Deftiges Gröstlbrot einfach zubereiten – klingt das nicht verlockend? Stellen Sie sich vor: Ein knuspriges, herzhaftes Brot, gefüllt mit den Aromen eines traditionellen Gröstls. Ein Gericht, das nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch eine Geschichte erzählt. In den Alpenregionen, wo deftige Mahlzeiten seit jeher Kraft für die harte Arbeit gaben, hat das Gröstl seinen Ursprung. Es ist ein Gericht der Resteverwertung, bei dem Kartoffeln, Fleisch und Zwiebeln zu einer schmackhaften Einheit verschmelzen.
Und genau diese rustikale Köstlichkeit haben wir in ein Brot verwandelt! Warum? Weil wir wissen, dass Sie es lieben werden! Die Kombination aus dem weichen Inneren des Brotes und der knusprigen Kruste, gepaart mit dem herzhaften Geschmack des Gröstls, ist einfach unwiderstehlich. Es ist das perfekte Gericht für ein gemütliches Abendessen, ein herzhaftes Frühstück oder auch als Proviant für unterwegs.
Viele lieben Gröstl wegen seiner Einfachheit und Vielseitigkeit. Es ist schnell zubereitet und kann nach Belieben angepasst werden. Und genau das macht unser deftiges Gröstlbrot einfach zubereiten so attraktiv: Es vereint die Einfachheit des Gröstls mit der Bequemlichkeit eines Brotes. Lassen Sie uns gemeinsam in die Küche gehen und dieses wunderbare Gericht zaubern!
Ingredients:
- 500g Bauernbrot (vom Vortag, in ca. 1 cm große Würfel geschnitten)
- 200g Speck (gewürfelt)
- 2 Zwiebeln (gehackt)
- 2 Knoblauchzehen (gepresst)
- 400g gekochtes Rindfleisch (oder Schweinefleisch, in Würfel geschnitten)
- 200g Bergkäse (gerieben)
- 4 Eier
- 200ml Milch
- 100ml Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
- 2 EL gehackte Petersilie
- 1 EL gehackter Schnittlauch
- 1 TL Majoran (getrocknet)
- 1/2 TL Kümmel (gemahlen)
- Salz
- Pfeffer
- Öl oder Butterschmalz zum Anbraten
Vorbereitung des Brotes:
- Zuerst kümmern wir uns um das Brot. Das Bauernbrot sollte wirklich vom Vortag sein, damit es nicht zu weich ist. Schneide es in ca. 1 cm große Würfel. Du kannst das Brot auch schon am Vortag würfeln und offen liegen lassen, damit es etwas austrocknet. Das hilft, dass es später die Flüssigkeit besser aufnimmt, ohne matschig zu werden.
- Gib die Brotwürfel in eine große Schüssel.
Anbraten von Speck und Zwiebeln:
- Jetzt geht’s ans Anbraten! Erhitze etwas Öl oder Butterschmalz in einer großen Pfanne oder einem Topf. Ich persönlich finde Butterschmalz gibt einen tollen Geschmack.
- Gib die Speckwürfel in die heiße Pfanne und brate sie knusprig aus. Das dauert ein paar Minuten. Achte darauf, dass sie nicht verbrennen.
- Nimm die Speckwürfel aus der Pfanne und stelle sie beiseite. Das ausgelassene Fett bleibt in der Pfanne.
- Gib die gehackten Zwiebeln in das Speckfett und dünste sie glasig an. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Sie sollen weich werden, aber keine Farbe annehmen.
- Füge den gepressten Knoblauch hinzu und brate ihn kurz mit an (ca. 1 Minute). Achtung, Knoblauch verbrennt schnell, also gut aufpassen!
Fleisch und Gewürze hinzufügen:
- Gib das gewürfelte Rindfleisch (oder Schweinefleisch) zu den Zwiebeln und dem Knoblauch in die Pfanne. Brate das Fleisch kurz mit an, bis es leicht gebräunt ist.
- Würze das Fleisch mit Salz, Pfeffer, Majoran und Kümmel. Sei nicht zu sparsam mit den Gewürzen, das Gröstlbrot soll ja deftig schmecken!
- Gib die angebratenen Speckwürfel wieder in die Pfanne.
Brotmischung vorbereiten:
- Gib die Fleisch-Speck-Zwiebel-Mischung zu den Brotwürfeln in die große Schüssel.
- Vermische alles gut miteinander, so dass sich die Aromen verteilen.
Eier-Milch-Mischung zubereiten:
- In einer separaten Schüssel verquirle die Eier mit der Milch und der Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe). Die Brühe gibt noch etwas zusätzlichen Geschmack.
- Würze die Eier-Milch-Mischung mit Salz und Pfeffer.
- Gib die gehackte Petersilie und den Schnittlauch zur Eier-Milch-Mischung.
Gröstlbrot zubereiten:
- Gieße die Eier-Milch-Mischung über die Brot-Fleisch-Mischung in der großen Schüssel.
- Vermische alles gut miteinander, so dass alle Brotwürfel mit der Flüssigkeit getränkt sind. Lass die Mischung ca. 15-20 Minuten ziehen, damit das Brot die Flüssigkeit gut aufnehmen kann.
- Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Fette eine Auflaufform (ca. 20×30 cm) mit etwas Öl oder Butterschmalz ein.
- Gib die Gröstlbrot-Mischung in die vorbereitete Auflaufform.
- Verteile den geriebenen Bergkäse gleichmäßig über das Gröstlbrot.
- Backe das Gröstlbrot im vorgeheizten Ofen für ca. 30-40 Minuten, bis es goldbraun und knusprig ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte es im Auge.
- Lass das Gröstlbrot vor dem Servieren etwas abkühlen.
Servieren:
- Schneide das Gröstlbrot in Stücke und serviere es warm.
- Dazu passt hervorragend ein grüner Salat oder ein frischer Krautsalat.
- Wer mag, kann noch einen Klecks Sauerrahm oder Joghurt dazu reichen.
Tipps und Variationen:
- Vegetarische Variante: Ersetze das Fleisch durch Pilze oder Gemüse deiner Wahl (z.B. Paprika, Zucchini, Aubergine).
- Käse-Variationen: Verwende anstelle von Bergkäse einen anderen Käse, der gut schmilzt (z.B. Gouda, Emmentaler, Raclettekäse).
- Gewürz-Variationen: Experimentiere mit anderen Gewürzen, wie z.B. Paprikapulver, Rosmarin oder Thymian.
- Resteverwertung: Das Gröstlbrot ist ideal zur Resteverwertung von Brot, Fleisch und Käse.
- Für eine extra knusprige Kruste: Bestreiche das Gröstlbrot vor dem Backen mit etwas geschmolzener Butter.
- Gröstlbrot mit Spiegelei: Serviere das Gröstlbrot mit einem Spiegelei on top. Das ist besonders lecker zum Frühstück oder Brunch.
Guten Appetit!
Fazit:
Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für deftiges Gröstlbrot ein wenig Appetit machen. Es ist wirklich ein Muss für alle, die es herzhaft und unkompliziert lieben. Die Kombination aus knusprigem Brot, würzigem Gröstl und dem geschmolzenen Käse ist einfach unschlagbar. Es ist das perfekte Gericht für einen gemütlichen Abend, ein schnelles Mittagessen oder sogar als herzhaftes Frühstück am Wochenende.
Warum ihr dieses Gröstlbrot unbedingt ausprobieren müsst:
Ganz einfach: Es ist unglaublich lecker, super einfach zuzubereiten und lässt sich wunderbar an eure persönlichen Vorlieben anpassen. Ihr habt noch Reste vom Sonntagsbraten? Perfekt, rein damit! Ihr mögt es lieber vegetarisch? Kein Problem, lasst das Fleisch weg und fügt stattdessen mehr Gemüse hinzu. Die Möglichkeiten sind endlos!
Serviervorschläge und Variationen:
Ich persönlich liebe es, mein Gröstlbrot mit einem frischen Salat zu servieren. Ein einfacher Blattsalat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing passt hervorragend dazu. Oder wie wäre es mit einem Klecks Sauerrahm oder Kräuterquark? Auch ein Spiegelei on top ist eine tolle Ergänzung, besonders wenn ihr das Gröstlbrot zum Frühstück oder Brunch genießt.
Und hier noch ein paar Ideen für Variationen:
- Vegetarische Variante: Ersetzt das Fleisch durch Pilze, Paprika, Zucchini oder Aubergine.
- Pikante Variante: Fügt Jalapeños oder Chili hinzu, um dem Gröstlbrot eine feurige Note zu verleihen.
- Käse-Liebhaber-Variante: Verwendet verschiedene Käsesorten wie Gouda, Emmentaler oder Bergkäse für noch mehr Geschmack.
- Kräuter-Variante: Verfeinert das Gröstl mit frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian.
Ihr seht, es gibt unzählige Möglichkeiten, dieses Rezept zu individualisieren und an euren Geschmack anzupassen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert einfach ein bisschen herum. Ich bin mir sicher, ihr werdet eure ganz persönliche Lieblingsvariante finden!
Ich bin schon total gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen und zu hören, wie euch das deftiges Gröstlbrot geschmeckt hat. Probiert das Rezept unbedingt aus und teilt eure Erfahrungen mit mir! Schreibt mir in den Kommentaren, welche Zutaten ihr verwendet habt und wie ihr das Rezept abgewandelt habt. Oder teilt ein Foto eures Gröstlbrots auf Social Media und taggt mich! Ich freue mich darauf, von euch zu hören!
Also, ran an den Herd und lasst es euch schmecken! Ich bin mir sicher, dieses Gröstlbrot wird euch begeistern und zu einem echten Lieblingsgericht werden. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Deftiges Gröstlbrot einfach zubereiten: Das beste Rezept!
Herzhaftes Gröstlbrot aus altbackenem Brot, Speck, Zwiebeln, Fleisch und Käse. Perfekt zur Resteverwertung und ideal für kalte Tage!
Ingredients
- 500g Bauernbrot (vom Vortag, in ca. 1 cm große Würfel geschnitten)
- 200g Speck (gewürfelt)
- 2 Zwiebeln (gehackt)
- 2 Knoblauchzehen (gepresst)
- 400g gekochtes Rindfleisch (oder Schweinefleisch, in Würfel geschnitten)
- 200g Bergkäse (gerieben)
- 4 Eier
- 200ml Milch
- 100ml Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
- 2 EL gehackte Petersilie
- 1 EL gehackter Schnittlauch
- 1 TL Majoran (getrocknet)
- 1/2 TL Kümmel (gemahlen)
- Salz
- Pfeffer
- Öl oder Butterschmalz zum Anbraten
Instructions
- Brot vorbereiten: Brotwürfel in eine große Schüssel geben.
- Speck und Zwiebeln anbraten: Öl oder Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen. Speck knusprig ausbraten, herausnehmen und beiseite stellen. Zwiebeln im Speckfett glasig dünsten, Knoblauch kurz mitbraten.
- Fleisch und Gewürze hinzufügen: Fleisch zu den Zwiebeln geben und kurz anbraten. Mit Salz, Pfeffer, Majoran und Kümmel würzen. Speck wieder hinzufügen.
- Brotmischung vorbereiten: Fleisch-Speck-Zwiebel-Mischung zu den Brotwürfeln geben und gut vermischen.
- Eier-Milch-Mischung zubereiten: Eier, Milch und Brühe verquirlen. Mit Salz, Pfeffer, Petersilie und Schnittlauch würzen.
- Gröstlbrot zubereiten: Eier-Milch-Mischung über die Brot-Fleisch-Mischung gießen und gut vermischen. 15-20 Minuten ziehen lassen.
- Backen: Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Auflaufform einfetten. Gröstlbrot-Mischung in die Form geben, mit Käse bestreuen und 30-40 Minuten goldbraun backen.
- Servieren: Gröstlbrot etwas abkühlen lassen, in Stücke schneiden und warm servieren.
Notes
- Vegetarische Variante: Fleisch durch Pilze oder Gemüse ersetzen.
- Käse-Variationen: Anderen Käse verwenden, der gut schmilzt.
- Gewürz-Variationen: Mit anderen Gewürzen experimentieren.
- Resteverwertung: Ideal zur Resteverwertung von Brot, Fleisch und Käse.
- Extra knusprige Kruste: Vor dem Backen mit geschmolzener Butter bestreichen.
- Gröstlbrot mit Spiegelei: Mit einem Spiegelei servieren.