Frischkäse Hörnchen mit Käse Schinken – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: goldbraune, knusprige Hörnchen, gefüllt mit einer cremigen Frischkäse-Mischung, herzhaftem Schinken und geschmolzenem Käse. Ein unwiderstehlicher Genuss, der sowohl als herzhaftes Frühstück, leckerer Snack für zwischendurch oder als Highlight auf jedem Buffet überzeugt.
Die Geschichte des gefüllten Hörnchens ist zwar nicht bis ins kleinste Detail dokumentiert, aber die Kombination aus Teig, Käse und Schinken ist ein Klassiker, der in vielen Kulturen zu finden ist. Ob als Croissant, Börek oder eben als Hörnchen – die herzhafte Füllung macht jedes Gebäck zu einem Fest für den Gaumen. Die Einfachheit der Zubereitung und die Vielseitigkeit der Füllung haben dazu beigetragen, dass diese Art von Gebäck weltweit so beliebt ist.
Was macht Frischkäse Hörnchen mit Käse Schinken so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen. Das knusprige Äußere trifft auf die cremige, würzige Füllung. Der milde Frischkäse harmoniert wunderbar mit dem salzigen Schinken und dem aromatischen Käse. Und das Beste daran? Sie sind unglaublich einfach zuzubereiten! Egal, ob du ein erfahrener Bäcker oder ein absoluter Anfänger bist, dieses Rezept gelingt garantiert. Lass dich von diesem einfachen, aber unglaublich leckeren Rezept verzaubern und backe dir deine eigenen Frischkäse Hörnchen mit Käse Schinken!
Ingredients:
- 275g Mehl, Type 405
- 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 150ml lauwarme Milch
- 50ml Öl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 200g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 150g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
- 150g gekochter Schinken, in Würfel geschnitten
- 1 Ei, verquirlt (zum Bestreichen)
- Etwas Sesam oder Mohn (optional, zum Bestreuen)
- Etwas Mehl (zum Bearbeiten)
Zubereitung:
- Den Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel das Mehl, die Trockenhefe, den Zucker und das Salz vermischen.
- Die lauwarme Milch und das Öl hinzufügen. Mit einem Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Falls der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzufügen. Falls er zu trocken ist, etwas Milch.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Ich stelle ihn gerne in den leicht vorgeheizten, dann ausgeschalteten Ofen. Das geht super schnell!
Die Füllung zubereiten:
- Während der Teig geht, die Füllung vorbereiten. In einer separaten Schüssel den Frischkäse, den geriebenen Käse und die Schinkenwürfel gut vermischen. Ich persönlich mag es, wenn die Füllung schön cremig ist, also achte darauf, dass der Frischkäse Zimmertemperatur hat.
Die Hörnchen formen und füllen:
- Nachdem der Teig gegangen ist, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten.
- Den Teig in zwei Hälften teilen. Jede Hälfte zu einem Kreis von etwa 30 cm Durchmesser ausrollen. Ich benutze dafür ein Nudelholz und achte darauf, dass der Teig nicht zu dünn wird, sonst reißt er später beim Backen.
- Jeden Teigkreis in 12 Tortenstücke schneiden. Am besten geht das mit einem Pizzaschneider.
- Auf das breite Ende jedes Tortenstücks einen gehäuften Teelöffel der Frischkäse-Käse-Schinken-Füllung geben.
- Die Tortenstücke vom breiten Ende her aufrollen, sodass Hörnchen entstehen. Die Spitze des Teigs sollte unter dem Hörnchen liegen, damit es sich beim Backen nicht aufrollt.
- Die Hörnchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Hörnchen ist, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
Backen:
- Die Hörnchen mit dem verquirlten Ei bestreichen. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
- Nach Belieben mit Sesam oder Mohn bestreuen. Ich finde Sesam passt super zu Käse und Schinken!
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Hörnchen im vorgeheizten Ofen für etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
- Die fertigen Hörnchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Tipps und Variationen:
- Käsesorten: Du kannst verschiedene Käsesorten für die Füllung verwenden. Probiere doch mal Mozzarella, Cheddar oder Bergkäse.
- Schinken: Statt gekochtem Schinken kannst du auch Rohschinken, Salami oder Speck verwenden.
- Kräuter: Frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Thymian passen hervorragend zur Füllung. Einfach fein hacken und unter die Frischkäse-Mischung rühren.
- Gemüse: Für eine vegetarische Variante kannst du die Schinkenwürfel durch gewürfeltes Gemüse wie Paprika, Zucchini oder Champignons ersetzen.
- Süße Variante: Für eine süße Variante kannst du die Hörnchen mit Nutella, Marmelade oder Apfelmus füllen. Dann den Zucker im Teig etwas erhöhen.
- Vorbereitung: Du kannst die Hörnchen auch vorbereiten und vor dem Backen im Kühlschrank aufbewahren. Dann verlängert sich die Backzeit um ein paar Minuten.
- Aufbewahrung: Die gebackenen Hörnchen halten sich in einer luftdichten Dose für 2-3 Tage. Sie schmecken aber am besten frisch!
- Einfrieren: Du kannst die Hörnchen auch einfrieren. Nach dem Auftauen kurz aufbacken, dann schmecken sie wie frisch gebacken.
- Teig: Wenn du keine Trockenhefe hast, kannst du auch frische Hefe verwenden. Dann benötigst du etwa 20g frische Hefe. Diese in der lauwarmen Milch mit dem Zucker auflösen und dann zum Mehl geben.
- Vegan: Für eine vegane Variante kannst du pflanzliche Milch, veganen Frischkäse und veganen Käse verwenden. Statt Ei zum Bestreichen kannst du etwas Pflanzenmilch verwenden.
Noch ein paar persönliche Anmerkungen:
Die richtige Temperatur der Milch:
Achte darauf, dass die Milch wirklich nur lauwarm ist. Zu heiße Milch tötet die Hefe ab und der Teig geht nicht auf. Ich teste die Temperatur immer mit dem Finger. Sie sollte sich angenehm warm anfühlen, aber nicht heiß.
Die Konsistenz des Teigs:
Der Teig sollte elastisch und geschmeidig sein. Er darf nicht zu klebrig sein, aber auch nicht zu trocken. Wenn er zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas Milch.
Das Gehen des Teigs:
Das Gehen des Teigs ist wichtig, damit die Hörnchen schön luftig werden. Lass den Teig an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat. Das kann je nach Temperatur unterschiedlich lange dauern. Ich stelle ihn gerne in den leicht vorgeheizten, dann ausgeschalteten Ofen.
Das Formen der Hörnchen:
Beim Formen der Hörnchen ist es wichtig, dass du die Spitze des Teigs unter das Hörnchen legst, damit es sich beim Backen nicht aufrollt. Drücke die Spitze leicht an, damit sie gut hält.
Das Backen:
Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Hörnchen im Auge und backe sie, bis sie goldbraun sind. Wenn sie zu schnell braun werden, kannst du sie mit Alufolie abdecken.
Der Geschmack:
Die Frischkäse-Hörnchen mit Käse und Schinken schmecken am besten frisch aus dem Ofen. Sie sind warm, weich und einfach köstlich! Aber auch kalt sind sie ein Genuss.
Ich hoffe, dir gelingt das Rezept und die Hörnchen schmecken dir genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen!
Fazit:
Also, liebe Backfreunde, was soll ich sagen? Diese Frischkäse Hörnchen mit Käse und Schinken sind einfach der Knaller! Ich bin total begeistert, wie einfach und schnell sie zubereitet sind und wie unglaublich lecker sie schmecken. Sie sind der perfekte Snack für zwischendurch, ein Highlight auf jedem Buffet und ein absoluter Hit bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen. Wenn ihr also auf der Suche nach einem Rezept seid, das garantiert gelingt und jedem schmeckt, dann müsst ihr diese Hörnchen unbedingt ausprobieren.
Warum diese Frischkäse Hörnchen ein Muss sind:
Ganz einfach: Sie sind unglaublich vielseitig! Der Frischkäse macht den Teig super saftig und fluffig, der Käse sorgt für eine herrliche Würze und der Schinken gibt dem Ganzen noch den gewissen Pfiff. Aber das Beste ist, dass ihr das Rezept ganz nach eurem Geschmack anpassen könnt. Ihr mögt es lieber vegetarisch? Kein Problem! Lasst den Schinken einfach weg und ersetzt ihn durch Oliven, getrocknete Tomaten oder Paprika. Oder wie wäre es mit einer pikanten Variante mit Chili und Jalapeños? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Serviervorschläge und Variationen:
Die Frischkäse Hörnchen schmecken warm am besten, aber auch kalt sind sie ein Genuss. Ihr könnt sie pur genießen, mit einem Dip servieren (z.B. Kräuterquark, Sour Cream oder Guacamole) oder als Beilage zu Suppen und Salaten reichen. Für eine besondere Note könnt ihr den Teig vor dem Backen mit Sesam, Mohn oder Kümmel bestreuen. Und wer es besonders käsig mag, kann die Hörnchen nach dem Backen noch mit geriebenem Käse überbacken.
Hier sind noch ein paar Ideen für Variationen:
- Vegetarische Hörnchen: Ersetzt den Schinken durch Oliven, getrocknete Tomaten, Paprika, Zucchini oder Champignons.
- Pikante Hörnchen: Fügt dem Teig Chili, Jalapeños oder Paprikapulver hinzu.
- Süße Hörnchen: Lasst den Käse und den Schinken weg und füllt die Hörnchen stattdessen mit Marmelade, Nutella oder Apfelmus.
- Kräuter Hörnchen: Fügt dem Teig frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Thymian hinzu.
Ich bin mir sicher, dass ihr von diesem Rezept genauso begeistert sein werdet wie ich. Es ist einfach, schnell und unglaublich lecker. Und das Beste ist, dass ihr es ganz nach eurem Geschmack anpassen könnt. Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und backt eure eigenen Frischkäse Hörnchen mit Käse und Schinken!
Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen und zu hören, wie sie euch geschmeckt haben. Teilt eure Erfahrungen und Fotos gerne auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich auf euer Feedback und wünsche euch viel Spaß beim Backen und Genießen!
Und denkt daran: Das Geheimnis für perfekte Frischkäse Hörnchen liegt in der Liebe zum Detail und der Freude am Backen. Also, lasst eurer Kreativität freien Lauf und zaubert eure ganz persönlichen Lieblingshörnchen!
Frischkäse Hörnchen mit Käse Schinken: Das einfache Rezept zum Genießen
Herzhafte Frischkäse-Hörnchen mit Käse und Schinken gefüllt. Perfekt als Snack für Partys, zum Mitnehmen oder einfach für zwischendurch.
Ingredients
- 275g Mehl, Type 405
- 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 150ml lauwarme Milch
- 50ml Öl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 200g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 150g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
- 150g gekochter Schinken, in Würfel geschnitten
- 1 Ei, verquirlt (zum Bestreichen)
- Etwas Sesam oder Mohn (optional, zum Bestreuen)
- Etwas Mehl (zum Bearbeiten)
Instructions
- Den Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel das Mehl, die Trockenhefe, den Zucker und das Salz vermischen.
- Die lauwarme Milch und das Öl hinzufügen. Mit einem Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Falls der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzufügen. Falls er zu trocken ist, etwas Milch.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Ich stelle ihn gerne in den leicht vorgeheizten, dann ausgeschalteten Ofen. Das geht super schnell!
- Die Füllung zubereiten: Während der Teig geht, die Füllung vorbereiten. In einer separaten Schüssel den Frischkäse, den geriebenen Käse und die Schinkenwürfel gut vermischen. Ich persönlich mag es, wenn die Füllung schön cremig ist, also achte darauf, dass der Frischkäse Zimmertemperatur hat.
- Die Hörnchen formen und füllen: Nachdem der Teig gegangen ist, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten.
- Den Teig in zwei Hälften teilen. Jede Hälfte zu einem Kreis von etwa 30 cm Durchmesser ausrollen. Ich benutze dafür ein Nudelholz und achte darauf, dass der Teig nicht zu dünn wird, sonst reißt er später beim Backen.
- Jeden Teigkreis in 12 Tortenstücke schneiden. Am besten geht das mit einem Pizzaschneider.
- Auf das breite Ende jedes Tortenstücks einen gehäuften Teelöffel der Frischkäse-Käse-Schinken-Füllung geben.
- Die Tortenstücke vom breiten Ende her aufrollen, sodass Hörnchen entstehen. Die Spitze des Teigs sollte unter dem Hörnchen liegen, damit es sich beim Backen nicht aufrollt.
- Die Hörnchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Hörnchen ist, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
- Backen: Die Hörnchen mit dem verquirlten Ei bestreichen. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
- Nach Belieben mit Sesam oder Mohn bestreuen. Ich finde Sesam passt super zu Käse und Schinken!
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Hörnchen im vorgeheizten Ofen für etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
- Die fertigen Hörnchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Notes
- Käsesorten: Du kannst verschiedene Käsesorten für die Füllung verwenden. Probiere doch mal Mozzarella, Cheddar oder Bergkäse.
- Schinken: Statt gekochtem Schinken kannst du auch Rohschinken, Salami oder Speck verwenden.
- Kräuter: Frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Thymian passen hervorragend zur Füllung. Einfach fein hacken und unter die Frischkäse-Mischung rühren.
- Gemüse: Für eine vegetarische Variante kannst du die Schinkenwürfel durch gewürfeltes Gemüse wie Paprika, Zucchini oder Champignons ersetzen.
- Süße Variante: Für eine süße Variante kannst du die Hörnchen mit Nutella, Marmelade oder Apfelmus füllen. Dann den Zucker im Teig etwas erhöhen.
- Vorbereitung: Du kannst die Hörnchen auch vorbereiten und vor dem Backen im Kühlschrank aufbewahren. Dann verlängert sich die Backzeit um ein paar Minuten.
- Aufbewahrung: Die gebackenen Hörnchen halten sich in einer luftdichten Dose für 2-3 Tage. Sie schmecken aber am besten frisch!
- Einfrieren: Du kannst die Hörnchen auch einfrieren. Nach dem Auftauen kurz aufbacken, dann schmecken sie wie frisch gebacken.
- Teig: Wenn du keine Trockenhefe hast, kannst du auch frische Hefe verwenden. Dann benötigst du etwa 20g frische Hefe. Diese in der lauwarmen Milch mit dem Zucker auflösen und dann zum Mehl geben.
- Vegan: Für eine vegane Variante kannst du pflanzliche Milch, veganen Frischkäse und veganen Käse verwenden. Statt Ei zum Bestreichen kannst du etwas Pflanzenmilch verwenden.