• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummette

Yummette

  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über uns
Yummette
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über uns
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Italienische Ribollita Bohnensuppe: Das authentische Rezept für Zuhause

Italienische Ribollita Bohnensuppe: Stell dir vor, ein Gericht, das so herzhaft und wärmend ist, dass es dich an kalten Wintertagen von innen heraus aufwärmt. Ein Gericht, das nicht nur den Magen füllt, sondern auch die Seele nährt. Genau das ist Ribollita, eine toskanische Brotsuppe, die mehr ist als nur eine Mahlzeit – sie ist ein Stück italienische Geschichte und Tradition.

Ribollita, was übersetzt “wieder aufgekocht” bedeutet, hat ihre Wurzeln in der mittelalterlichen Küche der Toskana. Ursprünglich war sie ein Gericht der armen Bevölkerung, die übrig gebliebenes Brot und Gemüse vom Vortag nutzte, um eine nahrhafte und sättigende Mahlzeit zuzubereiten. Die Bauern sammelten alles, was der Garten hergab – Kohl, Karotten, Bohnen, Mangold – und kochten es zusammen mit altem Brot zu einer dicken, schmackhaften Suppe. Diese wurde dann am nächsten Tag wieder aufgekocht, wodurch sich die Aromen noch besser entfalten konnten. Daher der Name “Ribollita”.

Warum lieben die Menschen diese Italienische Ribollita Bohnensuppe so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus rustikalen Aromen, der cremigen Textur der Bohnen und der sättigenden Konsistenz des Brotes. Jeder Löffel ist ein Fest für die Sinne, eine Hommage an die einfache, ehrliche Küche Italiens. Und das Beste daran? Sie ist unglaublich einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend, um Gemüsereste zu verwerten. Lass uns gemeinsam in die Welt der toskanischen Küche eintauchen und diese köstliche Suppe zubereiten!

Italienische Ribollita Bohnensuppe this Recipe

Zutaten:

  • 2 Esslöffel Olivenöl extra vergine
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Karotten, geschält und gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Teelöffel getrockneter Thymian
  • 1/2 Teelöffel getrockneter Rosmarin
  • 1/4 Teelöffel rote Pfefferflocken (optional)
  • 250g Cavolo Nero (oder Grünkohl), grob gehackt, dicke Stiele entfernt
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe)
  • 200g getrocknete Borlotti-Bohnen (oder Cannellini-Bohnen), über Nacht eingeweicht und gekocht (oder 2 Dosen (400g) Bohnen, abgetropft und gespült)
  • 200g übrig gebliebenes Brot (am besten toskanisches Brot oder ein anderes rustikales Brot), in Würfel geschnitten
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Parmesanrinde (optional, für zusätzlichen Geschmack)
  • Frischer Basilikum, zum Garnieren
  • Olivenöl extra vergine, zum Beträufeln

Zubereitung:

  1. Das Gemüse anbraten: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer Hitze. Füge die Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzu und koche sie unter gelegentlichem Rühren, bis sie weich sind, etwa 8-10 Minuten. Achte darauf, dass sie nicht braun werden.
  2. Knoblauch und Kräuter hinzufügen: Füge den Knoblauch, Thymian, Rosmarin und die roten Pfefferflocken (falls verwendet) hinzu und koche sie unter Rühren etwa 1 Minute lang, bis sie duften.
  3. Cavolo Nero hinzufügen: Gib den gehackten Cavolo Nero (oder Grünkohl) in den Topf und koche ihn unter Rühren, bis er zusammenfällt, etwa 5-7 Minuten. Wenn du Grünkohl verwendest, kann es etwas länger dauern, bis er weich wird.
  4. Tomaten und Brühe hinzufügen: Füge die gehackten Tomaten und die Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe) hinzu. Rühre gut um, um sicherzustellen, dass alles vermischt ist.
  5. Bohnen und Parmesanrinde hinzufügen: Gib die gekochten Borlotti-Bohnen (oder Cannellini-Bohnen) und die Parmesanrinde (falls verwendet) in den Topf. Die Parmesanrinde verleiht der Suppe einen wunderbaren Umami-Geschmack.
  6. Köcheln lassen: Bringe die Suppe zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrig und lasse sie zugedeckt mindestens 1 Stunde köcheln, oder noch besser, 2-3 Stunden. Je länger die Suppe köchelt, desto mehr entwickeln sich die Aromen. Rühre gelegentlich um, um zu verhindern, dass sie am Boden ansetzt.
  7. Brot hinzufügen: Nach dem Köcheln die Parmesanrinde entfernen (falls verwendet) und wegwerfen. Füge die Brotwürfel in den Topf und rühre um, um sie in die Suppe einzuarbeiten. Das Brot wird sich auflösen und die Suppe verdicken.
  8. Weitere Köchelzeit: Lasse die Suppe weitere 30 Minuten köcheln, oder bis das Brot vollständig in die Suppe eingearbeitet ist und sie eine dicke, cremige Konsistenz hat. Rühre gelegentlich um.
  9. Abschmecken und würzen: Schmecke die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer ab. Füge bei Bedarf mehr Brühe hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  10. Servieren: Serviere die Ribollita heiß, beträufelt mit Olivenöl extra vergine und garniert mit frischem Basilikum.

Tipps und Variationen:

  • Bohnen: Die traditionelle Ribollita wird mit Borlotti-Bohnen zubereitet, aber Cannellini-Bohnen sind eine gute Alternative. Du kannst auch eine Mischung aus verschiedenen Bohnensorten verwenden. Wenn du getrocknete Bohnen verwendest, plane genügend Zeit zum Einweichen und Kochen ein. Dosenbohnen sind eine praktische Alternative, wenn du wenig Zeit hast.
  • Brot: Verwende am besten toskanisches Brot oder ein anderes rustikales Brot, das etwas trocken ist. Das Brot saugt die Flüssigkeit auf und verdickt die Suppe. Wenn du kein trockenes Brot hast, kannst du frisches Brot im Ofen leicht toasten, um es auszutrocknen.
  • Gemüse: Du kannst der Ribollita auch anderes Gemüse hinzufügen, wie z.B. Kartoffeln, Wirsing oder Mangold.
  • Fleisch: Obwohl Ribollita traditionell ein vegetarisches Gericht ist, kannst du Speck oder Pancetta hinzufügen, um der Suppe einen zusätzlichen Geschmack zu verleihen. Brate den Speck oder die Pancetta zuerst an, bevor du das Gemüse hinzufügst.
  • Schärfe: Wenn du es schärfer magst, kannst du mehr rote Pfefferflocken hinzufügen oder eine frische Chili fein hacken und mit dem Knoblauch und den Kräutern anbraten.
  • Parmesanrinde: Die Parmesanrinde verleiht der Suppe einen tiefen, umami-reichen Geschmack. Wenn du keine Parmesanrinde hast, kannst du sie weglassen.
  • Aufwärmen: Ribollita schmeckt am nächsten Tag noch besser, da sich die Aromen weiter entwickeln. Bewahre die Suppe im Kühlschrank auf und wärme sie vor dem Servieren auf.
  • Einfrieren: Ribollita lässt sich gut einfrieren. Lasse die Suppe vollständig abkühlen, bevor du sie in Gefrierbehälter füllst. Taue die Suppe vor dem Aufwärmen im Kühlschrank auf.

Serviervorschläge:

  • Serviere die Ribollita als Hauptgericht mit einem Salat und einem Stück knusprigem Brot.
  • Beträufle die Suppe vor dem Servieren mit Olivenöl extra vergine und garniere sie mit frischem Basilikum.
  • Reibe etwas Parmesan über die Suppe, um sie noch köstlicher zu machen.
  • Serviere die Ribollita mit einem Glas toskanischem Rotwein.

Nährwertangaben (ungefähr):

Die Nährwertangaben variieren je nach den verwendeten Zutaten und Portionsgrößen. Die folgenden Angaben sind Schätzungen pro Portion:

  • Kalorien: 350-450
  • Fett: 15-25g
  • Kohlenhydrate: 40-50g
  • Protein: 15-20g

Diese Ribollita ist ein herzhaftes, gesundes und sättigendes Gericht, das perfekt für kalte Tage ist. Sie ist einfach zuzubereiten und kann an deine persönlichen Vorlieben angepasst werden. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Italienische Ribollita Bohnensuppe

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Italienische Ribollita Bohnensuppe ein wenig begeistern! Nach all den Schritten, dem Schnippeln und Köcheln, werdet ihr mit einer Suppe belohnt, die nicht nur unglaublich lecker, sondern auch unglaublich nahrhaft und wärmend ist. Sie ist ein echtes Soulfood, das an kalten Tagen von innen wärmt und einfach glücklich macht. Und das Beste daran? Sie ist so vielseitig!

Warum ihr diese Ribollita unbedingt ausprobieren müsst? Weil sie mehr ist als nur eine Suppe. Sie ist ein Stück Italien, ein Stück Tradition, ein Stück Geschichte. Sie ist ein Fest für die Sinne, eine Explosion an Aromen und Texturen. Die Kombination aus den verschiedenen Gemüsesorten, den Bohnen, dem Brot und dem Olivenöl ist einfach unschlagbar. Und die Tatsache, dass sie so einfach zuzubereiten ist, macht sie zu einem perfekten Gericht für jeden Tag.

Aber das ist noch nicht alles! Die Ribollita ist auch ein echtes Resteverwertungs-Wunder. Ihr könnt fast jedes Gemüse verwenden, das ihr gerade im Kühlschrank habt. Ob Karotten, Sellerie, Zucchini, Mangold oder Grünkohl – alles passt! Und wenn ihr noch altes Brot übrig habt, umso besser! Es macht die Suppe noch sämiger und aromatischer.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Ribollita schmeckt am besten, wenn sie mit einem Schuss gutem Olivenöl beträufelt und mit frisch geriebenem Parmesan oder Pecorino bestreut wird. Ein paar frische Kräuter wie Petersilie oder Basilikum runden das Gericht perfekt ab. Und wer es gerne etwas schärfer mag, kann noch eine Prise Chiliflocken hinzufügen.

Ihr könnt die Ribollita auch als Basis für andere Gerichte verwenden. Zum Beispiel könnt ihr sie mit Pasta servieren oder als Füllung für Tortillas oder Tacos verwenden. Oder ihr püriert sie einfach und habt eine cremige Gemüsesuppe.

Eine weitere tolle Variation ist die Zugabe von Wurst oder Speck. Einfach ein paar Würfel Pancetta oder Salsiccia in der Pfanne anbraten und zur Suppe geben. Das verleiht der Ribollita noch mehr Geschmack und Substanz.

Und für alle Veganer unter euch: Die Ribollita ist von Natur aus vegan, wenn ihr kein Parmesan oder Pecorino darüber streut. Achtet einfach darauf, dass ihr ein gutes Olivenöl verwendet und die Suppe mit frischen Kräutern verfeinert.

Ich bin mir sicher, dass euch diese Italienische Ribollita Bohnensuppe genauso gut schmecken wird wie mir. Sie ist ein Gericht, das man immer wieder gerne kocht und isst. Also, worauf wartet ihr noch? Probiert es aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Ribollita-Kreationen zu sehen!

Ich freue mich auf euer Feedback und wünsche euch viel Spaß beim Kochen und Genießen!


Italienische Ribollita Bohnensuppe: Das authentische Rezept für Zuhause

Ribollita ist eine herzhafte, toskanische Brotsuppe mit Gemüse und Bohnen. Ein sättigendes und wärmendes Gericht, perfekt für kalte Tage.

Prep Time25 Minuten
Cook Time90 Minuten
Total Time115 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6-8 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 2 Esslöffel Olivenöl extra vergine
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Karotten, geschält und gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Teelöffel getrockneter Thymian
  • 1/2 Teelöffel getrockneter Rosmarin
  • 1/4 Teelöffel rote Pfefferflocken (optional)
  • 250g Cavolo Nero (oder Grünkohl), grob gehackt, dicke Stiele entfernt
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe)
  • 200g getrocknete Borlotti-Bohnen (oder Cannellini-Bohnen), über Nacht eingeweicht und gekocht (oder 2 Dosen (400g) Bohnen, abgetropft und gespült)
  • 200g übrig gebliebenes Brot (am besten toskanisches Brot oder ein anderes rustikales Brot), in Würfel geschnitten
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Parmesanrinde (optional, für zusätzlichen Geschmack)
  • Frischer Basilikum, zum Garnieren
  • Olivenöl extra vergine, zum Beträufeln

Instructions

  1. Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer Hitze. Füge die Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzu und koche sie unter gelegentlichem Rühren, bis sie weich sind, etwa 8-10 Minuten. Achte darauf, dass sie nicht braun werden.
  2. Füge den Knoblauch, Thymian, Rosmarin und die roten Pfefferflocken (falls verwendet) hinzu und koche sie unter Rühren etwa 1 Minute lang, bis sie duften.
  3. Gib den gehackten Cavolo Nero (oder Grünkohl) in den Topf und koche ihn unter Rühren, bis er zusammenfällt, etwa 5-7 Minuten. Wenn du Grünkohl verwendest, kann es etwas länger dauern, bis er weich wird.
  4. Füge die gehackten Tomaten und die Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe) hinzu. Rühre gut um, um sicherzustellen, dass alles vermischt ist.
  5. Gib die gekochten Borlotti-Bohnen (oder Cannellini-Bohnen) und die Parmesanrinde (falls verwendet) in den Topf. Die Parmesanrinde verleiht der Suppe einen wunderbaren Umami-Geschmack.
  6. Bringe die Suppe zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrig und lasse sie zugedeckt mindestens 1 Stunde köcheln, oder noch besser, 2-3 Stunden. Je länger die Suppe köchelt, desto mehr entwickeln sich die Aromen. Rühre gelegentlich um, um zu verhindern, dass sie am Boden ansetzt.
  7. Nach dem Köcheln die Parmesanrinde entfernen (falls verwendet) und wegwerfen. Füge die Brotwürfel in den Topf und rühre um, um sie in die Suppe einzuarbeiten. Das Brot wird sich auflösen und die Suppe verdicken.
  8. Lasse die Suppe weitere 30 Minuten köcheln, oder bis das Brot vollständig in die Suppe eingearbeitet ist und sie eine dicke, cremige Konsistenz hat. Rühre gelegentlich um.
  9. Schmecke die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer ab. Füge bei Bedarf mehr Brühe hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  10. Serviere die Ribollita heiß, beträufelt mit Olivenöl extra vergine und garniert mit frischem Basilikum.

Notes

  • Bohnen: Traditionell werden Borlotti-Bohnen verwendet, aber Cannellini-Bohnen sind eine gute Alternative. Dosenbohnen sind eine praktische Option.
  • Brot: Verwende am besten toskanisches oder rustikales Brot, das etwas trocken ist.
  • Gemüse: Du kannst auch anderes Gemüse wie Kartoffeln, Wirsing oder Mangold hinzufügen.
  • Fleisch: Für eine nicht-vegetarische Variante Speck oder Pancetta anbraten und hinzufügen.
  • Schärfe: Für mehr Schärfe rote Pfefferflocken oder frische Chili hinzufügen.
  • Parmesanrinde: Verleiht einen tiefen Geschmack. Kann weggelassen werden, wenn nicht vorhanden.
  • Aufwärmen: Schmeckt am nächsten Tag noch besser.
  • Einfrieren: Lässt sich gut einfrieren.

« Previous Post
Gyros Pita einfach zubereiten: Das perfekte Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Abendessen

Pomm Döner Bowl schnell: Das einfache Rezept für zu Hause

Abendessen

Italienische Ribollita Bohnensuppe: Das authentische Rezept für Zuhause

Abendessen

Vegane Linsenknödel Curry Sauce: Das einfache Rezept für zu Hause

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenAlle RezepteAlle RezepteFooter MenuFrühstückFrühstückMittagessenNachspeiseNachspeisePrimary MenuVorspeiseVorspeise

Gnocchi Auflauf Tomate Mozzarella: Das einfache Rezept für Genießer

Hüttenkäse Fladenbrot: Das einfache Rezept für proteinreiche Brötchen

Tortellini Pasta Salat Honig: Das perfekte Rezept für den Sommer

  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube