• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummette

Yummette

  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns
Yummette
  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns

Fluffige Milchbrötchen selber backen: Das einfache Rezept für Zuhause

July 27, 2025 by Amelie

Fluffige Milchbrötchen selber backen – wer kann da schon widerstehen? Stell dir vor, der Duft von frisch gebackenem Brot erfüllt dein Zuhause, während du in ein warmes, weiches Milchbrötchen beißt. Ein Traum, oder? Dieses Rezept macht diesen Traum zur Realität, und das Beste daran: Es ist einfacher, als du denkst!

Milchbrötchen, auch bekannt als “Hokkaido Milk Bread” oder “Tangzhong Bread”, haben ihren Ursprung in Asien und erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Der Schlüssel zu ihrer unglaublichen Weichheit liegt in der Tangzhong-Methode, einer Art Mehlschwitze, die dem Teig mehr Feuchtigkeit verleiht und ihn dadurch besonders fluffig macht. Diese Technik wurde in Japan entwickelt und hat sich schnell in Bäckereien und Hobbyküchen auf der ganzen Welt verbreitet.

Warum sind Milchbrötchen so beliebt? Nun, abgesehen von ihrer himmlischen Textur sind sie unglaublich vielseitig. Ob zum Frühstück mit Marmelade, als Beilage zum Abendessen oder einfach pur – sie schmecken einfach immer. Und wer könnte dem Gefühl widerstehen, etwas Selbstgemachtes auf den Tisch zu bringen, das die ganze Familie begeistert? Mit diesem Rezept kannst du fluffige Milchbrötchen selber backen und deine Lieben mit einem unwiderstehlichen Genuss verwöhnen. Lass uns loslegen!

Fluffige Milchbrötchen selber backen this Recipe

Ingredients:

  • 500g Weizenmehl Type 550
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7g) oder 21g frische Hefe
  • 75g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 250ml lauwarme Milch
  • 75g weiche Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • Etwas Milch zum Bestreichen
  • Optional: Hagelzucker zum Bestreuen

Vorbereitung des Teigs:

  1. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Wenn du frische Hefe verwendest, mache eine kleine Mulde in die Mitte des Mehls. Bei Trockenhefe kannst du sie direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Hefe aktivieren (nur bei frischer Hefe): Bröckle die frische Hefe in die Mulde. Gib einen Teelöffel Zucker und etwa 50ml der lauwarmen Milch hinzu. Verrühre die Hefe, den Zucker und die Milch vorsichtig mit einer Gabel zu einem dicklichen Brei. Bedecke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch und lasse den Vorteig für etwa 15 Minuten an einem warmen Ort gehen. Dieser Schritt ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Hefe aktiv ist und der Teig gut aufgeht. Du solltest sehen, dass sich Bläschen bilden und der Vorteig leicht aufgeht.
  3. Trockenhefe hinzufügen (falls verwendet): Wenn du Trockenhefe verwendest, mische sie einfach direkt mit dem Mehl. Es ist kein separater Vorteig notwendig.
  4. Zutaten vermischen: Gib den restlichen Zucker, das Salz, die restliche lauwarme Milch, die weiche Butter und das Ei in die Schüssel zum Mehl (oder zum Vorteig, falls du frische Hefe verwendet hast).
  5. Teig kneten: Knete alle Zutaten mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine mit Knethaken für mindestens 8-10 Minuten zu einem glatten und elastischen Teig. Der Teig sollte sich leicht von der Schüssel lösen und nicht mehr kleben. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib esslöffelweise etwas mehr Milch hinzu. Die Konsistenz des Teigs ist entscheidend für fluffige Brötchen.
  6. Teigruhe: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Bedecke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie und lasse den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich mindestens verdoppelt hat. Die Ruhezeit ist wichtig, damit die Hefe ihre Arbeit verrichten kann und der Teig schön aufgeht. Ein warmer Ort kann zum Beispiel in der Nähe der Heizung oder im leicht vorgeheizten Ofen (bei ca. 30°C) sein.

Formen der Brötchen:

  1. Teig vorbereiten: Nachdem der Teig ausreichend gegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche.
  2. Teig teilen: Teile den Teig in 10-12 gleich große Stücke. Du kannst dafür eine Küchenwaage verwenden, um sicherzustellen, dass alle Brötchen die gleiche Größe haben. Jedes Stück sollte etwa 70-80g wiegen.
  3. Brötchen formen: Rolle jedes Teigstück zu einer Kugel. Du kannst die Kugel entweder einfach so lassen oder sie etwas länglicher formen, je nachdem, welche Form du für deine Brötchen bevorzugst. Achte darauf, dass die Oberfläche der Brötchen glatt ist.
  4. Brötchen platzieren: Lege die geformten Brötchen mit ausreichend Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  5. Zweite Teigruhe: Bedecke die Brötchen mit einem sauberen Küchentuch und lasse sie für weitere 30-45 Minuten an einem warmen Ort gehen. Diese zweite Ruhezeit sorgt dafür, dass die Brötchen noch fluffiger werden.

Backen der Milchbrötchen:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Brötchen bestreichen: Verquirle etwas Milch mit einem Schuss Wasser und bestreiche die Brötchen vorsichtig damit. Dies sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  3. Brötchen bestreuen (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Brötchen vor dem Backen mit Hagelzucker bestreuen.
  4. Backen: Schiebe das Backblech mit den Brötchen in den vorgeheizten Ofen und backe sie für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Brötchen im Auge.
  5. Abkühlen lassen: Nimm die Brötchen aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter abkühlen. Am besten schmecken sie frisch und noch leicht warm.

Tipps und Tricks für perfekte Milchbrötchen:

  • Die richtige Temperatur der Milch: Achte darauf, dass die Milch wirklich nur lauwarm ist. Zu heiße Milch kann die Hefe abtöten und verhindern, dass der Teig aufgeht.
  • Weiche Butter: Die Butter sollte wirklich weich sein, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten vermischen lässt. Du kannst die Butter auch kurz in der Mikrowelle erwärmen, aber achte darauf, dass sie nicht schmilzt.
  • Geduld beim Kneten: Das Kneten ist ein wichtiger Schritt für fluffige Brötchen. Nimm dir ausreichend Zeit und knete den Teig gründlich, bis er glatt und elastisch ist.
  • Die richtige Ruhezeit: Die Ruhezeiten sind entscheidend für das Ergebnis. Lasse dem Teig ausreichend Zeit zum Gehen, damit er schön aufgehen kann.
  • Backofen-Temperatur: Jeder Ofen ist anders. Behalte die Brötchen während des Backens im Auge und passe die Backzeit gegebenenfalls an.
  • Frische Zutaten: Verwende möglichst frische Zutaten, insbesondere die Hefe. Abgelaufene Hefe kann dazu führen, dass der Teig nicht richtig aufgeht.
  • Variationen: Du kannst die Milchbrötchen nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel Rosinen, Schokostückchen oder Nüsse zum Teig hinzu. Oder bestreiche die Brötchen nach dem Backen mit Marmelade oder Honig.

Aufbewahrung:

Die Milchbrötchen schmecken am besten frisch. Du kannst sie aber auch in einer luftdichten Dose oder einem Gefrierbeutel aufbewahren. Im Kühlschrank halten sie sich etwa 2-3 Tage. Du kannst sie auch einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen. Zum Aufbacken kannst du sie kurz in den Ofen oder Toaster geben.

Guten Appetit!

Ich hoffe, dir gelingen die fluffigen Milchbrötchen genauso gut wie mir. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Fluffige Milchbrötchen selber backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für fluffige Milchbrötchen selber backen inspirieren! Ehrlich gesagt, ich bin total begeistert von dem Ergebnis und kann es kaum erwarten, eure Backwerke zu sehen. Diese Brötchen sind einfach ein Muss für jeden, der den Duft von frisch gebackenem Brot liebt und Wert auf selbstgemachte Köstlichkeiten legt. Sie sind so unglaublich weich, leicht süßlich und einfach perfekt für jede Gelegenheit.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass der Geschmack einfach unschlagbar ist, wisst ihr genau, was drin ist. Keine unnötigen Zusatzstoffe, keine Konservierungsmittel – nur pure, ehrliche Zutaten, die ihr selbst ausgewählt habt. Und das Beste: Das Backen ist gar nicht so schwer, wie es vielleicht klingt. Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt es garantiert auch Backanfängern.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Möglichkeiten, diese fluffigen Milchbrötchen zu genießen, sind schier endlos! Hier sind ein paar meiner Lieblingsvarianten:

  • Klassisch: Einfach pur mit etwas Butter und Marmelade. Ein perfektes Frühstück oder ein leckerer Snack für zwischendurch.
  • Herzhaft: Belegt mit Käse, Schinken oder Wurst. Ideal für ein schnelles Mittagessen oder einen herzhaften Brunch.
  • Süß: Mit Nutella, Honig oder Ahornsirup. Ein himmlischer Genuss für alle Naschkatzen.
  • Als Burger-Brötchen: Die Milchbrötchen eignen sich hervorragend als Burger-Brötchen. Sie sind weich, saftig und halten den Burger perfekt zusammen.
  • Als Beilage: Serviert sie warm zu Suppen, Salaten oder Eintöpfen. Sie passen einfach zu allem!

Und wenn ihr Lust auf etwas Abwechslung habt, könnt ihr das Rezept ganz einfach anpassen. Fügt zum Beispiel Rosinen, Schokostückchen oder Nüsse zum Teig hinzu. Oder bestreut die Brötchen vor dem Backen mit Sesam, Mohn oder Hagelzucker. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Ich persönlich liebe es, die Brötchen noch warm aus dem Ofen zu holen und sie mit einem Klecks selbstgemachter Erdbeermarmelade zu genießen. Der Duft, der Geschmack – einfach unbeschreiblich! Und das Beste daran ist, dass ich weiß, dass ich meinen Liebsten etwas Gutes tue, wenn ich ihnen diese selbstgemachten Köstlichkeiten serviere.

Also, worauf wartet ihr noch? Traut euch und probiert dieses Rezept für fluffige Milchbrötchen selber backen aus! Ich bin mir sicher, ihr werdet es nicht bereuen. Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen. Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen und eure Geschichten zu hören. Lasst mich wissen, wie euch die Brötchen gelungen sind, welche Variationen ihr ausprobiert habt und welche Tipps ihr für andere Bäcker habt. Teilt eure Fotos auf Social Media und verlinkt mich, damit ich eure Meisterwerke bewundern kann!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und einen guten Appetit!

Eure Backfee


Fluffige Milchbrötchen selber backen: Das einfache Rezept für Zuhause

Diese fluffigen Milchbrötchen sind ein Genuss zum Frühstück, Brunch oder einfach zwischendurch. Mit einfachen Zutaten und etwas Geduld backen Sie im Handumdrehen köstliche, weiche Brötchen, die die ganze Familie lieben wird.

Prep Time30 Minuten
Cook Time15 Minuten
Total Time165 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 10-12 Brötchen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Weizenmehl Type 550
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7g) oder 21g frische Hefe
  • 75g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 250ml lauwarme Milch
  • 75g weiche Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • Etwas Milch zum Bestreichen
  • Optional: Hagelzucker zum Bestreuen

Instructions

  1. Mehl vorbereiten: Mehl in eine große Schüssel geben. Bei frischer Hefe eine Mulde in die Mitte machen. Bei Trockenhefe direkt mit dem Mehl mischen.
  2. Hefe aktivieren (nur bei frischer Hefe): Frische Hefe in die Mulde bröckeln. 1 TL Zucker und 50ml lauwarme Milch zugeben. Verrühren und 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  3. Trockenhefe hinzufügen (falls verwendet): Trockenhefe direkt mit dem Mehl mischen.
  4. Zutaten vermischen: Restlichen Zucker, Salz, Milch, Butter und Ei zum Mehl (oder Vorteig) geben.
  5. Teig kneten: Mindestens 8-10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Bei Bedarf Mehl oder Milch esslöffelweise zugeben.
  6. Teigruhe: Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel legen, abdecken und 1-1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  7. Teig vorbereiten: Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche legen.
  8. Teig teilen: Teig in 10-12 gleich große Stücke teilen (ca. 70-80g pro Stück).
  9. Brötchen formen: Jedes Stück zu einer Kugel oder länglichen Form rollen.
  10. Brötchen platzieren: Brötchen mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  11. Zweite Teigruhe: Brötchen abdecken und 30-45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  12. Ofen vorheizen: Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  13. Brötchen bestreichen: Milch mit Wasser verquirlen und Brötchen damit bestreichen.
  14. Brötchen bestreuen (optional): Mit Hagelzucker bestreuen.
  15. Backen: Brötchen 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  16. Abkühlen lassen: Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Notes

  • Achte darauf, dass die Milch nur lauwarm ist, um die Hefe nicht zu zerstören.
  • Die Butter sollte weich sein, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten vermischt.
  • Das Kneten ist wichtig für fluffige Brötchen. Nimm dir ausreichend Zeit.
  • Die Ruhezeiten sind entscheidend für das Ergebnis.
  • Jeder Ofen ist anders. Behalte die Brötchen während des Backens im Auge.
  • Verwende möglichst frische Zutaten, insbesondere die Hefe.
  • Variationen: Rosinen, Schokostückchen oder Nüsse zum Teig geben. Nach dem Backen mit Marmelade oder Honig bestreichen.

« Previous Post
Low Carb Eiersalat: Das einfache Rezept für Keto-Freunde
Next Post »
Hähnchen Brokkoli Pasta Cremig: Das ultimative Rezept für Genießer

If you enjoyed this…

Rührei mit Hüttenkäse zubereiten: Das einfache Rezept für ein leckeres Frühstück

Fluffige Waffeln backen: Das ultimative Rezept für perfekte Waffeln

Wassermelonen Smoothie Erdbeeren: Das einfache Rezept für den Sommer

Primary Sidebar

Browse by Diet

Abendessenafter_paragraphAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückmessageMittagessenNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeise

Gebackene Blumenkohlsteaks Mozzarella: Das einfache Rezept für Genuss

Vegane Curry Suppe Kokosmilch: Das einfache Rezept für zu Hause

Knoblauchbutter Steakspitzen Rigatoni: Das ultimative Rezept

  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen