• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummette

Yummette

  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns
Yummette
  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns

Kartoffelwaffeln für Kinder & Familie: Das einfache Rezept

August 15, 2025 by Amelie

Kartoffelwaffeln für Kinder und die ganze Familie – klingt das nicht nach einem Rezept, das sofort gute Laune macht? Stell dir vor: knusprige, goldbraune Waffeln, aber nicht süß, sondern herzhaft und voller Kartoffelgeschmack! Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, Kinder spielerisch an neue Geschmacksrichtungen heranzuführen und gemeinsam in der Küche Spaß zu haben.

Waffeln haben eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich wurden sie in Klöstern gebacken und waren ein Zeichen von Wohlstand und Festlichkeit. Heute sind Waffeln ein beliebtes Gericht auf der ganzen Welt, und es gibt unzählige Variationen, von süß bis herzhaft. Unsere Kartoffelwaffeln sind eine moderne Interpretation dieses Klassikers, die perfekt in den Alltag einer Familie passt.

Was macht Kartoffelwaffeln so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus knuspriger Textur und dem milden, erdigen Geschmack der Kartoffel. Sie sind vielseitig, schnell zubereitet und können mit einer Vielzahl von Dips und Beilagen serviert werden. Ob als Snack zwischendurch, als Beilage zum Abendessen oder als Highlight beim Kindergeburtstag – diese Waffeln sind immer ein Hit. Und das Beste daran: Sie sind eine tolle Möglichkeit, um Restkartoffeln sinnvoll zu verwerten und gleichzeitig etwas Neues und Aufregendes auf den Tisch zu bringen. Lass uns gemeinsam in die Welt der Kartoffelwaffeln eintauchen und ein Rezept entdecken, das garantiert zum Familienliebling wird!

Kartoffelwaffeln Kinder Familie this Recipe

Ingredients:

  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • 250 g Mehl
  • 2 Eier (Größe M)
  • 100 ml Milch
  • 50 g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Emmentaler)
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 1/4 TL Muskatnuss (gerieben)
  • Öl oder Butter zum Ausbacken
  • Optional: Frische Kräuter (z.B. Schnittlauch, Petersilie) fein gehackt
  • Optional: Apfelmus oder Kräuterquark zum Servieren

Vorbereitung der Kartoffeln:

  1. Kartoffeln kochen: Zuerst schäle ich die Kartoffeln gründlich und schneide sie in gleich große Stücke. Das hilft, dass sie gleichmäßig gar werden. Dann gebe ich sie in einen Topf mit kaltem Salzwasser. Das Wasser sollte die Kartoffeln gut bedecken. Ich bringe das Wasser zum Kochen und lasse die Kartoffeln dann etwa 20-25 Minuten köcheln, bis sie weich sind. Du kannst mit einer Gabel prüfen, ob sie gar sind – sie sollten leicht auseinanderfallen.
  2. Kartoffeln abdampfen und stampfen: Sobald die Kartoffeln gar sind, gieße ich das Wasser ab und lasse sie kurz im Topf ausdampfen. Das ist wichtig, damit sie nicht zu wässrig werden. Dann stampfe ich die Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer zu einem feinen Brei. Es sollten keine Klümpchen mehr vorhanden sein. Wenn du keinen Kartoffelstampfer hast, kannst du auch eine Kartoffelpresse verwenden.
  3. Kartoffelbrei abkühlen lassen: Der Kartoffelbrei muss vor der Weiterverarbeitung etwas abkühlen. Ich lasse ihn etwa 15-20 Minuten stehen, bis er nur noch lauwarm ist. Das ist wichtig, damit die Eier später nicht gerinnen.

Zubereitung des Waffelteigs:

  1. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel vermische ich das Mehl, das Backpulver, das Salz, den Pfeffer und die Muskatnuss. Ich achte darauf, dass sich alle Zutaten gut vermischen, damit sich das Backpulver gleichmäßig verteilt.
  2. Feuchte Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel verquirle ich die Eier mit der Milch. Dann gebe ich den abgekühlten Kartoffelbrei und den geriebenen Käse hinzu und verrühre alles gut miteinander.
  3. Trockene und feuchte Zutaten vermengen: Nun gebe ich die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten und verrühre alles vorsichtig, bis ein glatter Teig entsteht. Ich achte darauf, nicht zu viel zu rühren, da der Teig sonst zäh werden kann. Wenn du frische Kräuter verwendest, kannst du sie jetzt unter den Teig mischen.
  4. Teigkonsistenz prüfen: Der Teig sollte eine dickflüssige Konsistenz haben. Wenn er zu dick ist, kannst du noch etwas Milch hinzufügen. Wenn er zu dünn ist, kannst du noch etwas Mehl hinzufügen.

Ausbacken der Kartoffelwaffeln:

  1. Waffeleisen vorbereiten: Ich heize mein Waffeleisen vor und fette es leicht mit Öl oder Butter ein. Das verhindert, dass die Waffeln ankleben.
  2. Waffeln backen: Sobald das Waffeleisen heiß ist, gebe ich etwa 2-3 Esslöffel Teig pro Waffel hinein. Ich verteile den Teig gleichmäßig auf der Backfläche. Dann schließe ich das Waffeleisen und backe die Waffeln etwa 3-5 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Backzeit kann je nach Waffeleisen variieren.
  3. Waffeln warm halten: Die fertigen Waffeln lege ich auf ein Kuchengitter, damit sie nicht weich werden. Du kannst sie auch im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C) warm halten, bis alle Waffeln gebacken sind.

Servieren der Kartoffelwaffeln:

  1. Anrichten: Ich serviere die Kartoffelwaffeln am liebsten warm. Du kannst sie pur genießen oder mit verschiedenen Dips und Beilagen servieren.
  2. Serviervorschläge:
    • Apfelmus: Ein Klassiker zu Kartoffelwaffeln ist Apfelmus. Die Süße des Apfelmus passt hervorragend zu dem herzhaften Geschmack der Waffeln.
    • Kräuterquark: Ein frischer Kräuterquark ist eine tolle Alternative zu Apfelmus. Du kannst den Quark mit verschiedenen Kräutern wie Schnittlauch, Petersilie oder Dill verfeinern.
    • Sauerrahm: Sauerrahm ist eine weitere leckere Option. Du kannst ihn pur servieren oder mit Kräutern und Gewürzen verfeinern.
    • Geräucherter Lachs: Für eine etwas edlere Variante kannst du die Kartoffelwaffeln mit geräuchertem Lachs und einem Klecks Meerrettich servieren.
    • Spiegelei: Ein Spiegelei passt auch hervorragend zu Kartoffelwaffeln. Das Eigelb verläuft beim Anschneiden und macht die Waffeln noch saftiger.
    • Salat: Ein frischer Salat ist eine tolle Beilage zu Kartoffelwaffeln. Du kannst einen einfachen Blattsalat oder einen gemischten Salat mit verschiedenen Gemüsesorten zubereiten.

Tipps und Tricks:

  • Kartoffelsorte: Verwende unbedingt mehlig kochende Kartoffeln, da diese mehr Stärke enthalten und die Waffeln dadurch besser zusammenhalten.
  • Teigruhe: Du kannst den Teig auch schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Dadurch können sich die Aromen besser entfalten.
  • Waffeleisen: Achte darauf, dass dein Waffeleisen gut vorgeheizt ist, bevor du mit dem Backen beginnst.
  • Variationen: Du kannst den Teig nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel Speckwürfel, Schinkenwürfel, Paprikawürfel oder Maiskörner hinzu.
  • Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kannst du das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen-Eier ersetzen und Kuhmilch durch Pflanzenmilch.
Für Kinder:
  • Formen: Verwende ein Waffeleisen mit lustigen Formen, um die Waffeln für Kinder attraktiver zu machen.
  • Dips: Biete verschiedene Dips an, wie zum Beispiel Ketchup, Mayonnaise oder Frischkäse.
  • Dekoration: Lass die Kinder die Waffeln selbst dekorieren, zum Beispiel mit Obst, Gemüse oder Streuseln.
  • Gesunde Variante: Füge dem Teig geriebene Zucchini oder Karotten hinzu, um die Waffeln gesünder zu machen.
Aufbewahrung:
  • Kühlschrank: Die gebackenen Kartoffelwaffeln können im Kühlschrank für bis zu 2 Tage aufbewahrt werden.
  • Einfrieren: Du kannst die Waffeln auch einfrieren. Lege sie dazu nebeneinander auf ein Backpapier und friere sie vor. Sobald sie gefroren sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Im Gefrierschrank sind sie bis zu 3 Monate haltbar.
  • Aufwärmen: Die Waffeln können im Toaster, im Ofen oder in der Mikrowelle aufgewärmt werden. Im Toaster werden sie besonders knusprig.

Ich hoffe, dir schmecken meine Kartoffelwaffeln! Sie sind ein tolles Gericht für die ganze Familie und lassen sich vielseitig variieren. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Kartoffelwaffeln Kinder Familie

Fazit:

Also, liebe Freunde, was soll ich sagen? Diese Kartoffelwaffeln sind einfach ein absolutes Muss! Sie sind nicht nur super einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich vielseitig und schmecken der ganzen Familie. Ich meine, wer kann schon zu knusprigen, goldenen Waffeln aus Kartoffeln Nein sagen? Und das Beste daran: Sie sind eine tolle Möglichkeit, Kinder spielerisch an die Zubereitung von Speisen heranzuführen und ihnen Gemüse auf eine Art und Weise schmackhaft zu machen, die sie lieben werden.

Warum diese Kartoffelwaffeln ein Must-Try sind:

  • Einfachheit: Die Zutaten sind überschaubar und die Zubereitung ist kinderleicht. Selbst Kochanfänger können hier glänzen!
  • Vielseitigkeit: Ob süß oder herzhaft, diese Waffeln passen zu allem.
  • Familienfreundlich: Ein Gericht, das Groß und Klein begeistert.
  • Gesund: Eine clevere Möglichkeit, mehr Gemüse in den Speiseplan zu integrieren.
  • Spaßfaktor: Das Waffelbacken selbst ist schon ein kleines Highlight!

Serviervorschläge und Variationen:

Die Möglichkeiten sind endlos! Für eine herzhafte Variante empfehle ich, die Waffeln mit Kräuterquark, Räucherlachs oder einem frischen Salat zu servieren. Ein Spiegelei on top macht das Ganze zu einem vollwertigen Mittagessen oder Abendessen. Für die kleinen Feinschmecker könnt ihr die Waffeln mit Apfelmus, Zimt und Zucker oder einem Klecks Joghurt servieren. Auch Beeren passen hervorragend dazu. Wer es etwas ausgefallener mag, kann die Waffeln mit Guacamole und Salsa belegen oder sie als Basis für Mini-Pizzas verwenden.

Weitere Ideen für Variationen:

  • Käse-Waffeln: Geriebener Käse (z.B. Gouda oder Cheddar) in den Teig geben.
  • Kräuter-Waffeln: Frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Rosmarin hinzufügen.
  • Gemüse-Waffeln: Geriebene Zucchini, Karotten oder Paprika in den Teig mischen.
  • Süße Waffeln: Etwas Zucker und Vanilleextrakt in den Teig geben und mit Früchten servieren.

Ich bin mir sicher, dass diese Kartoffelwaffeln auch in eurer Familie zum Hit werden! Sie sind perfekt für ein schnelles Mittagessen, einen gemütlichen Brunch am Wochenende oder als Snack für zwischendurch. Und das Beste: Ihr könnt die Zutaten ganz nach eurem Geschmack variieren und so immer wieder neue Geschmackserlebnisse kreieren.

Also, worauf wartet ihr noch? Holt die Kartoffeln raus, heizt das Waffeleisen vor und probiert dieses fantastische Rezept aus! Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen und zu hören, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Variationen gerne mit mir und der Community! Lasst uns gemeinsam die Welt der Kartoffelwaffeln entdecken und genießen! Ich freue mich auf euer Feedback!

Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!


Kartoffelwaffeln für Kinder & Familie: Das einfache Rezept

Herzhafte Kartoffelwaffeln: Ein einfaches, vielseitiges Gericht für die ganze Familie. Ideal mit Dips und Beilagen.

Prep Time30 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time50 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 10-12 Waffeln
Save This Recipe

Ingredients

  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • 250 g Mehl
  • 2 Eier (Größe M)
  • 100 ml Milch
  • 50 g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Emmentaler)
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 1/4 TL Muskatnuss (gerieben)
  • Öl oder Butter zum Ausbacken
  • Optional: Frische Kräuter (z.B. Schnittlauch, Petersilie) fein gehackt
  • Optional: Apfelmus oder Kräuterquark zum Servieren

Instructions

  1. Kartoffeln vorbereiten: Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser ca. 20-25 Minuten weich kochen.
  2. Wasser abgießen, Kartoffeln abdampfen lassen und zu einem feinen Brei stampfen. Abkühlen lassen.
  3. Waffelteig zubereiten: Mehl, Backpulver, Salz, Pfeffer und Muskatnuss in einer Schüssel mischen.
  4. Eier mit Milch verquirlen, abgekühlten Kartoffelbrei und Käse hinzufügen und verrühren.
  5. Feuchte Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und vorsichtig zu einem glatten Teig verrühren. Kräuter unterrühren (optional).
  6. Teigkonsistenz prüfen und ggf. mit Milch oder Mehl anpassen.
  7. Waffeln ausbacken: Waffeleisen vorheizen und einfetten.
  8. Pro Waffel ca. 2-3 Esslöffel Teig hineingeben und gleichmäßig verteilen.
  9. Waffeln ca. 3-5 Minuten goldbraun und knusprig backen.
  10. Waffeln auf einem Kuchengitter warm halten oder im Ofen bei 80°C warm stellen.
  11. Servieren: Kartoffelwaffeln warm mit Apfelmus, Kräuterquark, Sauerrahm, geräuchertem Lachs, Spiegelei oder Salat servieren.

Notes

  • Verwende mehlig kochende Kartoffeln für eine bessere Bindung.
  • Der Teig kann am Vortag zubereitet werden.
  • Achte darauf, dass das Waffeleisen gut vorgeheizt ist.
  • Variiere den Teig nach Belieben mit Speck, Schinken, Paprika oder Mais.
  • Für eine glutenfreie Variante glutenfreies Mehl verwenden.
  • Für eine vegane Variante Eier durch Apfelmus oder Leinsamen-Eier und Kuhmilch durch Pflanzenmilch ersetzen.

« Previous Post
Fluffige Blitz Muffins backen: Das einfache Rezept für schnelle Muffins
Next Post »
Quark Pfannkuchen ohne Mehl: Das einfache Rezept für leckere Pfannkuchen

If you enjoyed this…

Hüttenkäsetaler einfaches Abendessen: Schnelle & Leckere Rezepte

Gegrilltes Ofengemüse: Das beste Rezept für den Sommer

Knuspriger Blumenkohl Ofen: Schnell und einfach zubereiten

Primary Sidebar

Browse by Diet

Abendessenafter_paragraphAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückmessageMittagessenNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeise

Schmorkohl mit Hackfleisch: Das einfache Rezept für deftigen Genuss

Apfel Zimt Gebackener Haferbrei: Das einfache und leckere Rezept

Pizza Muffins einfach: Das ultimative Rezept für leckere Mini-Pizzas

  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen