Mandarinen Schmand Kuchen Blech – allein der Name klingt schon nach purem Glück, oder? Stell dir vor: Ein saftiger, lockerer Kuchen, bedeckt mit einer cremigen Schicht aus Schmand und getoppt mit sonnengelben, saftigen Mandarinen. Klingt verlockend, nicht wahr? Dieser Kuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch denkbar einfach zuzubereiten, perfekt also für spontanen Besuch oder den schnellen Kuchenhunger am Wochenende.
Obwohl die genaue Herkunft des Mandarinen Schmand Kuchen Blech nicht eindeutig belegt ist, so ist er doch ein fester Bestandteil vieler deutscher Kaffeetafeln. Er vereint die fruchtige Frische der Mandarinen mit der cremigen Süße des Schmandes zu einem harmonischen Geschmackserlebnis. Viele verbinden mit diesem Kuchen Kindheitserinnerungen an gemütliche Nachmittage bei Oma, wo er oft aufgetischt wurde.
Was diesen Kuchen so beliebt macht? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Einfachheit und Geschmack. Der Teig ist schnell gerührt, die Schmand-Mandarinen-Decke ist im Handumdrehen zubereitet und das Ergebnis ist ein Kuchen, der einfach jedem schmeckt. Die saftigen Mandarinen sorgen für eine angenehme Säure, die den süßen Schmand perfekt ausbalanciert. Und das Beste: Er lässt sich wunderbar vorbereiten und hält sich im Kühlschrank einige Tage frisch. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam diesen köstlichen Mandarinen Schmand Kuchen Blech backen!
Ingredients:
- For the Dough:
- 300g Mehl
- 150g kalte Butter, in Stücken
- 100g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional)
- For the Filling:
- 1 kg Schmand
- 150g Zucker
- 2 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Saft einer halben Zitrone
- 50g Speisestärke
- For the Mandarin Topping:
- 2 Dosen Mandarinen (Abtropfgewicht ca. 300g pro Dose)
- 1 Päckchen Tortenguss, klar
- 250 ml Mandarinensaft (aus den Dosen, ggf. mit Wasser aufgefüllt)
- 2 EL Zucker (oder nach Geschmack)
Zubereitung des Teigs:
- Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Wenn du eine Küchenmaschine hast, kannst du auch deren Schüssel verwenden.
- Butter hinzufügen: Füge die kalte Butter in kleinen Stücken zum Mehl hinzu. Die Butter sollte wirklich kalt sein, damit der Teig schön mürbe wird.
- Zucker, Ei und Salz dazugeben: Gib den Zucker, das Ei und die Prise Salz in die Schüssel. Wenn du magst, kannst du auch noch den Zitronenabrieb hinzufügen, das gibt dem Teig eine frische Note.
- Verkneten: Verknete alle Zutaten mit den Händen oder mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig. Das kann ein paar Minuten dauern. Achte darauf, dass du nicht zu lange knetest, sonst wird der Teig zäh. Wenn der Teig zu trocken ist, kannst du noch einen Esslöffel kaltes Wasser hinzufügen. Wenn er zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl dazu.
- Teig ruhen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Das ist wichtig, damit sich das Gluten entspannen kann und der Teig später nicht schrumpft.
Zubereitung der Schmandfüllung:
- Schmand vorbereiten: Gib den Schmand in eine große Schüssel.
- Zucker hinzufügen: Füge den Zucker und den Vanillezucker zum Schmand hinzu.
- Eier dazugeben: Gib die Eier zum Schmand hinzu.
- Zitronensaft und Speisestärke hinzufügen: Füge den Zitronensaft und die Speisestärke zum Schmand hinzu. Die Speisestärke sorgt dafür, dass die Füllung beim Backen nicht zu flüssig wird.
- Verrühren: Verrühre alle Zutaten mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät, bis eine glatte Masse entsteht. Achte darauf, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
Zusammenstellung und Backen:
- Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Teig ausrollen: Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Der Teig sollte etwas größer sein als dein Backblech, damit du einen kleinen Rand hochziehen kannst.
- Backblech vorbereiten: Fette dein Backblech ein oder lege es mit Backpapier aus.
- Teig ins Backblech legen: Lege den ausgerollten Teig in das Backblech und drücke ihn am Rand fest. Steche den Teig mit einer Gabel mehrmals ein, damit er beim Backen nicht hochgeht.
- Schmandfüllung verteilen: Gieße die Schmandfüllung auf den Teig und verteile sie gleichmäßig.
- Backen: Backe den Kuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 30-40 Minuten, bis die Füllung gestockt und leicht gebräunt ist. Achte darauf, dass der Kuchen nicht zu dunkel wird.
- Kuchen abkühlen lassen: Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn vollständig abkühlen. Das ist wichtig, damit die Füllung fest wird.
Mandarinen-Topping zubereiten:
- Mandarinen abtropfen lassen: Lasse die Mandarinen in einem Sieb gut abtropfen. Fange den Mandarinensaft auf, du brauchst ihn später für den Tortenguss.
- Tortenguss vorbereiten: Gib den Mandarinensaft (ggf. mit Wasser auf 250 ml aufgefüllt) und den Zucker in einen kleinen Topf. Füge das Tortengusspulver hinzu und verrühre alles gut.
- Tortenguss kochen: Bringe den Tortenguss unter ständigem Rühren zum Kochen. Lasse ihn kurz aufkochen und nimm ihn dann vom Herd.
- Mandarinen auf dem Kuchen verteilen: Verteile die abgetropften Mandarinen gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen.
- Tortenguss über die Mandarinen gießen: Gieße den noch warmen Tortenguss vorsichtig über die Mandarinen. Achte darauf, dass alle Mandarinen bedeckt sind.
- Kuchen kalt stellen: Stelle den Kuchen für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank, damit der Tortenguss fest werden kann.
Tipps und Variationen:
- Streusel: Für eine knusprige Note kannst du vor dem Backen Streusel auf den Kuchen geben.
- Früchte: Anstelle von Mandarinen kannst du auch andere Früchte verwenden, z.B. Kirschen, Aprikosen oder Beeren.
- Schokolade: Für Schokoladenliebhaber kannst du etwas Schokostreusel oder geriebene Schokolade über den Kuchen geben.
- Zitronenabrieb: Der Zitronenabrieb im Teig und der Zitronensaft in der Füllung geben dem Kuchen eine frische Note. Du kannst auch Limettenabrieb und -saft verwenden.
- Nüsse: Gehackte Nüsse im Teig oder als Topping verleihen dem Kuchen einen nussigen Geschmack.
- Vegan: Um den Kuchen vegan zuzubereiten, kannst du Butter durch vegane Margarine, Eier durch Apfelmus oder Leinsamenmehl und Schmand durch veganen Schmand oder Sojajoghurt ersetzen. Achte darauf, einen veganen Tortenguss zu verwenden.
Guten Appetit!
Ich hoffe, dir schmeckt mein Mandarinen-Schmand-Kuchen vom Blech! Er ist einfach zuzubereiten und schmeckt einfach himmlisch. Lass es dir schmecken!
Fazit:
Dieser Mandarinen Schmand Kuchen vom Blech ist wirklich ein Muss für jeden, der saftige, fruchtige und unglaublich leckere Kuchen liebt! Ich bin absolut überzeugt, dass er auch bei dir und deinen Lieben zum neuen Lieblingskuchen avancieren wird. Die Kombination aus dem lockeren Teig, der cremigen Schmand-Füllung und den fruchtigen Mandarinen ist einfach unschlagbar. Es ist ein Kuchen, der sowohl auf der Kaffeetafel am Sonntagnachmittag als auch auf dem nächsten Geburtstag eine glänzende Figur macht.
Was diesen Kuchen so besonders macht, ist seine einfache Zubereitung. Auch wenn du kein Backprofi bist, gelingt er garantiert. Die Zutaten sind überschaubar und die einzelnen Schritte sind leicht nachzuvollziehen. Und das Beste: Du kannst ihn wunderbar vorbereiten! Der Kuchen schmeckt nämlich am nächsten Tag fast noch besser, wenn sich die Aromen richtig entfaltet haben.
Serviervorschläge und Variationen:
Du kannst den Kuchen pur genießen, aber er schmeckt auch hervorragend mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Für eine besonders festliche Note kannst du ihn mit Puderzucker bestreuen oder mit Mandarinenfilets dekorieren.
Wenn du es etwas ausgefallener magst, probiere doch mal folgende Variationen aus:
- Zitronen-Schmand-Kuchen: Ersetze die Mandarinen durch Zitronenabrieb und Zitronensaft für eine erfrischende Variante.
- Apfel-Schmand-Kuchen: Verwende anstelle von Mandarinen dünne Apfelscheiben. Bestreue den Kuchen vor dem Backen mit Zimt und Zucker.
- Beeren-Schmand-Kuchen: Mische frische Beeren wie Himbeeren, Blaubeeren oder Erdbeeren unter die Schmand-Füllung.
- Schokoladen-Mandarinen-Kuchen: Gib etwas Kakaopulver in den Teig und beträufle den fertigen Kuchen mit geschmolzener Schokolade.
Die Möglichkeiten sind endlos! Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe den Kuchen ganz nach deinem Geschmack an.
Ich bin schon sehr gespannt darauf, wie dir dieser Mandarinen Schmand Kuchen Blech schmeckt! Probiere ihn unbedingt aus und teile deine Erfahrungen mit mir. Hast du ihn vielleicht schon gebacken? Welche Variationen hast du ausprobiert? Ich freue mich über deine Kommentare und Fotos! Lass mich wissen, ob er auch bei dir zum neuen Lieblingskuchen geworden ist. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Ich bin mir sicher, dass dieser Kuchen nicht nur deinen Gaumen verwöhnen wird, sondern auch ein Lächeln auf die Gesichter deiner Lieben zaubert. Also, worauf wartest du noch? Ran an den Ofen und back dir ein Stück Glück!
Mandarinen Schmand Kuchen Blech: Das einfache Rezept für den Blechkuchen
Saftiger Mandarinen-Schmand-Kuchen vom Blech mit knusprigem Mürbeteig, cremiger Schmandfüllung und fruchtigem Mandarinen-Topping. Einfach zuzubereiten und perfekt für jeden Anlass!
Ingredients
- 300g Mehl
- 150g kalte Butter, in Stücken
- 100g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional)
- 1 kg Schmand
- 150g Zucker
- 2 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Saft einer halben Zitrone
- 50g Speisestärke
- 2 Dosen Mandarinen (Abtropfgewicht ca. 300g pro Dose)
- 1 Päckchen Tortenguss, klar
- 250 ml Mandarinensaft (aus den Dosen, ggf. mit Wasser aufgefüllt)
- 2 EL Zucker (oder nach Geschmack)
Instructions
- Mehl, Butter, Zucker, Ei, Salz und Zitronenabrieb (optional) in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Schmand, Zucker, Vanillezucker, Eier, Zitronensaft und Speisestärke in einer Schüssel verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen.
- Die Schmandfüllung auf dem Teig verteilen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 30-40 Minuten backen, bis die Füllung gestockt und leicht gebräunt ist.
- Den Kuchen vollständig abkühlen lassen.
- Die Mandarinen abtropfen lassen und den Saft auffangen.
- Mandarinensaft (ggf. mit Wasser auf 250 ml aufgefüllt), Zucker und Tortengusspulver in einem Topf verrühren und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.
- Den Tortenguss kurz aufkochen lassen und vom Herd nehmen.
- Die abgetropften Mandarinen auf dem abgekühlten Kuchen verteilen.
- Den noch warmen Tortenguss vorsichtig über die Mandarinen gießen.
- Den Kuchen für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen, damit der Tortenguss fest werden kann.
Notes
- Für eine knusprige Note können vor dem Backen Streusel auf den Kuchen gegeben werden.
- Anstelle von Mandarinen können auch andere Früchte verwendet werden, z.B. Kirschen, Aprikosen oder Beeren.
- Für Schokoladenliebhaber kann etwas Schokostreusel oder geriebene Schokolade über den Kuchen gegeben werden.
- Der Zitronenabrieb im Teig und der Zitronensaft in der Füllung geben dem Kuchen eine frische Note. Du kannst auch Limettenabrieb und -saft verwenden.
- Gehackte Nüsse im Teig oder als Topping verleihen dem Kuchen einen nussigen Geschmack.
- Um den Kuchen vegan zuzubereiten, kannst du Butter durch vegane Margarine, Eier durch Apfelmus oder Leinsamenmehl und Schmand durch veganen Schmand oder Sojajoghurt ersetzen. Achte darauf, einen veganen Tortenguss zu verwenden.