• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummette

Yummette

  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über uns
Yummette
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über uns
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Rote Linsensuppe Naan Brot: Das perfekte Rezept für kalte Tage

Rote Linsensuppe mit Naan Brot – klingt das nicht nach einem Abendessen, das die Seele wärmt? Ich erinnere mich noch genau an den ersten Löffel dieser köstlichen Suppe. Es war ein kalter Wintertag, und die Kombination aus den erdigen Linsen, den wärmenden Gewürzen und dem weichen, leicht gerösteten Naan Brot war einfach himmlisch. Seitdem ist dieses Gericht ein fester Bestandteil meiner Winterküche.

Die Rote Linsensuppe hat eine lange Geschichte, die sich über verschiedene Kulturen erstreckt. Linsen sind seit Jahrtausenden ein Grundnahrungsmittel im Nahen Osten und in Indien, und die Suppe in ihren verschiedenen Variationen ist ein Ausdruck der dortigen kulinarischen Traditionen. Sie ist nicht nur nahrhaft und sättigend, sondern auch unglaublich vielseitig. Jede Familie hat ihr eigenes Geheimrezept, und die Variationen reichen von mild bis feurig scharf.

Was macht die Rote Linsensuppe so beliebt? Ich glaube, es ist die perfekte Kombination aus Geschmack, Textur und Bequemlichkeit. Die Linsen zerfallen beim Kochen zu einer cremigen Konsistenz, die durch die Zugabe von Kokosmilch oder Joghurt noch verstärkt wird. Die Gewürze, wie Kreuzkümmel, Koriander und Kurkuma, verleihen der Suppe eine warme und exotische Note. Und das Beste daran: Sie ist unglaublich einfach zuzubereiten und eignet sich perfekt für einen schnellen und gesunden Feierabend. Serviert mit warmem Naan Brot zum Dippen, ist sie ein wahrer Genuss für alle Sinne.

Rote Linsensuppe Naan Brot this Recipe

Ingredients:

  • Für die Rote Linsensuppe:
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
  • 1 Karotte, geschält und gewürfelt
  • 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 Teelöffel gemahlener Koriander
  • 1/2 Teelöffel Kurkuma
  • 1/4 Teelöffel Chilipulver (oder mehr, nach Geschmack)
  • 250g rote Linsen, gespült
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)
  • Ein Schuss Kokosmilch (optional, für eine cremigere Textur)
  • Für das Naan Brot:
  • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1/2 Teelöffel Trockenhefe
  • 1/2 Teelöffel Zucker
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 125ml lauwarmes Wasser
  • 2 Esslöffel Naturjoghurt
  • 1 Esslöffel Olivenöl (plus mehr zum Bestreichen)
  • Knoblauchbutter (optional, für Knoblauch-Naan: 2 Esslöffel geschmolzene Butter, 1 Knoblauchzehe, gepresst, etwas gehackte Petersilie)

Zubereitung der Roten Linsensuppe:

  1. Gemüse anbraten: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Füge die Zwiebel hinzu und brate sie an, bis sie glasig ist (ca. 5 Minuten). Gib dann den Knoblauch, die Paprika und die Karotte hinzu und brate alles weitere 5 Minuten, bis das Gemüse weich wird. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, sonst wird er bitter.
  2. Gewürze hinzufügen: Füge Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma und Chilipulver hinzu. Brate die Gewürze unter Rühren etwa 1 Minute mit, bis sie duften. Das Rösten der Gewürze intensiviert ihr Aroma.
  3. Linsen und Flüssigkeit hinzufügen: Gib die gespülten roten Linsen, die Gemüsebrühe und die gehackten Tomaten in den Topf. Rühre alles gut um.
  4. Köcheln lassen: Bringe die Suppe zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrig und lasse sie zugedeckt etwa 20-25 Minuten köcheln, oder bis die Linsen weich sind und zerfallen. Rühre gelegentlich um, damit nichts am Boden anbrennt.
  5. Pürieren (optional): Wenn du eine glattere Suppe bevorzugst, kannst du sie mit einem Stabmixer direkt im Topf pürieren. Alternativ kannst du sie in einem Standmixer pürieren (vorsichtig, heiße Flüssigkeit!).
  6. Abschmecken und verfeinern: Rühre den Zitronensaft in die Suppe ein. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab. Wenn du möchtest, kannst du jetzt auch einen Schuss Kokosmilch hinzufügen, um die Suppe cremiger zu machen.
  7. Servieren: Serviere die Rote Linsensuppe heiß, garniert mit frischem Koriander. Dazu passt hervorragend das selbstgemachte Naan Brot!

Zubereitung des Naan Brots:

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die Trockenhefe, den Zucker und 60ml des lauwarmen Wassers verrühren. Lass die Mischung etwa 5-10 Minuten stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.
  2. Teig zubereiten: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen. Füge die Hefemischung, den Joghurt, das Olivenöl und das restliche lauwarme Wasser (65ml) hinzu.
  3. Kneten: Knete den Teig etwa 5-8 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist. Du kannst dies von Hand oder mit einer Küchenmaschine mit Knethaken tun. Wenn der Teig zu klebrig ist, füge etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Wasser.
  4. Gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel. Lege ihn in eine leicht geölte Schüssel, wende ihn, damit er von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und lasse den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, oder bis er sich verdoppelt hat.
  5. Teig portionieren: Teile den Teig in 6-8 gleich große Portionen.
  6. Naan formen: Rolle jede Portion auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem ovalen oder tropfenförmigen Fladen aus (ca. 15-20 cm lang).
  7. Backen/Braten: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Naan Brot zuzubereiten:
    • In der Pfanne: Erhitze eine schwere Pfanne (am besten eine gusseiserne) bei mittlerer bis hoher Hitze. Lege einen Fladen in die heiße Pfanne und backe ihn etwa 2-3 Minuten pro Seite, oder bis er Blasen wirft und leicht gebräunt ist.
    • Im Ofen: Heize den Ofen auf die höchste Stufe vor (Ober-/Unterhitze oder Grillfunktion). Lege die Fladen auf ein mit Backpapier belegtes Blech und backe sie etwa 2-3 Minuten, oder bis sie Blasen werfen und leicht gebräunt sind. Achte darauf, dass sie nicht verbrennen!
    • Unter dem Grill: Lege die Fladen auf ein Backblech und schiebe es unter den vorgeheizten Grill. Grille sie etwa 1-2 Minuten pro Seite, oder bis sie Blasen werfen und leicht gebräunt sind. Bleibe unbedingt dabei, da sie sehr schnell verbrennen können!
  8. Bestreichen und Servieren: Bestreiche die fertigen Naan Brote sofort mit geschmolzener Butter oder Knoblauchbutter (wenn du Knoblauch-Naan zubereitest). Serviere sie warm zur Roten Linsensuppe.

Tipps und Variationen:

  • Schärfegrad anpassen: Die Menge des Chilipulvers in der Suppe kann je nach Geschmack angepasst werden. Wenn du es milder magst, lasse das Chilipulver weg oder verwende nur eine Prise. Für mehr Schärfe kannst du zusätzlich eine frische Chili fein hacken und mit dem Gemüse anbraten.
  • Weitere Gemüsesorten: Du kannst der Suppe auch andere Gemüsesorten hinzufügen, wie z.B. Süßkartoffel, Spinat oder Grünkohl. Gib die Süßkartoffel zusammen mit der Karotte und der Paprika hinzu. Spinat oder Grünkohl kannst du kurz vor Ende der Garzeit unterrühren, bis sie zusammenfallen.
  • Vegane Variante: Um die Suppe vegan zuzubereiten, verwende einfach pflanzliche Milch anstelle von Kokosmilch (oder lasse sie ganz weg) und stelle sicher, dass die Gemüsebrühe vegan ist.
  • Naan Brot Variationen: Du kannst den Naan Brotteig auch mit anderen Zutaten verfeinern, z.B. mit gehackten Kräutern (Koriander, Petersilie, Schnittlauch), geriebenem Käse oder Gewürzen (Kreuzkümmel, Schwarzkümmel).
  • Aufbewahrung: Die Rote Linsensuppe hält sich im Kühlschrank etwa 3-4 Tage. Das Naan Brot schmeckt am besten frisch, kann aber auch im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Servieren kurz aufgewärmt werden.
  • Einfrieren: Die Rote Linsensuppe lässt sich gut einfrieren.

    Rote Linsensuppe Naan Brot

    Fazit:

    Also, was soll ich sagen? Diese Rote Linsensuppe mit Naan Brot ist einfach ein absolutes Muss! Ich bin wirklich begeistert, wie einfach und schnell sie zuzubereiten ist und wie unglaublich lecker sie schmeckt. Die cremige Textur der Linsen, die wärmenden Gewürze und das fluffige Naan Brot – eine perfekte Kombination, die Körper und Seele wärmt. Und das Beste daran? Sie ist auch noch super gesund und voller wertvoller Nährstoffe!

    Ich finde, diese Suppe ist mehr als nur ein Gericht; sie ist ein Erlebnis. Sie ist perfekt für einen gemütlichen Abend zu Hause, ein schnelles Mittagessen oder sogar als Vorspeise für ein festliches Dinner. Die Aromen sind so vielschichtig und harmonisch, dass sie jeden Gaumen verwöhnen werden. Und mit dem selbstgemachten Naan Brot dazu wird das Ganze zu einem unvergesslichen kulinarischen Highlight.

    Warum du diese Suppe unbedingt ausprobieren solltest:

    • Einfach und schnell: Die Zubereitung ist kinderleicht und dauert nicht lange. Perfekt für Kochanfänger und alle, die wenig Zeit haben.
    • Gesund und nahrhaft: Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Mineralien.
    • Wärmend und wohltuend: Die Gewürze wärmen von innen und sorgen für ein wohliges Gefühl.
    • Vielseitig: Du kannst die Suppe nach Belieben variieren und an deinen Geschmack anpassen.
    • Das Naan Brot: Selbstgemachtes Naan Brot ist einfach unschlagbar und die perfekte Ergänzung zur Suppe.

    Serviervorschläge und Variationen:

    Du kannst die Suppe pur genießen oder mit verschiedenen Toppings verfeinern. Wie wäre es mit einem Klecks Joghurt, frischem Koriander, gerösteten Mandeln oder einem Spritzer Zitronensaft? Auch ein paar Chiliflocken für etwas mehr Schärfe passen hervorragend. Und wenn du es noch cremiger magst, kannst du einen Schuss Kokosmilch hinzufügen. Beim Naan Brot kannst du dich auch austoben: Knoblauch-Naan, Kräuter-Naan oder sogar Käse-Naan – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

    Weitere Ideen für die Rote Linsensuppe:

    • Als Dip: Püriere die Suppe etwas feiner und serviere sie als Dip zu Gemüsesticks oder Crackern.
    • Als Füllung: Verwende die Suppe als Füllung für Teigtaschen oder Wraps.
    • Als Basis für ein Curry: Füge Gemüse, Fleisch oder Tofu hinzu und kreiere dein eigenes Linsen-Curry.

    Ich bin wirklich gespannt, wie dir diese Rote Linsensuppe mit Naan Brot schmeckt! Probiere das Rezept unbedingt aus und lass mich wissen, was du davon hältst. Teile deine Erfahrungen, deine Variationen und deine Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, von dir zu hören! Und vergiss nicht: Kochen soll Spaß machen! Also, ran an den Herd und lass es dir schmecken!

    Ich bin mir sicher, dass diese Suppe auch in deinem Repertoire zu einem absoluten Lieblingsgericht avancieren wird. Sie ist einfach so vielseitig, lecker und unkompliziert. Also, worauf wartest du noch? Ab in die Küche und zaubere dir deine eigene, köstliche Rote Linsensuppe mit Naan Brot!


    Rote Linsensuppe Naan Brot: Das perfekte Rezept für kalte Tage

    Eine wärmende und aromatische Rote-Linsen-Suppe mit exotischen Gewürzen, serviert mit selbstgemachtem, fluffigem Naan-Brot. Perfekt für kalte Tage!

    Prep Time25 Minuten
    Cook Time25 Minuten
    Total Time135 Minuten
    Category: Abendessen
    Yield: 6-8 Portionen
    Save This Recipe

    Ingredients

    • 2 Esslöffel Olivenöl
    • 1 große Zwiebel, fein gehackt
    • 2 Knoblauchzehen, gepresst
    • 1 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
    • 1 Karotte, geschält und gewürfelt
    • 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
    • 1 Teelöffel gemahlener Koriander
    • 1/2 Teelöffel Kurkuma
    • 1/4 Teelöffel Chilipulver (oder mehr, nach Geschmack)
    • 250g rote Linsen, gespült
    • 1 Liter Gemüsebrühe
    • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
    • Saft von 1/2 Zitrone
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • Frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)
    • Ein Schuss Kokosmilch (optional, für eine cremigere Textur)
    • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 1/2 Teelöffel Trockenhefe
    • 1/2 Teelöffel Zucker
    • 1/2 Teelöffel Salz
    • 125ml lauwarmes Wasser
    • 2 Esslöffel Naturjoghurt
    • 1 Esslöffel Olivenöl (plus mehr zum Bestreichen)
    • Knoblauchbutter (optional, für Knoblauch-Naan: 2 Esslöffel geschmolzene Butter, 1 Knoblauchzehe, gepresst, etwas gehackte Petersilie)

    Instructions

    1. Gemüse anbraten: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Füge die Zwiebel hinzu und brate sie an, bis sie glasig ist (ca. 5 Minuten). Gib dann den Knoblauch, die Paprika und die Karotte hinzu und brate alles weitere 5 Minuten, bis das Gemüse weich wird. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, sonst wird er bitter.
    2. Gewürze hinzufügen: Füge Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma und Chilipulver hinzu. Brate die Gewürze unter Rühren etwa 1 Minute mit, bis sie duften. Das Rösten der Gewürze intensiviert ihr Aroma.
    3. Linsen und Flüssigkeit hinzufügen: Gib die gespülten roten Linsen, die Gemüsebrühe und die gehackten Tomaten in den Topf. Rühre alles gut um.
    4. Köcheln lassen: Bringe die Suppe zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrig und lasse sie zugedeckt etwa 20-25 Minuten köcheln, oder bis die Linsen weich sind und zerfallen. Rühre gelegentlich um, damit nichts am Boden anbrennt.
    5. Pürieren (optional): Wenn du eine glattere Suppe bevorzugst, kannst du sie mit einem Stabmixer direkt im Topf pürieren. Alternativ kannst du sie in einem Standmixer pürieren (vorsichtig, heiße Flüssigkeit!).
    6. Abschmecken und verfeinern: Rühre den Zitronensaft in die Suppe ein. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab. Wenn du möchtest, kannst du jetzt auch einen Schuss Kokosmilch hinzufügen, um die Suppe cremiger zu machen.
    7. Servieren: Serviere die Rote Linsensuppe heiß, garniert mit frischem Koriander. Dazu passt hervorragend das selbstgemachte Naan Brot!
    8. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die Trockenhefe, den Zucker und 60ml des lauwarmen Wassers verrühren. Lass die Mischung etwa 5-10 Minuten stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.
    9. Teig zubereiten: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen. Füge die Hefemischung, den Joghurt, das Olivenöl und das restliche lauwarme Wasser (65ml) hinzu.
    10. Kneten: Knete den Teig etwa 5-8 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist. Du kannst dies von Hand oder mit einer Küchenmaschine mit Knethaken tun. Wenn der Teig zu klebrig ist, füge etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Wasser.
    11. Gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel. Lege ihn in eine leicht geölte Schüssel, wende ihn, damit er von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und lasse den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, oder bis er sich verdoppelt hat.
    12. Teig portionieren: Teile den Teig in 6-8 gleich große Portionen.
    13. Naan formen: Rolle jede Portion auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem ovalen oder tropfenförmigen Fladen aus (ca. 15-20 cm lang).
    14. Backen/Braten: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Naan Brot zuzubereiten:
      • In der Pfanne: Erhitze eine schwere Pfanne (am besten eine gusseiserne) bei mittlerer bis hoher Hitze. Lege einen Fladen in die heiße Pfanne und backe ihn etwa 2-3 Minuten pro Seite, oder bis er Blasen wirft und leicht gebräunt ist.
      • Im Ofen: Heize den Ofen auf die höchste Stufe vor (Ober-/Unterhitze oder Grillfunktion). Lege die Fladen auf ein mit Backpapier belegtes Blech und backe sie etwa 2-3 Minuten, oder bis sie Blasen werfen und leicht gebräunt sind. Achte darauf, dass sie nicht verbrennen!
      • Unter dem Grill: Lege die Fladen auf ein Backblech und schiebe es unter den vorgeheizten Grill. Grille sie etwa 1-2 Minuten pro Seite, oder bis sie Blasen werfen und leicht gebräunt sind. Bleibe unbedingt dabei, da sie sehr schnell verbrennen können!
    15. Bestreichen und Servieren: Bestreiche die fertigen Naan Brote sofort mit geschmolzener Butter oder Knoblauchbutter (wenn du Knoblauch-Naan zubereitest). Serviere sie warm zur Roten Linsensuppe.

    Notes

    • Schärfegrad anpassen: Die Menge des Chilipulvers in der Suppe kann je nach Geschmack angepasst werden. Wenn du es milder magst, lasse das Chilipulver weg oder verwende nur eine Prise. Für mehr Schärfe kannst du zusätzlich eine frische Chili fein hacken und mit dem Gemüse anbraten.
    • Weitere Gemüsesorten: Du kannst der Suppe auch andere Gemüsesorten hinzufügen, wie z.B. Süßkartoffel, Spinat oder Grünkohl. Gib die Süßkartoffel zusammen mit der Karotte und der Paprika hinzu. Spinat oder Grünkohl kannst du kurz vor Ende der Garzeit unterrühren, bis sie zusammenfallen.
    • Vegane Variante: Um die Suppe vegan zuzubereiten, verwende einfach pflanzliche Milch anstelle von Kokosmilch (oder lasse sie ganz weg) und stelle sicher, dass die Gemüsebrühe vegan ist.
    • Naan Brot Variationen: Du kannst den Naan Brotteig auch mit anderen Zutaten verfeinern, z.B. mit gehackten Kräutern (Koriander, Petersilie, Schnittlauch), geriebenem Käse oder Gewürzen (Kreuzkümmel, Schwarzkümmel).
    • Aufbewahrung: Die Rote Linsensuppe hält sich im Kühlschrank etwa 3-4 Tage. Das Naan Brot schmeckt am besten frisch, kann aber auch im Kühlsch

« Previous Post
Hähnchen Teriyaki Nudeln: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Abendessen

Zuckerfreie Himbeerlimonade selber machen: Das einfache Rezept

Abendessen

Dirty Fries Selber Machen: Das Ultimative Rezept für Zuhause

Abendessen

Hähnchen Brokkoli Pasta: Das einfache und leckere Rezept

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenAlle RezepteAlle RezepteFooter MenuFrühstückFrühstückMittagessenNachspeiseNachspeisePrimary MenuVorspeiseVorspeise

Geröstete Tomatensuppe Käsebrot: Das perfekte Rezept für kalte Tage

Rote Linsensuppe Naan Brot: Das perfekte Rezept für kalte Tage

Käse Kartoffel Puffer: Das einfache Rezept für knusprige Puffer

  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube