• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummette

Yummette

  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns
Yummette
  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns

Russischer Zupfkuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

August 31, 2025 by Amelie

Russischer Zupfkuchen backen – allein der Gedanke daran lässt einem das Wasser im Munde zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Ein saftiger, schokoladiger Teig, gefüllt mit einer cremigen Quarkmasse, die mit kleinen, unregelmäßigen Teigstückchen bedeckt ist. Diese “Zupfen” geben dem Kuchen nicht nur seinen Namen, sondern auch seinen unverwechselbaren, rustikalen Charme.

Der Russischer Zupfkuchen, obwohl sein Name es vermuten lässt, hat seinen Ursprung nicht in Russland. Vielmehr ist er eine deutsche Erfindung, die in den 1970er Jahren ihren Siegeszug antrat und seitdem aus den deutschen Backstuben nicht mehr wegzudenken ist. Die genaue Herkunft ist zwar nicht eindeutig belegt, aber die Kombination aus Schokolade und Quark hat sich als unwiderstehlich erwiesen.

Warum ist dieser Kuchen so beliebt? Nun, zum einen ist da der fantastische Kontrast zwischen dem herben Schokoladenteig und der süßen, leicht säuerlichen Quarkfüllung. Die Textur ist einfach himmlisch: Der Teig ist saftig und schokoladig, die Quarkmasse cremig und die Zupfen sorgen für einen knusprigen Biss. Und das Beste daran? Russischer Zupfkuchen backen ist gar nicht so schwer, wie es aussieht! Mit unserem einfachen Rezept gelingt er garantiert jedem. Lass uns gemeinsam in die Welt des Zupfkuchens eintauchen und ein Stück Nostalgie auf den Kaffeetisch zaubern!

Russischer Zupfkuchen backen this Recipe

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 500g Mehl, Type 405
    • 250g kalte Butter, in Stücken
    • 200g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Ei
    • 1 Prise Salz
    • 4 EL Kakaopulver (Backkakao)
    • 1 TL Backpulver
  • Für die Quarkfüllung:
    • 750g Quark (Magerquark)
    • 200g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Ei
    • 1 Eigelb
    • 50g Speisestärke
    • 100ml Milch
    • Abrieb einer halben Zitrone (optional)

Zubereitung:

Der Teig:

  1. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Vermische es mit dem Kakaopulver und dem Backpulver. So verteilen sich die Zutaten gleichmäßig.
  2. Butter hinzufügen: Füge die kalte Butter in kleinen Stücken hinzu. Die kalte Butter ist wichtig, damit der Teig schön mürbe wird.
  3. Zucker und Vanillezucker: Gib den Zucker und den Vanillezucker dazu. Diese Süße gleicht die Bitterkeit des Kakaos aus und gibt dem Teig Geschmack.
  4. Ei und Salz: Füge das Ei und eine Prise Salz hinzu. Das Ei bindet die Zutaten und das Salz verstärkt die Aromen.
  5. Verkneten: Verknete alle Zutaten mit den Händen oder einem Knethaken des Mixers zu einem krümeligen Teig. Es ist wichtig, dass der Teig nicht zu lange geknetet wird, da er sonst zäh werden kann. Wenn du mit den Händen knetest, arbeite schnell, damit die Butter nicht zu warm wird.
  6. Teig teilen: Teile den Teig in zwei Teile. Ein Teil sollte etwas größer sein als der andere (ungefähr 2/3 zu 1/3). Der größere Teil ist für den Boden und den Rand, der kleinere für die Zupfen.
  7. Teig vorbereiten: Wickle beide Teigteile in Frischhaltefolie und lege sie für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Das Kühlen ist wichtig, damit sich die Butter verfestigt und der Teig sich besser verarbeiten lässt.

Die Quarkfüllung:

  1. Quark vorbereiten: Gib den Quark in eine große Schüssel. Achte darauf, dass der Quark gut abgetropft ist, damit die Füllung nicht zu flüssig wird. Du kannst den Quark auch über Nacht in einem Sieb abtropfen lassen.
  2. Zucker und Vanillezucker: Füge den Zucker und den Vanillezucker hinzu. Diese Süße ist wichtig für den Geschmack der Füllung.
  3. Eier: Gib das Ei und das Eigelb dazu. Das Eigelb macht die Füllung besonders cremig.
  4. Stärke: Füge die Speisestärke hinzu. Die Stärke bindet die Flüssigkeit und sorgt dafür, dass die Füllung beim Backen nicht ausläuft.
  5. Milch: Gib die Milch dazu. Die Milch macht die Füllung geschmeidiger.
  6. Zitronenabrieb (optional): Wenn du magst, kannst du noch den Abrieb einer halben Zitrone hinzufügen. Das gibt der Füllung eine frische Note.
  7. Verrühren: Verrühre alle Zutaten mit einem Schneebesen oder einem Mixer zu einer glatten Masse. Achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen.

Zupfkuchen zusammensetzen und backen:

  1. Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Form vorbereiten: Fette eine Springform (26 cm Durchmesser) gut ein und bestäube sie mit Mehl oder Kakaopulver. So lässt sich der Kuchen später leichter aus der Form lösen.
  3. Teig ausrollen: Nimm den größeren Teigteil aus dem Kühlschrank und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Der Teig sollte etwas größer sein als der Durchmesser der Springform, damit er auch den Rand bedecken kann.
  4. Form auslegen: Lege den Teig in die Springform und drücke ihn am Boden und am Rand fest. Achte darauf, dass der Rand gleichmäßig hoch ist.
  5. Quarkfüllung einfüllen: Gieße die Quarkfüllung in die Springform. Verteile sie gleichmäßig.
  6. Zupfen formen: Nimm den kleineren Teigteil aus dem Kühlschrank und zupfe ihn in kleinen Stücken ab. Verteile die Teigzupfen gleichmäßig auf der Quarkfüllung.
  7. Backen: Backe den Kuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 60-70 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mache am besten eine Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  8. Abkühlen lassen: Lasse den Kuchen nach dem Backen in der Form abkühlen. Am besten stellst du ihn auf ein Kuchengitter, damit er von allen Seiten gut auskühlen kann.
  9. Servieren: Nach dem Abkühlen kannst du den Kuchen aus der Form lösen und servieren. Der Zupfkuchen schmeckt am besten, wenn er gut durchgekühlt ist. Du kannst ihn auch mit Puderzucker bestäuben oder mit frischen Früchten dekorieren.
Tipps und Tricks:
  • Quark abtropfen lassen: Um sicherzustellen, dass die Füllung nicht zu flüssig wird, lasse den Quark vor der Zubereitung gut abtropfen. Du kannst ihn in ein Mulltuch wickeln und über Nacht im Kühlschrank abtropfen lassen.
  • Teig kühlen: Das Kühlen des Teigs ist wichtig, damit er sich besser verarbeiten lässt und der Kuchen schön mürbe wird.
  • Stäbchenprobe: Mache am Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
  • Abkühlen lassen: Lasse den Kuchen nach dem Backen gut abkühlen, bevor du ihn aus der Form löst. So vermeidest du, dass er zerbricht.
  • Variationen: Du kannst den Zupfkuchen nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel Schokostückchen, Nüsse oder Mandeln in den Teig oder die Füllung. Oder verwende anstelle von Zitrone Orangenabrieb.

Guten Appetit!

Russischer Zupfkuchen backen

Fazit:

Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Russischen Zupfkuchen backen so richtig anfixen! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieser Kuchen ein absolutes Muss für jede Kaffeetafel ist. Die Kombination aus dem saftigen Quarkteig und den knusprigen Schokostreuseln ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Er ist gar nicht so schwer zuzubereiten, wie er aussieht!

Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass er unglaublich lecker ist, ist er auch ein echter Hingucker. Er ist perfekt, um eure Familie und Freunde zu beeindrucken, egal ob zum Geburtstag, zum Sonntagskaffee oder einfach nur so, weil ihr Lust auf etwas Süßes habt. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Stück Russischen Zupfkuchen widerstehen?

Ich persönlich liebe es, den Kuchen lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis zu servieren. Die Wärme des Kuchens und die Kälte des Eises – ein Traum! Aber auch pur, mit einem Klecks Schlagsahne oder frischen Beeren schmeckt er einfach himmlisch. Wenn ihr es etwas fruchtiger mögt, könnt ihr auch ein paar Kirschen oder Himbeeren in den Quarkteig geben. Oder wie wäre es mit einem Hauch von Zitrone oder Orange? Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Hier sind noch ein paar Variationen, die ihr ausprobieren könnt:

  • Schokoladen-Zupfkuchen: Fügt dem Quarkteig und den Streuseln etwas Kakaopulver hinzu, um den Schokoladengeschmack zu intensivieren.
  • Nuss-Zupfkuchen: Ersetzt einen Teil des Mehls in den Streuseln durch gemahlene Nüsse (z.B. Haselnüsse oder Mandeln).
  • Zitronen-Zupfkuchen: Gebt etwas Zitronenabrieb und Zitronensaft in den Quarkteig.
  • Kaffee-Zupfkuchen: Löst etwas Instantkaffee in heißem Wasser auf und gebt es in den Quarkteig.

Ich bin schon so gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Rührschüsseln, heizt den Ofen vor und legt los! Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept einen Volltreffer landet. Und vergesst nicht, eure Ergebnisse mit mir zu teilen! Ich freue mich riesig über eure Fotos, Kommentare und Anregungen. Lasst mich wissen, wie euch der Russische Zupfkuchen gelungen ist und welche Variationen ihr ausprobiert habt. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Ich bin wirklich neugierig, wie euer Kuchen aussieht und schmeckt. Teilt eure Fotos auf Instagram mit dem Hashtag #RussischerZupfkuchenLiebe, damit ich eure Meisterwerke bewundern kann. Und wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, könnt ihr mir gerne einen Kommentar hinterlassen. Ich helfe euch gerne weiter!

Also, ran an den Ofen und lasst es euch schmecken! Ich wünsche euch viel Erfolg beim Backen und freue mich schon auf eure Rückmeldungen. Und denkt daran: Backen soll Spaß machen! Also, lasst euch nicht stressen und genießt den Prozess. Denn am Ende zählt nur, dass der Kuchen schmeckt und ihr eine schöne Zeit in der Küche hattet.

Bis bald und viel Spaß beim Russischen Zupfkuchen backen!


Russischer Zupfkuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Klassischer Zupfkuchen mit saftiger Quarkfüllung und knusprigen Schokoladenzupfen. Ein Genuss für jede Kaffeetafel!

Prep Time30 Minuten
Cook Time60-70 Minuten
Total Time100 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 1 Kuchen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl, Type 405
  • 250g kalte Butter, in Stücken
  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 4 EL Kakaopulver (Backkakao)
  • 1 TL Backpulver
  • 750g Quark (Magerquark)
  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 50g Speisestärke
  • 100ml Milch
  • Abrieb einer halben Zitrone (optional)

Instructions

  1. Teig vorbereiten: Mehl, Kakaopulver und Backpulver in einer Schüssel mischen. Kalte Butter in Stücken, Zucker, Vanillezucker, Ei und Salz hinzufügen. Alles zu einem krümeligen Teig verkneten.
  2. Teig teilen und kühlen: Teig in zwei Teile teilen (2/3 für Boden und Rand, 1/3 für Zupfen). Beide Teile in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühlen.
  3. Quarkfüllung zubereiten: Quark, Zucker, Vanillezucker, Ei, Eigelb, Speisestärke, Milch und optional Zitronenabrieb verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
  4. Zupfkuchen zusammensetzen: Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform (26 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl oder Kakaopulver bestäuben.
  5. Teig ausrollen und Form auslegen: Größeren Teigteil ausrollen und in die Springform legen, Boden und Rand festdrücken.
  6. Füllung einfüllen und Zupfen verteilen: Quarkfüllung in die Form gießen. Kleineren Teigteil in kleinen Stücken abzupfen und auf der Füllung verteilen.
  7. Backen: Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 60-70 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
  8. Abkühlen lassen: Kuchen in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und servieren.

Notes

  • Quark vor der Zubereitung gut abtropfen lassen, um eine zu flüssige Füllung zu vermeiden.
  • Das Kühlen des Teigs ist wichtig für die Verarbeitung und die Mürbe des Kuchens.
  • Stäbchenprobe am Ende der Backzeit durchführen, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
  • Kuchen nach dem Backen gut abkühlen lassen, bevor er aus der Form gelöst wird.
  • Variationen: Schokostückchen, Nüsse, Mandeln oder Orangenabrieb können hinzugefügt werden.

« Previous Post
Gebackene Blumenkohlsteaks Mozzarella: Das einfache Rezept für Genuss
Next Post »
Protein Schokoladenpudding: Das ultimative Rezept für Muskelaufbau & Genuss

If you enjoyed this…

Cookies and Cream Kekse: Das ultimative Rezept für zu Hause

Erdbeer Cheesecake Rollen: Das einfache Rezept für zu Hause

Schwarzwälder Kirsch Muffins: Das einfache Rezept für saftige Muffins

Primary Sidebar

Browse by Diet

Abendessenafter_paragraphAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückmessageMittagessenNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeise

Schmorkohl mit Hackfleisch: Das einfache Rezept für deftigen Genuss

Apfel Zimt Gebackener Haferbrei: Das einfache und leckere Rezept

Pizza Muffins einfach: Das ultimative Rezept für leckere Mini-Pizzas

  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen