Saftiger Apfelkuchen mit Pudding – allein der Name lässt einem doch schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Ein warmer, goldbrauner Kuchen, dessen Duft nach Zimt und Äpfeln die ganze Küche erfüllt. Und dann dieser cremige, vanillige Pudding, der sich perfekt mit der fruchtigen Süße der Äpfel verbindet. Klingt himmlisch, nicht wahr?
Apfelkuchen, in all seinen Variationen, hat eine lange Tradition in der europäischen Küche. Schon seit Jahrhunderten wird er gebacken und ist ein fester Bestandteil vieler Familienrezepte. Er symbolisiert Gemütlichkeit, Wärme und die Freude am Teilen. Und was gibt es Schöneres, als an einem kalten Herbsttag ein Stück saftiger Apfelkuchen mit Pudding zu genießen, während draußen der Wind heult?
Dieser Kuchen ist so beliebt, weil er einfach alles vereint: Die leichte Säure der Äpfel, die Süße des Puddings, die knusprige Textur des Teigs und die cremige Fülle. Er ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach zuzubereiten. Und das Beste daran? Er schmeckt sowohl warm als auch kalt, ist also perfekt für jeden Anlass – ob als Dessert nach einem festlichen Essen oder als süße Belohnung für zwischendurch. Lass uns gemeinsam diesen Klassiker backen und deine Lieben damit verwöhnen!
Ingredients:
- Für den Teig:
- 250g Mehl
- 125g kalte Butter, in Stücke geschnitten
- 75g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- Für die Puddingfüllung:
- 500ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 50g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt (optional)
- Für den Belag:
- ca. 1 kg Äpfel (z.B. Boskop, Elstar oder Braeburn), geschält, entkernt und in Spalten geschnitten
- 2 EL Zitronensaft
- 2 EL Zucker (zum Bestreuen)
- 1 EL Butter, in kleinen Flöckchen
- Zimtpulver (optional, zum Bestreuen)
- Optional:
- Aprikosenmarmelade oder Apfelgelee zum Aprikotieren
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Der Teig:
- Mehlmischung vorbereiten: In einer großen Schüssel das Mehl, Backpulver und Salz vermischen.
- Butter einarbeiten: Die kalte Butter in kleinen Stücken hinzufügen und mit den Fingerspitzen oder einem Teigmesser in das Mehl einarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht. Es ist wichtig, dass die Butter kalt bleibt, damit der Teig später schön mürbe wird.
- Zucker und Ei hinzufügen: Den Zucker und das Ei hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Nicht zu lange kneten, da der Teig sonst zäh werden kann. Wenn der Teig zu trocken ist, löffelweise etwas kaltes Wasser hinzufügen, bis er zusammenhält.
- Teig kühlen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) im Kühlschrank ruhen lassen. Das Kühlen entspannt den Teig und macht ihn leichter zu verarbeiten.
Die Puddingfüllung:
- Pudding kochen: In einem Topf 400ml der Milch zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit die restlichen 100ml Milch mit dem Puddingpulver und dem Zucker verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
- Pudding andicken: Sobald die Milch kocht, den Topf vom Herd nehmen und die angerührte Puddingmischung unter ständigem Rühren hinzufügen. Den Topf wieder auf den Herd stellen und den Pudding unter Rühren kurz aufkochen lassen, bis er eindickt.
- Vanille hinzufügen: Den Pudding vom Herd nehmen und optional das Vanilleextrakt unterrühren.
- Abkühlen lassen: Den Pudding etwas abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet.
Der Apfelbelag:
- Äpfel vorbereiten: Die Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Die Apfelspalten in eine Schüssel geben und mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
Den Kuchen zusammenstellen:
- Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Teig ausrollen: Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Er sollte etwas größer sein als die Kuchenform, damit er auch den Rand bedecken kann.
- Form auslegen: Den Teig in eine gefettete und bemehlte Springform (ca. 26 cm Durchmesser) legen. Den Teig am Rand hochdrücken und den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Das verhindert, dass sich der Teig beim Backen aufbläht.
- Pudding einfüllen: Die abgekühlte Puddingfüllung gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.
- Äpfel auflegen: Die Apfelspalten dachziegelartig auf der Puddingfüllung verteilen.
- Bestreuen: Die Apfelspalten mit Zucker bestreuen und mit kleinen Butterflöckchen belegen. Wer mag, kann auch noch etwas Zimtpulver darüber streuen.
Backen:
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist und die Äpfel weich sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher den Kuchen gegen Ende der Backzeit gut beobachten.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwas abkühlen lassen.
- Aus der Form lösen: Den Kuchen vorsichtig aus der Springform lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Verzieren (optional):
- Aprikotieren: Für einen schönen Glanz kann man den Kuchen nach dem Abkühlen mit Aprikosenmarmelade oder Apfelgelee aprikotieren. Dazu die Marmelade oder das Gelee erwärmen und mit einem Pinsel auf die Apfelspalten auftragen.
- Bestäuben: Vor dem Servieren kann der Kuchen mit Puderzucker bestäubt werden.
Tipps und Tricks:
- Apfelsorten: Verwenden Sie für den Kuchen am besten säuerliche Apfelsorten wie Boskop, Elstar oder Braeburn. Diese Sorten behalten beim Backen ihre Form und geben dem Kuchen eine angenehme Säure.
- Teig vorbereiten: Der Teig kann auch schon am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. So sparen Sie am Backtag Zeit.
- Puddingvariationen: Statt Vanillepudding können Sie auch andere Puddingvarianten verwenden, z.B. Schokoladenpudding oder Karamellpudding.
- Nüsse: Für einen zusätzlichen Crunch können Sie gehackte Nüsse (z.B. Mandeln oder Haselnüsse) über die Apfelspalten streuen.
- Sahne: Servieren Sie den Kuchen mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.
- Haltbarkeit: Der Kuchen hält sich im Kühlschrank ca. 2-3 Tage.
Guten Appetit! Ich hoffe, dieser saftige Apfelkuchen mit Pudding gelingt Ihnen genauso gut wie mir und schmeckt der ganzen Familie! Viel Spaß beim Backen!
Fazit:
Dieser saftige Apfelkuchen mit Pudding ist wirklich ein Kuchen, den man einfach probiert haben muss! Die Kombination aus der fruchtigen Säure der Äpfel, der cremigen Süße des Vanillepuddings und dem buttrigen, leicht knusprigen Teig ist einfach unwiderstehlich. Ich verspreche euch, dieser Kuchen wird eure Geschmacksknospen verwöhnen und euch ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Er ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach zuzubereiten, sodass auch Backanfänger keine Probleme haben werden.
Warum ist dieser Kuchen ein absolutes Muss? Weil er mehr ist als nur ein einfacher Apfelkuchen. Der Pudding verleiht ihm eine besondere Cremigkeit und Saftigkeit, die man bei herkömmlichen Apfelkuchen oft vermisst. Er ist perfekt für einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden und Familie, als krönender Abschluss eines leckeren Essens oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Stück frisch gebackenem Apfelkuchen widerstehen?
Serviervorschläge und Variationen:
Dieser Kuchen ist pur schon ein Gedicht, aber mit ein paar kleinen Kniffen könnt ihr ihn noch weiter verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne? Ein Hauch Zimt oder Puderzucker über dem Kuchen sorgt für das gewisse Etwas. Für die experimentierfreudigen Bäcker unter euch habe ich noch ein paar Variationen:
- Nussige Variante: Gebt gehackte Mandeln oder Haselnüsse in den Teig oder streut sie vor dem Backen über den Kuchen.
- Zitronige Frische: Verfeinert den Pudding mit etwas Zitronenabrieb für eine extra Portion Frische.
- Karamellisierte Äpfel: Bratet die Apfelstücke vor dem Backen in etwas Butter und Zucker an, um ihnen eine karamellisierte Note zu verleihen.
- Streusel-Kuchen: Verteilt Streusel auf dem Kuchen vor dem Backen.
Lasst eurer Kreativität freien Lauf und passt den Kuchen ganz nach eurem Geschmack an. Ich bin mir sicher, ihr werdet eure eigene Lieblingsvariante entdecken!
Ich kann es kaum erwarten, von euren Backergebnissen zu hören! Probiert diesen saftigen Apfelkuchen mit Pudding unbedingt aus und lasst mich wissen, wie er euch geschmeckt hat. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich bin gespannt, welche Variationen ihr kreiert und wie ihr diesen köstlichen Kuchen genießt. Backen ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die wir teilen können. Also, ran an den Ofen und lasst uns gemeinsam backen!
Ich bin mir sicher, dass dieser Kuchen ein voller Erfolg wird und euch und euren Lieben viel Freude bereiten wird. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Saftiger Apfelkuchen mit Pudding: Das beste Rezept für zu Hause
Ein saftiger Apfelkuchen mit cremigem Vanillepudding und knusprigen Äpfeln. Ein Klassiker, der immer schmeckt!
Ingredients
- 250g Mehl
- 125g kalte Butter, in Stücke geschnitten
- 75g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 500ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 50g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt (optional)
- ca. 1 kg Äpfel (z.B. Boskop, Elstar oder Braeburn), geschält, entkernt und in Spalten geschnitten
- 2 EL Zitronensaft
- 2 EL Zucker (zum Bestreuen)
- 1 EL Butter, in kleinen Flöckchen
- Zimtpulver (optional, zum Bestreuen)
- Aprikosenmarmelade oder Apfelgelee zum Aprikotieren
- Puderzucker zum Bestäuben
Instructions
- Der Teig:
- In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen.
- Die kalte Butter in kleinen Stücken hinzufügen und mit den Fingerspitzen oder einem Teigmesser in das Mehl einarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht.
- Zucker und Ei hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Nicht zu lange kneten. Bei Bedarf löffelweise kaltes Wasser hinzufügen.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) im Kühlschrank ruhen lassen.
- Die Puddingfüllung:
- 400ml der Milch in einem Topf zum Kochen bringen.
- Die restlichen 100ml Milch mit dem Puddingpulver und dem Zucker verrühren.
- Sobald die Milch kocht, den Topf vom Herd nehmen und die Puddingmischung unter Rühren hinzufügen.
- Den Topf wieder auf den Herd stellen und den Pudding unter Rühren kurz aufkochen lassen, bis er eindickt.
- Den Pudding vom Herd nehmen und optional das Vanilleextrakt unterrühren.
- Den Pudding etwas abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren.
- Der Apfelbelag:
- Die Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden.
- Die Apfelspalten mit Zitronensaft beträufeln.
- Den Kuchen zusammenstellen:
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
- Den Teig in eine gefettete und bemehlte Springform (ca. 26 cm Durchmesser) legen. Den Teig am Rand hochdrücken und den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
- Die abgekühlte Puddingfüllung gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.
- Die Apfelspalten dachziegelartig auf der Puddingfüllung verteilen.
- Die Apfelspalten mit Zucker bestreuen und mit kleinen Butterflöckchen belegen. Wer mag, kann auch noch etwas Zimtpulver darüber streuen.
- Backen:
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist und die Äpfel weich sind.
- Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwas abkühlen lassen.
- Den Kuchen vorsichtig aus der Springform lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
- Verzieren (optional):
- Für einen schönen Glanz kann man den Kuchen nach dem Abkühlen mit Aprikosenmarmelade oder Apfelgelee aprikotieren.
- Vor dem Servieren kann der Kuchen mit Puderzucker bestäubt werden.
Notes
- Verwenden Sie am besten säuerliche Apfelsorten wie Boskop, Elstar oder Braeburn.
- Der Teig kann auch schon am Vortag zubereitet werden.
- Statt Vanillepudding können Sie auch andere Puddingvarianten verwenden.
- Für einen zusätzlichen Crunch können Sie gehackte Nüsse über die Apfelspalten streuen.
- Servieren Sie den Kuchen mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.
- Der Kuchen hält sich im Kühlschrank ca. 2-3 Tage.