Schmorkohl mit Hackfleisch: Ein herzhaftes Gericht, das Kindheitserinnerungen weckt und die Seele wärmt! Kennen Sie das Gefühl, wenn der Duft von deftigem Essen durchs Haus zieht und man schon beim ersten Atemzug weiß, dass etwas Köstliches im Ofen oder auf dem Herd vor sich hin schmort? Genau dieses Gefühl vermittelt unser Rezept für Schmorkohl mit Hackfleisch.
Schmorkohl, oft auch als Krautwickel ohne Wickeln bezeichnet, ist ein traditionelles Gericht, das in vielen osteuropäischen Ländern, aber auch in Deutschland, seit Generationen zubereitet wird. Es ist ein Gericht der einfachen Leute, das aus wenigen, aber nahrhaften Zutaten besteht und dennoch unglaublich viel Geschmack bietet. Früher, als Fleisch noch ein Luxusgut war, wurde Schmorkohl oft mit wenig oder gar keinem Fleisch zubereitet. Heute gönnen wir uns gerne eine ordentliche Portion Hackfleisch, um dem Gericht noch mehr Tiefe und Würze zu verleihen.
Was macht Schmorkohl mit Hackfleisch so beliebt? Es ist die perfekte Kombination aus zartem, leicht süßlichem Kohl, würzigem Hackfleisch und einer cremigen Soße. Die Textur ist einfach unwiderstehlich: Der Kohl zergeht auf der Zunge, das Hackfleisch sorgt für einen angenehmen Biss und die Soße verbindet alles zu einem harmonischen Ganzen. Und das Beste daran? Es ist ein Gericht, das man wunderbar vorbereiten kann und das im Kühlschrank sogar noch besser schmeckt, wenn die Aromen richtig durchgezogen sind. Ob als schnelles Mittagessen unter der Woche oder als herzhaftes Abendessen am Wochenende – Schmorkohl mit Hackfleisch ist immer eine gute Wahl!
Ingredients:
- 500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
- 1 großer Kopf Weißkohl (ca. 1,5 kg)
- 2 große Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Karotten
- 1 Stange Lauch (Porree)
- 500g passierte Tomaten
- 200ml Gemüsebrühe
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1/2 TL Paprikapulver (rosenscharf)
- 1/2 TL Kümmel, gemahlen
- 1/4 TL Majoran, getrocknet
- Salz
- Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 2 EL Öl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
- 1 EL Butter (optional, für mehr Geschmack)
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
Vorbereitung der Zutaten:
- Den Weißkohl vorbereiten: Zuerst entferne ich die äußeren, welken Blätter des Weißkohls. Dann halbiere ich den Kohl und schneide den Strunk keilförmig heraus. Anschließend schneide oder hobele ich den Kohl in feine Streifen. Je feiner, desto besser, da er dann schneller gar wird. Ich gebe den geschnittenen Kohl in eine große Schüssel.
- Das Gemüse schnippeln: Die Zwiebeln schäle ich und schneide sie in kleine Würfel. Den Knoblauch schäle ich ebenfalls und hacke ihn fein. Die Karotten schäle ich und schneide sie in dünne Scheiben oder Stifte. Den Lauch putze ich gründlich, indem ich ihn längs aufschneide und unter fließendem Wasser ausspüle, um eventuelle Erdreste zu entfernen. Anschließend schneide ich den Lauch in feine Ringe.
- Das Hackfleisch vorbereiten: Ich stelle sicher, dass das Hackfleisch aufgetaut ist, falls es gefroren war. Ich lasse es kurz Zimmertemperatur annehmen, bevor ich mit dem Anbraten beginne.
Anbraten des Hackfleischs:
- Das Hackfleisch anbraten: Ich erhitze das Öl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Sobald das Öl heiß ist, gebe ich das Hackfleisch hinein. Ich brate das Hackfleisch krümelig an, wobei ich es regelmäßig mit einem Kochlöffel zerteile. Es sollte rundherum braun sein.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen: Sobald das Hackfleisch angebraten ist, gebe ich die gewürfelten Zwiebeln und den gehackten Knoblauch hinzu. Ich brate alles zusammen für etwa 3-5 Minuten, bis die Zwiebeln glasig sind und der Knoblauch duftet. Dabei achte ich darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter wird.
- Das Tomatenmark hinzufügen: Ich gebe das Tomatenmark zu dem Hackfleisch-Zwiebel-Gemisch und brate es kurz mit an. Das Anrösten des Tomatenmarks verstärkt den Geschmack und verleiht dem Gericht eine schöne Farbe. Ich achte darauf, dass das Tomatenmark nicht anbrennt.
Schmoren des Kohls:
- Das restliche Gemüse hinzufügen: Ich gebe die Karotten und den Lauch zu dem Hackfleisch in den Topf. Ich vermische alles gut und lasse es kurz mitdünsten, etwa 2-3 Minuten.
- Den Kohl hinzufügen: Nun gebe ich den geschnittenen Weißkohl in den Topf. Ich achte darauf, dass der Topf groß genug ist, da der Kohl anfangs viel Volumen hat. Ich vermische den Kohl gut mit dem Hackfleisch und dem Gemüse.
- Die Gewürze hinzufügen: Ich würze alles mit Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf), Kümmel, Majoran, Salz und Pfeffer. Ich vermische die Gewürze gut, sodass sie sich gleichmäßig verteilen.
- Die Flüssigkeit hinzufügen: Ich gieße die passierten Tomaten und die Gemüsebrühe über den Kohl. Ich verrühre alles gut, sodass der Kohl gleichmäßig mit Flüssigkeit bedeckt ist.
- Den Kohl schmoren: Ich bringe die Flüssigkeit zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrige Stufe, decke den Topf ab und lasse den Kohl schmoren. Die Schmorzeit beträgt etwa 45-60 Minuten, oder bis der Kohl weich ist. Ich rühre den Kohl gelegentlich um, um sicherzustellen, dass er nicht am Boden des Topfes anbrennt. Falls die Flüssigkeit zu schnell verdampft, kann ich noch etwas Gemüsebrühe hinzufügen.
- Abschmecken und verfeinern: Nach der Schmorzeit probiere ich den Kohl und schmecke ihn gegebenenfalls mit Salz, Pfeffer und den anderen Gewürzen ab. Wenn ich möchte, kann ich jetzt noch einen Esslöffel Butter hinzufügen, um dem Gericht mehr Geschmack und eine cremige Konsistenz zu verleihen.
Servieren:
- Anrichten: Ich richte den Schmorkohl mit Hackfleisch auf Tellern an.
- Garnieren: Ich bestreue den Schmorkohl mit frischer, gehackter Petersilie.
- Beilagen: Dazu passen Salzkartoffeln, Kartoffelbrei oder einfach nur frisches Brot. Manche mögen auch einen Klecks Schmand oder Joghurt dazu.
Tipps und Variationen:
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kann das Hackfleisch durch vegetarisches Hackfleisch oder Linsen ersetzt werden.
- Weitere Gemüsesorten: Man kann auch andere Gemüsesorten wie Paprika, Zucchini oder Champignons hinzufügen.
- Säuerliche Note: Für eine säuerliche Note kann man einen Schuss Essig oder Zitronensaft hinzufügen.
- Schärfe: Wer es schärfer mag, kann eine Chilischote oder etwas Chilipulver hinzufügen.
- Süße: Ein Teelöffel Zucker oder Honig kann die Säure der Tomaten ausgleichen.
- Räuchertofu: Für eine rauchige Note kann man geräucherten Tofu in Würfel schneiden und mit dem Gemüse anbraten.
- Speck: Wer mag, kann vor dem Hackfleisch Speckwürfel anbraten. Das gibt dem Gericht einen zusätzlichen herzhaften Geschmack.
- Apfel: Ein geriebener Apfel kann dem Gericht eine leicht süßliche und fruchtige Note verleihen.
- Kräuter: Neben Majoran passen auch andere Kräuter wie Thymian oder Rosmarin gut zu diesem Gericht.
Guten Appetit! Ich hoffe, dieses Rezept für Schmorkohl mit Hackfleisch schmeckt Ihnen genauso gut wie mir! Es ist ein einfaches, herzhaftes und sättigendes Gericht, das perfekt für kalte Tage ist. Viel Spaß beim Kochen!
Fazit:
Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Schmorkohl mit Hackfleisch so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr es lieben werdet. Es ist nicht nur unglaublich lecker und herzhaft, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Gericht widerstehen, das so wunderbar wärmt und gleichzeitig so viele wertvolle Nährstoffe liefert?
Dieses Gericht ist ein absolutes Muss für alle, die auf der Suche nach einem unkomplizierten und dennoch raffinierten Essen sind. Die Kombination aus dem leicht süßlichen Kohl, dem würzigen Hackfleisch und den aromatischen Gewürzen ist einfach unschlagbar. Es ist ein Gericht, das sowohl an kalten Wintertagen als auch an lauen Sommerabenden schmeckt. Es ist ein Gericht, das die ganze Familie zusammenbringt und für strahlende Gesichter sorgt.
Aber das ist noch nicht alles! Die Vielseitigkeit dieses Rezepts ist einfach fantastisch. Ihr könnt den Schmorkohl ganz nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer vegetarischen Variante? Einfach das Hackfleisch durch Linsen oder Tofu ersetzen und schon habt ihr ein köstliches Gericht für alle Vegetarier und Veganer. Oder ihr fügt noch ein paar Kartoffelwürfel hinzu, um das Gericht noch sättigender zu machen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt!
Hier noch ein paar Servier-Ideen, die ich persönlich sehr mag:
- Serviert den Schmorkohl mit einem Klecks Schmand oder Joghurt. Das gibt dem Gericht eine schöne Frische und Cremigkeit.
- Dazu passt hervorragend ein knuspriges Bauernbrot oder ein frischer Salat.
- Wer es etwas deftiger mag, kann den Schmorkohl auch mit Spätzle oder Kartoffelpüree servieren.
- Und für alle, die es gerne scharf mögen, empfehle ich, noch ein paar Chiliflocken oder eine Prise Cayennepfeffer hinzuzufügen.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch mein Rezept für Schmorkohl mit Hackfleisch schmeckt. Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich schon darauf, von euch zu hören!
Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Kochen! Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept ein echtes Highlight auf den Tisch zaubern werdet. Und vergesst nicht: Kochen soll Spaß machen! Also, lasst eurer Kreativität freien Lauf und genießt den Prozess. Ich wünsche euch gutes Gelingen und einen guten Appetit!
Ich bin mir sicher, dass dieses Gericht ein fester Bestandteil eures Repertoires werden wird. Es ist einfach zu gut, um es nicht immer wieder zu kochen. Und wer weiß, vielleicht entwickelt ihr ja sogar eure eigene, ganz persönliche Variante des Schmorkohl mit Hackfleisch. Ich bin gespannt!
Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und loslegen! Ich bin schon ganz aufgeregt, eure Ergebnisse zu sehen und eure Meinungen zu hören. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Schmorkohl mit Hackfleisch: Das einfache Rezept für deftigen Genuss
Herzhafter Schmorkohl mit Hackfleisch, ein deftiges und wärmendes Gericht für kalte Tage. Einfach zuzubereiten und voller Geschmack.
Ingredients
- 500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
- 1 großer Kopf Weißkohl (ca. 1,5 kg)
- 2 große Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Karotten
- 1 Stange Lauch (Porree)
- 500g passierte Tomaten
- 200ml Gemüsebrühe
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1/2 TL Paprikapulver (rosenscharf)
- 1/2 TL Kümmel, gemahlen
- 1/4 TL Majoran, getrocknet
- Salz
- Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 2 EL Öl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
- 1 EL Butter (optional, für mehr Geschmack)
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
Instructions
- Weißkohl putzen, äußere Blätter entfernen, halbieren, Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden oder hobeln.
- Zwiebeln würfeln, Knoblauch hacken, Karotten in Scheiben oder Stifte schneiden, Lauch putzen und in Ringe schneiden.
- Hackfleisch ggf. auftauen lassen.
- Öl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne erhitzen.
- Hackfleisch krümelig anbraten, bis es braun ist.
- Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und 3-5 Minuten glasig dünsten.
- Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten.
- Karotten und Lauch hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Weißkohl hinzufügen und gut vermischen.
- Mit Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf), Kümmel, Majoran, Salz und Pfeffer würzen.
- Passierte Tomaten und Gemüsebrühe hinzufügen und gut verrühren.
- Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren, abdecken und 45-60 Minuten schmoren lassen, bis der Kohl weich ist. Gelegentlich umrühren und ggf. mehr Brühe hinzufügen.
- Abschmecken und bei Bedarf mit Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen nachwürzen. Optional Butter hinzufügen.
- Schmorkohl mit Hackfleisch auf Tellern anrichten.
- Mit frischer, gehackter Petersilie garnieren.
- Dazu passen Salzkartoffeln, Kartoffelbrei oder frisches Brot.
Notes
- Hackfleisch durch vegetarisches Hackfleisch oder Linsen ersetzen.
- Paprika, Zucchini oder Champignons hinzufügen.
- Schuss Essig oder Zitronensaft hinzufügen.
- Chilischote oder Chilipulver hinzufügen.
- Teelöffel Zucker oder Honig hinzufügen.
- Geräucherten Tofu in Würfel schneiden und mit dem Gemüse anbraten.
- Speckwürfel vor dem Hackfleisch anbraten.
- Geriebenen Apfel hinzufügen.
- Thymian oder Rosmarin verwenden.