• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummette

Yummette

  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns
Yummette
  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns

Schoko Birnen Kuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

August 27, 2025 by Amelie

Schoko Birnen Kuchen backen – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: ein saftiger, schokoladiger Kuchen, durchzogen von zarten, süßen Birnenstücken. Ein wahrer Gaumenschmaus, der nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch ganz einfach zuzubereiten ist. Ich zeige dir, wie!

Der Schoko Birnen Kuchen ist mehr als nur ein Dessert; er ist eine Hommage an die einfache, ehrliche Küche. Die Kombination aus Schokolade und Birne ist dabei ein Klassiker, der schon seit Generationen begeistert. Während die Schokolade für eine tiefe, intensive Süße sorgt, bringen die Birnen eine fruchtige Frische und eine angenehme Textur ins Spiel. In vielen europäischen Ländern, besonders in Frankreich und Deutschland, hat dieser Kuchen eine lange Tradition und wird gerne zu besonderen Anlässen oder einfach so, zum Sonntagskaffee, gebacken.

Was macht diesen Kuchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Balance zwischen Süße und Fruchtigkeit, die saftige Konsistenz und der unwiderstehliche Duft, der sich beim Backen im ganzen Haus verbreitet. Außerdem ist er unglaublich vielseitig! Ob warm mit einer Kugel Vanilleeis oder kalt mit einem Klecks Schlagsahne – der Schoko Birnen Kuchen ist immer ein Genuss. Und das Beste daran? Du brauchst keine ausgefallenen Zutaten oder komplizierten Techniken, um diesen Kuchen zu backen. Lass uns also gemeinsam Schoko Birnen Kuchen backen und deine Lieben mit diesem köstlichen Klassiker verwöhnen!

Schoko Birnen Kuchen backen this Recipe

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 200g Zartbitterschokolade (mind. 70% Kakaoanteil)
    • 150g Butter, zimmerwarm
    • 150g Zucker
    • 4 Eier (Größe M), zimmerwarm
    • 100g gemahlene Mandeln
    • 50g Mehl
    • 1 TL Backpulver
    • 1 Prise Salz
    • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
  • Für die Birnen:
    • 3-4 reife, aber feste Birnen (z.B. Williams Christ oder Conference)
    • Saft einer halben Zitrone
    • 2 EL Zucker (optional, je nach Süße der Birnen)
    • 1/2 TL Zimt (optional)
  • Für die Glasur (optional):
    • 100g Zartbitterschokolade
    • 50ml Sahne
    • 1 EL Butter
  • Zum Bestreuen (optional):
    • Gehackte Mandeln oder Kakaopulver

Vorbereitung:

  1. Backofen vorheizen: Heizt den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Fettet eine Springform (ca. 20-22 cm Durchmesser) ein und bestäubt sie mit Mehl oder Kakaopulver. Das verhindert, dass der Kuchen später kleben bleibt. Alternativ könnt ihr auch Backpapier verwenden, um den Boden der Form auszulegen.
  2. Schokolade schmelzen: Hackt die Zartbitterschokolade grob und schmelzt sie zusammen mit der Butter über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle. Achtet darauf, dass die Schokolade nicht verbrennt. Rührt sie regelmäßig um, bis sie glatt und geschmeidig ist. Lasst die Schokoladenmischung etwas abkühlen, bevor ihr sie weiterverarbeitet.
  3. Birnen vorbereiten: Schält die Birnen, entfernt das Kerngehäuse und schneidet sie in Spalten oder Würfel. Beträufelt sie sofort mit Zitronensaft, um zu verhindern, dass sie braun werden. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Birnen mit Zucker und Zimt vermischen. Das verstärkt den Geschmack und sorgt für eine leicht karamellisierte Note.

Zubereitung des Teigs:

  1. Zucker und Eier schlagen: Gebt den Zucker und die Eier in eine Schüssel und schlagt sie mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig, bis die Masse hell und cremig ist. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Je luftiger die Masse, desto lockerer wird der Kuchen.
  2. Schokoladenmischung unterrühren: Gebt die abgekühlte Schokoladenmischung zu der Eier-Zucker-Mischung und rührt sie vorsichtig unter, bis alles gut vermischt ist. Achtet darauf, nicht zu viel zu rühren, da der Teig sonst zäh werden kann.
  3. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel vermischt ihr die gemahlenen Mandeln, das Mehl, das Backpulver und das Salz. Gebt diese Mischung dann portionsweise zu dem feuchten Teig und rührt sie vorsichtig unter, bis alles gut vermischt ist. Auch hier gilt: Nicht zu viel rühren!
  4. Vanille hinzufügen: Rührt den Vanilleextrakt (oder das Vanillemark) unter den Teig. Vanille verstärkt den Schokoladengeschmack und verleiht dem Kuchen eine feine Note.

Backen des Kuchens:

  1. Teig in die Form füllen: Gebt den Teig in die vorbereitete Springform und verteilt ihn gleichmäßig.
  2. Birnen auf dem Teig verteilen: Verteilt die vorbereiteten Birnenspalten oder -würfel auf dem Teig. Drückt sie leicht in den Teig, damit sie beim Backen nicht verbrennen. Ihr könnt die Birnen entweder gleichmäßig über den ganzen Kuchen verteilen oder sie in einem dekorativen Muster anordnen.
  3. Backen: Backt den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 40-50 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Macht nach ca. 40 Minuten eine Stäbchenprobe. Steckt ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Sollte der Kuchen zu schnell bräunen, könnt ihr ihn mit Alufolie abdecken.
  4. Abkühlen lassen: Lasst den Kuchen nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor ihr ihn vorsichtig aus der Form löst und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lasst.

Glasur zubereiten (optional):

  1. Schokolade schmelzen: Hackt die Zartbitterschokolade für die Glasur grob und gebt sie zusammen mit der Sahne und der Butter in einen Topf. Erhitzt die Mischung bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren, bis die Schokolade geschmolzen ist und eine glatte, glänzende Glasur entstanden ist.
  2. Glasur auftragen: Verteilt die Glasur gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen. Lasst die Glasur fest werden, bevor ihr den Kuchen anschneidet.
  3. Dekorieren (optional): Bestreut den Kuchen mit gehackten Mandeln oder Kakaopulver, bevor die Glasur fest wird. Das verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Textur und einen schönen optischen Effekt.

Servieren:

  1. Anrichten: Schneidet den Kuchen in Stücke und serviert ihn. Er schmeckt sowohl warm als auch kalt.
  2. Beilagen (optional): Dazu passt hervorragend eine Kugel Vanilleeis, ein Klecks Schlagsahne oder ein Löffel Crème fraîche. Auch frische Beeren harmonieren gut mit dem Schokoladen-Birnen-Kuchen.
  3. Genießen: Lasst es euch schmecken!

Tipps und Tricks:

  • Schokoladensorte: Die Wahl der Schokoladensorte beeinflusst den Geschmack des Kuchens maßgeblich. Verwendet eine hochwertige Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 70%, um einen intensiven Schokoladengeschmack zu erzielen. Ihr könnt aber auch mit verschiedenen Schokoladensorten experimentieren, z.B. mit Vollmilchschokolade oder einer Mischung aus Zartbitter- und Vollmilchschokolade.
  • Birnensorte: Achtet darauf, reife, aber feste Birnen zu verwenden. Williams Christ oder Conference eignen sich besonders gut, da sie beim Backen ihre Form behalten und nicht zu weich werden. Ihr könnt aber auch andere Birnensorten verwenden, je nach Geschmack und Verfügbarkeit.
  • Teigkonsistenz: Der Teig sollte nicht zu flüssig sein. Wenn er zu flüssig ist, könnt ihr etwas mehr Mehl hinzufügen. Achtet aber darauf, nicht zu viel Mehl zu verwenden, da der Kuchen sonst trocken werden kann.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Macht nach ca. 40 Minuten eine Stäbchenprobe, um zu überprüfen, ob der Kuchen fertig ist. Sollte der Kuchen zu schnell bräunen, könnt ihr ihn mit Alufolie abdecken.
  • Aufbewahrung: Der Kuchen hält sich in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur ca. 2-3 Tage. Im Kühlschrank hält er sich etwas länger. Ihr könnt den Kuchen auch einfrieren. Lasst ihn dazu vollständig auskühlen und verpackt ihn dann luftdicht. Im Gefrierschrank hält er sich ca. 2-3 Monate.
  • Variationen: Ihr könnt den Kuchen

    Schoko Birnen Kuchen backen

    Fazit:

    Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den saftigen Schoko-Birnen-Kuchen ein wenig inspirieren! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieser Kuchen ein absolutes Muss für jeden ist, der Schokolade und Birnen liebt – und wer tut das nicht? Die Kombination aus der herben Schokolade und der süßen, saftigen Birne ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Er ist wirklich kinderleicht zuzubereiten, selbst wenn ihr keine erfahrenen Bäcker seid.

    Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen von dem fantastischen Geschmack, ist er auch unglaublich vielseitig. Er eignet sich perfekt als Dessert nach einem festlichen Essen, als Begleiter zum Nachmittagskaffee oder einfach als kleine Belohnung für zwischendurch. Und er ist garantiert ein Hingucker auf jedem Kuchenbuffet!

    Serviervorschläge und Variationen

    Ihr könnt den Kuchen pur genießen, aber er schmeckt auch hervorragend mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Wer es besonders schokoladig mag, kann ihn noch mit einer Schokoladenglasur überziehen. Oder wie wäre es mit gerösteten Mandeln oder Haselnüssen als Topping? Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt!

    Für eine herbstliche Variante könnt ihr statt Birnen auch Äpfel oder Pflaumen verwenden. Und wer es etwas exotischer mag, kann ein paar Tropfen Rum oder Amaretto in den Teig geben. Auch mit verschiedenen Schokoladensorten lässt sich experimentieren – von Zartbitter bis Vollmilch ist alles erlaubt.

    Eine weitere tolle Idee ist es, den Kuchen in kleinen Muffinförmchen zu backen. So habt ihr handliche Portionen, die sich perfekt für unterwegs eignen. Oder ihr könnt den Teig in einer Springform mit einem Durchmesser von 20 cm backen, um einen etwas höheren Kuchen zu erhalten.

    Und falls ihr mal keine frischen Birnen zur Hand habt, könnt ihr auch Birnen aus der Dose verwenden. Achtet aber darauf, sie gut abtropfen zu lassen, bevor ihr sie in den Teig gebt.

    Mein persönlicher Tipp:

    Ich finde, der Kuchen schmeckt am besten, wenn er noch leicht warm ist. Dann ist die Schokolade schön geschmolzen und die Birnen sind besonders saftig. Aber auch kalt ist er ein Genuss!

    Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Backschüsseln und legt los! Ich bin mir sicher, dass euch dieser Schoko Birnen Kuchen genauso begeistern wird wie mich. Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen! Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Variationen und Kreationen zu sehen. Lasst mich wissen, wie euch der Kuchen geschmeckt hat und welche Tipps und Tricks ihr noch habt. Teilt eure Fotos auf Social Media und verlinkt mich, damit ich eure Meisterwerke bewundern kann! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

    Ich freue mich auf euer Feedback und wünsche euch eine wunderbare Zeit mit diesem köstlichen Kuchen!


    Schoko Birnen Kuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

    Saftiger Schokoladenkuchen mit Birnen, der dunkle Schokolade und fruchtige Birnen zu einem besonderen Geschmackserlebnis vereint. Optional mit Schokoladenglasur verfeinert.

    Prep Time30 Minuten
    Cook Time40-50 Minuten
    Total Time80 Minuten
    Category: Nachspeise
    Yield: 8-10 Portionen
    Save This Recipe

    Ingredients

    • 200g Zartbitterschokolade (mind. 70% Kakaoanteil)
    • 150g Butter, zimmerwarm
    • 150g Zucker
    • 4 Eier (Größe M), zimmerwarm
    • 100g gemahlene Mandeln
    • 50g Mehl
    • 1 TL Backpulver
    • 1 Prise Salz
    • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
    • 3-4 reife, aber feste Birnen (z.B. Williams Christ oder Conference)
    • Saft einer halben Zitrone
    • 2 EL Zucker (optional, je nach Süße der Birnen)
    • 1/2 TL Zimt (optional)
    • 100g Zartbitterschokolade
    • 50ml Sahne
    • 1 EL Butter
    • Gehackte Mandeln oder Kakaopulver

    Instructions

    1. Den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Springform (ca. 20-22 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl oder Kakaopulver bestäuben.
    2. Die Zartbitterschokolade grob hacken und zusammen mit der Butter über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Abkühlen lassen.
    3. Die Birnen schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Spalten oder Würfel schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln. Optional mit Zucker und Zimt vermischen.
    4. Zucker und Eier in einer Schüssel schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist (ca. 5-7 Minuten).
    5. Die abgekühlte Schokoladenmischung vorsichtig unter die Eier-Zucker-Mischung rühren.
    6. Gemahlene Mandeln, Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel vermischen. Dann portionsweise zu dem feuchten Teig geben und vorsichtig unterrühren.
    7. Vanilleextrakt (oder Vanillemark) unter den Teig rühren.
    8. Den Teig in die vorbereitete Springform geben und gleichmäßig verteilen.
    9. Die vorbereiteten Birnenspalten oder -würfel auf dem Teig verteilen und leicht andrücken.
    10. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 40-50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
    11. Den Kuchen nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor er vorsichtig aus der Form gelöst und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen gelassen wird.
    12. Die Zartbitterschokolade für die Glasur grob hacken und zusammen mit der Sahne und der Butter in einem Topf bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren schmelzen, bis eine glatte, glänzende Glasur entstanden ist.
    13. Die Glasur gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen verteilen.
    14. Den Kuchen mit gehackten Mandeln oder Kakaopulver bestreuen, bevor die Glasur fest wird.

    Notes

    • Verwenden Sie eine hochwertige Zartbitterschokolade mit mindestens 70% Kakaoanteil für einen intensiven Schokoladengeschmack.
    • Achten Sie darauf, reife, aber feste Birnen zu verwenden. Williams Christ oder Conference eignen sich besonders gut.
    • Der Teig sollte nicht zu flüssig sein. Bei Bedarf etwas mehr Mehl hinzufügen, aber nicht zu viel, da der Kuchen sonst trocken werden kann.
    • Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Machen Sie nach ca. 40 Minuten eine Stäbchenprobe.
    • Der Kuchen hält sich in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur ca. 2-3 Tage. Im Kühlschrank hält er sich etwas länger. Er kann auch eingefroren werden.

« Previous Post
Panierter Blumenkohl Airfryer: Das einfache Rezept für knusprigen Genuss
Next Post »
Brotzeit Spieße Fingerfood: Leckere Rezeptideen für deine Party

If you enjoyed this…

Saftige Schokoladen Brownies: Das ultimative Rezept für perfekte Brownies

Zimtschnecken Käsekuchen schnell backen: Das einfache Rezept

Zitronen Blaubeer Cupcakes: Das einfache Rezept für saftige Cupcakes

Primary Sidebar

Browse by Diet

Abendessenafter_paragraphAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückmessageMittagessenNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeise

Cremige Zitrone Feta Pasta: Das einfache & leckere Rezept

Vegan Pasta mit getrockneten Tomaten: Das einfache Rezept

Thailändisches Erdnuss Curry Hähnchen: Das einfache Rezept für zu Hause

  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen