Vegane Lasagne Rollen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor: Cremige, geschmackvolle Füllung, umhüllt von zarten Lasagneplatten, gebacken bis zur Perfektion. Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch ein Fest für den Gaumen! Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich diese Variante der klassischen Lasagne probiert habe. Ich war sofort begeistert von der Idee, die traditionellen Schichten durch diese eleganten Rollen zu ersetzen.
Lasagne, ursprünglich aus Italien stammend, hat eine lange und reiche Geschichte. Sie ist ein Symbol für italienische Familienessen und geselliges Beisammensein. Während die klassische Lasagne oft mit Fleisch und Käse zubereitet wird, beweisen diese veganen Lasagne Rollen, dass man auf nichts verzichten muss, um ein unglaublich leckeres und befriedigendes Gericht zu zaubern.
Warum lieben die Leute diese Lasagne Rollen so sehr? Nun, abgesehen von der Tatsache, dass sie einfach unglaublich gut schmecken, bieten sie auch eine tolle Textur – die weichen Nudeln, die cremige Füllung und die leicht knusprige Oberfläche. Sie sind perfekt portioniert und lassen sich wunderbar vorbereiten, was sie ideal für Partys, Mittagessen oder einfach für einen gemütlichen Abend zu Hause macht. Und das Beste daran? Sie sind komplett vegan und somit eine tolle Option für alle, die sich pflanzlich ernähren oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchten. Lass uns gemeinsam in die Zubereitung dieser köstlichen Rollen eintauchen!
Zutaten:
- Für die vegane Béchamelsoße:
- 75 g Margarine (vegan)
- 75 g Mehl
- 1 Liter Pflanzenmilch (ungesüßt, z.B. Soja-, Hafer- oder Mandelmilch)
- 1/2 TL Muskatnuss, frisch gerieben
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Hefeflocken (optional, für einen käsigen Geschmack)
- Für die vegane Bolognese-Füllung:
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 2 Karotten, fein gewürfelt
- 2 Stangen Sellerie, fein gewürfelt
- 500 g veganes Hackfleisch (z.B. auf Soja- oder Erbsenproteinbasis)
- 400 g gehackte Tomaten (aus der Dose)
- 200 g passierte Tomaten
- 100 ml Rotwein (optional)
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrockneter Basilikum
- 1/2 TL Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 100 ml Gemüsebrühe
- Weitere Zutaten:
- 12 Lasagneplatten (trocken, ohne Vorkochen)
- Veganer Reibekäse (optional, zum Überbacken)
- Frischer Basilikum (zum Garnieren)
Zubereitung der veganen Bolognese-Füllung:
- Gemüse anbraten: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge die gehackte Zwiebel hinzu und brate sie an, bis sie glasig ist. Gib dann den gepressten Knoblauch, die gewürfelten Karotten und den Sellerie hinzu und brate alles weitere 5-7 Minuten an, bis das Gemüse weich wird. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt.
- Veganes Hackfleisch hinzufügen: Erhöhe die Hitze leicht und füge das vegane Hackfleisch hinzu. Brate es an, bis es leicht gebräunt ist und krümelig wird. Rühre dabei regelmäßig um, um zu verhindern, dass es am Topfboden kleben bleibt.
- Tomaten und Gewürze hinzufügen: Gib die gehackten Tomaten, die passierten Tomaten, den Rotwein (falls verwendet), das Tomatenmark, den Oregano, den Basilikum und den Zucker in den Topf. Verrühre alles gut und würze mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.
- Köcheln lassen: Reduziere die Hitze auf niedrig, gib die Gemüsebrühe hinzu und lass die Bolognese-Soße mindestens 30 Minuten köcheln. Je länger sie köchelt, desto intensiver wird der Geschmack. Rühre gelegentlich um, um sicherzustellen, dass nichts anbrennt. Falls die Soße zu dick wird, kannst du noch etwas Gemüsebrühe hinzufügen.
- Abschmecken: Schmecke die Bolognese-Soße vor der Weiterverarbeitung noch einmal ab und passe die Würzung gegebenenfalls an. Füge bei Bedarf mehr Salz, Pfeffer, Oregano oder Basilikum hinzu.
Zubereitung der veganen Béchamelsoße:
- Mehlschwitze zubereiten: Schmelze die vegane Margarine in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze. Sobald die Margarine geschmolzen ist, füge das Mehl hinzu und verrühre es sofort mit einem Schneebesen, bis eine glatte Paste entsteht (Mehlschwitze). Brate die Mehlschwitze unter ständigem Rühren etwa 1-2 Minuten an, bis sie leicht duftet. Achte darauf, dass sie nicht braun wird.
- Pflanzenmilch hinzufügen: Nimm den Topf vom Herd und gieße die Pflanzenmilch langsam unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen hinzu. Achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Wenn du die gesamte Milch hinzugefügt hast, stelle den Topf wieder auf den Herd und erhitze die Soße bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren.
- Köcheln lassen: Bringe die Béchamelsoße zum Köcheln und reduziere dann die Hitze auf niedrig. Lass die Soße unter ständigem Rühren etwa 5-7 Minuten köcheln, bis sie eindickt und eine cremige Konsistenz erreicht.
- Würzen: Nimm den Topf vom Herd und würze die Béchamelsoße mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer nach Geschmack. Füge optional die Hefeflocken hinzu, um einen käsigen Geschmack zu erzielen. Verrühre alles gut, bis die Gewürze gleichmäßig verteilt sind.
- Konsistenz prüfen: Die Béchamelsoße sollte eine cremige, leicht fließende Konsistenz haben. Wenn sie zu dick ist, kannst du noch etwas Pflanzenmilch hinzufügen. Wenn sie zu dünn ist, lass sie noch etwas länger köcheln, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Lasagne Rollen füllen und backen:
- Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Lasagneplatten vorbereiten: Lege die Lasagneplatten auf eine saubere Arbeitsfläche. Wenn die Platten sehr trocken sind, kannst du sie kurz in heißem Wasser einweichen, um sie etwas geschmeidiger zu machen. Achte aber darauf, dass sie nicht zu weich werden, da sie sonst beim Rollen reißen könnten.
- Lasagneplatten füllen: Verteile auf jeder Lasagneplatte etwa 2-3 Esslöffel der veganen Bolognese-Füllung. Achte darauf, dass die Füllung gleichmäßig verteilt ist und die Ränder frei bleiben.
- Lasagneplatten rollen: Rolle jede Lasagneplatte vorsichtig von einem Ende zum anderen auf. Achte darauf, dass die Rolle fest, aber nicht zu eng ist, damit die Füllung nicht herausquillt.
- Lasagne Rollen in die Form legen: Fette eine Auflaufform (ca. 20×30 cm) leicht ein. Verteile eine dünne Schicht der veganen Béchamelsoße auf dem Boden der Form. Lege die Lasagne Rollen nebeneinander in die Auflaufform.
- Mit Béchamelsoße bedecken: Gieße die restliche Béchamelsoße gleichmäßig über die Lasagne Rollen, sodass sie vollständig bedeckt sind.
- Mit Käse bestreuen (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Lasagne Rollen mit veganem Reibekäse bestreuen.
- Backen: Backe die Lasagne Rollen im vorgeheizten Ofen für etwa 30-40 Minuten, oder bis sie goldbraun und durchgebacken sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Ruhen lassen: Nimm die Lasagne Rollen aus dem Ofen und lass sie vor dem Servieren etwa 10 Minuten ruhen. Dadurch können sie sich etwas festigen und lassen sich leichter schneiden.
- Servieren: Garniere die veganen Lasagne Rollen vor dem Servieren mit frischem Basilikum. Serviere sie heiß und genieße!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Vegane Lasagne Rollen begeistern! Ehrlich gesagt, ich bin selbst total verliebt in diese kleinen Köstlichkeiten. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine tolle Alternative zur klassischen Lasagne, wenn es mal etwas schneller gehen soll oder man eine Portionierung bevorzugt. Die cremige Füllung, die würzige Tomatensauce und die zarte Pasta – eine perfekte Kombination, die einfach glücklich macht!
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Ganz einfach: Es ist ein absoluter Gamechanger für alle, die vegane Küche lieben oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchten. Die Zubereitung ist unkompliziert und die Zutaten sind leicht erhältlich. Außerdem sind die Lasagne Rollen ein echter Hingucker auf jedem Buffet oder Esstisch. Sie eignen sich perfekt als Hauptgericht, Beilage oder sogar als Fingerfood für Partys.
Serviervorschläge und Variationen:
Die Vegane Lasagne Rollen schmecken am besten, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen und noch schön warm sind. Dazu passt ein knackiger Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing. Ihr könnt die Rollen aber auch wunderbar vorbereiten und später aufwärmen. Sie sind sogar kalt ein Genuss, zum Beispiel als Teil eines Picknicks oder einer Lunchbox.
Und jetzt kommt der Clou: Ihr könnt das Rezept ganz nach eurem Geschmack variieren! Wie wäre es zum Beispiel mit einer Füllung aus geröstetem Gemüse wie Zucchini, Aubergine und Paprika? Oder ihr fügt der Tomatensauce noch ein paar Oliven, Kapern oder getrocknete Tomaten hinzu. Für eine extra Portion Würze könnt ihr auch etwas Chili oder geräuchertes Paprikapulver verwenden. Und wer es besonders cremig mag, kann die Füllung mit etwas veganem Frischkäse oder Cashew-Creme verfeinern.
Eine weitere tolle Variante ist die Verwendung von verschiedenen Pastasorten. Anstelle von Lasagneplatten könnt ihr auch Cannelloni oder Conchiglie verwenden. Oder ihr macht kleine Lasagne-Türmchen, indem ihr die Füllung zwischen einzelnen Lasagneplatten schichtet und diese dann in kleine Quadrate schneidet.
Lasst eurer Kreativität freien Lauf!
Ich bin schon so gespannt darauf, eure Versionen der Vegane Lasagne Rollen zu sehen! Probiert das Rezept unbedingt aus und teilt eure Erfahrungen mit mir. Habt ihr das Rezept verändert? Welche Zutaten habt ihr verwendet? Wie hat es euch und euren Lieben geschmeckt? Lasst es mich in den Kommentaren wissen oder teilt eure Fotos auf Social Media mit dem Hashtag #VeganeLasagneRollen. Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!
Ich bin mir sicher, dass diese Vegane Lasagne Rollen auch euch begeistern werden. Sie sind einfach, lecker und vielseitig – ein echtes Must-Try für alle, die vegane Küche lieben oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchten. Also, ran an den Herd und lasst es euch schmecken!
Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Vegane Lasagne Rollen: Das einfache und köstliche Rezept
Vegane Lasagne Rollen, gefüllt mit herzhafter Bolognese und cremiger Béchamel. Ein köstliches und einfaches Gericht für jeden Geschmack!
Ingredients
- 75 g Margarine (vegan)
- 75 g Mehl
- 1 Liter Pflanzenmilch (ungesüßt, z.B. Soja-, Hafer- oder Mandelmilch)
- 1/2 TL Muskatnuss, frisch gerieben
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Hefeflocken (optional, für einen käsigen Geschmack)
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 2 Karotten, fein gewürfelt
- 2 Stangen Sellerie, fein gewürfelt
- 500 g veganes Hackfleisch (z.B. auf Soja- oder Erbsenproteinbasis)
- 400 g gehackte Tomaten (aus der Dose)
- 200 g passierte Tomaten
- 100 ml Rotwein (optional)
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrockneter Basilikum
- 1/2 TL Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 100 ml Gemüsebrühe
- 12 Lasagneplatten (trocken, ohne Vorkochen)
- Veganer Reibekäse (optional, zum Überbacken)
- Frischer Basilikum (zum Garnieren)
Instructions
- Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge die gehackte Zwiebel hinzu und brate sie an, bis sie glasig ist. Gib dann den gepressten Knoblauch, die gewürfelten Karotten und den Sellerie hinzu und brate alles weitere 5-7 Minuten an, bis das Gemüse weich wird. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt.
- Erhöhe die Hitze leicht und füge das vegane Hackfleisch hinzu. Brate es an, bis es leicht gebräunt ist und krümelig wird. Rühre dabei regelmäßig um, um zu verhindern, dass es am Topfboden kleben bleibt.
- Gib die gehackten Tomaten, die passierten Tomaten, den Rotwein (falls verwendet), das Tomatenmark, den Oregano, den Basilikum und den Zucker in den Topf. Verrühre alles gut und würze mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.
- Reduziere die Hitze auf niedrig, gib die Gemüsebrühe hinzu und lass die Bolognese-Soße mindestens 30 Minuten köcheln. Je länger sie köchelt, desto intensiver wird der Geschmack. Rühre gelegentlich um, um sicherzustellen, dass nichts anbrennt. Falls die Soße zu dick wird, kannst du noch etwas Gemüsebrühe hinzufügen.
- Schmecke die Bolognese-Soße vor der Weiterverarbeitung noch einmal ab und passe die Würzung gegebenenfalls an. Füge bei Bedarf mehr Salz, Pfeffer, Oregano oder Basilikum hinzu.
- Schmelze die vegane Margarine in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze. Sobald die Margarine geschmolzen ist, füge das Mehl hinzu und verrühre es sofort mit einem Schneebesen, bis eine glatte Paste entsteht (Mehlschwitze). Brate die Mehlschwitze unter ständigem Rühren etwa 1-2 Minuten an, bis sie leicht duftet. Achte darauf, dass sie nicht braun wird.
- Nimm den Topf vom Herd und gieße die Pflanzenmilch langsam unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen hinzu. Achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Wenn du die gesamte Milch hinzugefügt hast, stelle den Topf wieder auf den Herd und erhitze die Soße bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren.
- Bringe die Béchamelsoße zum Köcheln und reduziere dann die Hitze auf niedrig. Lass die Soße unter ständigem Rühren etwa 5-7 Minuten köcheln, bis sie eindickt und eine cremige Konsistenz erreicht.
- Nimm den Topf vom Herd und würze die Béchamelsoße mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer nach Geschmack. Füge optional die Hefeflocken hinzu, um einen käsigen Geschmack zu erzielen. Verrühre alles gut, bis die Gewürze gleichmäßig verteilt sind.
- Die Béchamelsoße sollte eine cremige, leicht fließende Konsistenz haben. Wenn sie zu dick ist, kannst du noch etwas Pflanzenmilch hinzufügen. Wenn sie zu dünn ist, lass sie noch etwas länger köcheln, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
- Heize den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Lege die Lasagneplatten auf eine saubere Arbeitsfläche. Wenn die Platten sehr trocken sind, kannst du sie kurz in heißem Wasser einweichen, um sie etwas geschmeidiger zu machen. Achte aber darauf, dass sie nicht zu weich werden, da sie sonst beim Rollen reißen könnten.
- Verteile auf jeder Lasagneplatte etwa 2-3 Esslöffel der veganen Bolognese-Füllung. Achte darauf, dass die Füllung gleichmäßig verteilt ist und die Ränder frei bleiben.
- Rolle jede Lasagneplatte vorsichtig von einem Ende zum anderen auf. Achte darauf, dass die Rolle fest, aber nicht zu eng ist, damit die Füllung nicht herausquillt.
- Fette eine Auflaufform (ca. 20×30 cm) leicht ein. Verteile eine dünne Schicht der veganen Béchamelsoße auf dem Boden der Form. Lege die Lasagne Rollen nebeneinander in die Auflaufform.
- Gieße die restliche Béchamelsoße gleichmäßig über die Lasagne Rollen, sodass sie vollständig bedeckt sind.
- Wenn du möchtest, kannst du die Lasagne Rollen mit veganem Reibekäse bestreuen.
- Backe die Lasagne Rollen im vorgeheizten Ofen für etwa 30-40 Minuten, oder bis sie goldbraun und durchgebacken sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Nimm die Lasagne Rollen aus dem Ofen und lass sie vor dem Servieren etwa 10 Minuten ruhen. Dadurch können sie sich etwas festigen und lassen sich leichter schneiden.
- Garniere die veganen Lasagne Rollen vor dem Servieren mit frischem Basilikum. Serviere sie heiß und genieße!
Notes
- Für eine glutenfreie Variante können glutenfreie Lasagneplatten verwendet werden.
- Die Bolognese-Soße kann auch gut vorbereitet und eingefroren werden.
- Anstelle von veganem Hackfleisch können auch Linsen oder gehackte Pilze verwendet werden.