• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummette

Yummette

  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns
Yummette
  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns

Veganer Feigen Walnusskuchen: Das einfache Rezept für zu Hause

August 27, 2025 by Amelie

Veganer Feigen Walnusskuchen – allein der Name lässt einem doch schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Ein saftiger, aromatischer Kuchen, der ganz ohne tierische Produkte auskommt und trotzdem unglaublich reichhaltig und befriedigend schmeckt. Klingt fast zu gut, um wahr zu sein, aber ich verspreche dir, dieser Kuchen hält, was er verspricht!

Feigen und Walnüsse sind eine klassische Kombination, die schon seit Jahrhunderten geschätzt wird. Im Mittelmeerraum, wo Feigen in Hülle und Fülle wachsen, sind sie ein fester Bestandteil der Küche und werden oft in süßen und herzhaften Gerichten verwendet. Die nussige Süße der Feigen harmoniert perfekt mit dem erdigen Geschmack der Walnüsse, und diese Kombination findet sich in vielen traditionellen Rezepten wieder.

Was diesen veganen Feigen Walnusskuchen so besonders macht, ist seine Vielseitigkeit. Er ist nicht nur ein köstlicher Genuss für Kaffeekränzchen oder als Dessert nach dem Abendessen, sondern auch ein nahrhafter Snack für zwischendurch. Viele lieben ihn wegen seiner saftigen Textur, die durch die Feuchtigkeit der Feigen und die Öle der Walnüsse entsteht. Außerdem ist er relativ einfach zuzubereiten und kann gut vorbereitet werden, was ihn zum idealen Kuchen für spontane Besuche macht. Und natürlich ist er eine tolle Option für alle, die sich vegan ernähren oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchten. Lass uns gemeinsam diesen himmlischen Kuchen backen!

Veganer Feigen Walnusskuchen this Recipe

Ingredients:

  • 250g Datteln, entsteint und gehackt
  • 240ml heißes Wasser
  • 1 TL Natron
  • 100ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • 150g brauner Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 250g Mehl (Type 405 oder Dinkelmehl)
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL Muskatnuss
  • Eine Prise Salz
  • 150g frische Feigen, geviertelt oder geachtelt (je nach Größe)
  • 100g Walnüsse, grob gehackt
  • Optional: Puderzucker zum Bestäuben

Dattel-Mischung vorbereiten:

  1. Datteln einweichen: Zuerst die gehackten Datteln in eine hitzebeständige Schüssel geben.
  2. Natron hinzufügen: Das Natron über die Datteln streuen.
  3. Mit heißem Wasser übergießen: Das heiße Wasser über die Datteln und das Natron gießen. Achtung, es kann schäumen!
  4. Vermischen und ziehen lassen: Alles gut vermischen und für etwa 10-15 Minuten ziehen lassen. Die Datteln sollten weich werden und das Wasser aufsaugen. Diese Mischung bildet die Basis für die Feuchtigkeit und Süße des Kuchens.

Teig zubereiten:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Kuchenform (ca. 20-22 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder einfetten und mit Mehl bestäuben. Das verhindert, dass der Kuchen anklebt.
  2. Flüssige Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Pflanzenöl, den braunen Zucker und den Vanilleextrakt verrühren. Ich verwende hier gerne einen Schneebesen, aber ein Handrührgerät geht natürlich auch.
  3. Dattel-Mischung hinzufügen: Die eingeweichte Dattel-Mischung zu den flüssigen Zutaten geben und gut verrühren. Achte darauf, dass keine großen Dattelstücke mehr vorhanden sind. Wenn nötig, kannst du die Mischung kurz mit einem Pürierstab bearbeiten, aber das ist meistens nicht notwendig.
  4. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver, Zimt, Muskatnuss und Salz vermischen. Das sorgt dafür, dass sich die Backtriebmittel und Gewürze gleichmäßig im Teig verteilen.
  5. Trockene und flüssige Zutaten kombinieren: Die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und vorsichtig unterrühren, bis gerade so ein Teig entsteht. Nicht zu lange rühren, da der Kuchen sonst zäh werden kann. Es ist okay, wenn noch ein paar kleine Klümpchen vorhanden sind.
  6. Feigen und Walnüsse unterheben: Die geviertelten oder geachtelten Feigen und die grob gehackten Walnüsse vorsichtig unter den Teig heben. Achte darauf, dass die Feigen und Walnüsse gleichmäßig verteilt sind.

Backen:

  1. Teig in die Form füllen: Den Teig in die vorbereitete Kuchenform gießen und gleichmäßig verteilen.
  2. Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 45-55 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mache nach etwa 45 Minuten eine Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  3. Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen für etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor du ihn auf ein Kuchengitter stürzt und vollständig auskühlen lässt.

Optional: Verzieren:

  1. Mit Puderzucker bestäuben: Nach dem vollständigen Auskühlen kannst du den Kuchen optional mit Puderzucker bestäuben. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern verleiht dem Kuchen auch eine zusätzliche Süße.

Tipps und Tricks:

  • Feigen-Variationen: Du kannst auch getrocknete Feigen verwenden, wenn du keine frischen zur Hand hast. Weiche die getrockneten Feigen vor der Verwendung in warmem Wasser ein, um sie weicher zu machen.
  • Nuss-Alternativen: Anstelle von Walnüssen kannst du auch andere Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Pekannüsse verwenden.
  • Gewürz-Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom, Ingwer oder Nelken, um dem Kuchen eine besondere Note zu verleihen.
  • Kuchenform: Du kannst den Kuchen auch in einer Gugelhupfform backen. Die Backzeit kann sich dadurch leicht verändern.
  • Lagerung: Der Kuchen hält sich luftdicht verpackt im Kühlschrank für etwa 3-4 Tage.
  • Noch saftiger: Für einen besonders saftigen Kuchen kannst du ihn nach dem Backen mit etwas Ahornsirup oder Agavendicksaft beträufeln.
  • Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kannst du das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Achte darauf, eine Mehlmischung zu verwenden, die für Kuchen geeignet ist.
  • Weniger Zucker: Wenn du den Kuchen weniger süß möchtest, kannst du die Zuckermenge reduzieren. Bedenke aber, dass die Datteln auch zur Süße beitragen.
  • Backpapier-Trick: Wenn du kein Backpapier zur Hand hast, kannst du die Kuchenform auch mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Das verhindert, dass der Kuchen anklebt.
  • Stäbchenprobe: Die Stäbchenprobe ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist. Stecke ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
Warum dieser Kuchen so besonders ist:

Dieser vegane Feigen-Walnusskuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach zuzubereiten. Die Kombination aus süßen Datteln, saftigen Feigen und knackigen Walnüssen macht ihn zu einem wahren Geschmackserlebnis. Außerdem ist er vegan, was ihn zu einer tollen Option für alle macht, die sich pflanzlich ernähren oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchten. Die Gewürze wie Zimt und Muskatnuss verleihen dem Kuchen eine warme und gemütliche Note, die perfekt zur Herbst- und Winterzeit passt. Ich liebe es, diesen Kuchen zu backen, weil er so vielseitig ist und man ihn immer wieder neu variieren kann. Probiert es aus und lasst euch überraschen!

Genießen!

Ich hoffe, euch schmeckt dieser vegane Feigen-Walnusskuchen genauso gut wie mir! Lasst es mich in den Kommentaren wissen, wenn ihr ihn ausprobiert habt und wie er euch gelungen ist. Viel Spaß beim Backen!

Veganer Feigen Walnusskuchen

Fazit:

Dieser vegane Feigen-Walnusskuchen ist wirklich ein Muss! Ich bin total begeistert, wie saftig, aromatisch und einfach zuzubereiten er ist. Die Süße der Feigen, die knackigen Walnüsse und die subtilen Gewürze harmonieren perfekt miteinander und ergeben ein Geschmackserlebnis, das einfach unwiderstehlich ist. Und das Beste daran? Er ist komplett vegan, sodass jeder ihn genießen kann!

Ich weiß, es gibt viele Kuchenrezepte da draußen, aber dieser vegane Feigen-Walnusskuchen ist etwas Besonderes. Er ist nicht nur lecker, sondern auch relativ gesund, da er mit natürlichen Zutaten wie Feigen und Walnüssen zubereitet wird. Er ist der perfekte Kuchen für einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden, als Dessert nach einem leckeren Essen oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun.

Serviervorschläge und Variationen:

Der Kuchen schmeckt pur schon fantastisch, aber es gibt natürlich noch viele Möglichkeiten, ihn zu verfeinern. Hier sind ein paar Ideen:

  • Mit veganem Schlagrahm: Ein Klecks veganer Schlagrahm passt hervorragend zu dem Kuchen und macht ihn noch cremiger.
  • Mit veganem Vanilleeis: Eine Kugel veganes Vanilleeis ist die perfekte Ergänzung für einen warmen Kuchen.
  • Mit einem Hauch Zimt: Streuen Sie vor dem Backen etwas Zimt über den Teig, um dem Kuchen eine zusätzliche Note zu verleihen.
  • Mit einem Schuss Rum: Wenn Sie es etwas kräftiger mögen, können Sie dem Teig einen Schuss Rum hinzufügen.
  • Als Muffins: Der Teig eignet sich auch hervorragend für Muffins. Backen Sie die Muffins einfach etwas kürzer als den Kuchen.
  • Mit anderen Nüssen: Anstelle von Walnüssen können Sie auch andere Nüsse wie Haselnüsse oder Mandeln verwenden.
  • Mit getrockneten Aprikosen: Für eine fruchtige Note können Sie dem Teig zusätzlich getrocknete Aprikosen hinzufügen.

Ich bin mir sicher, dass Sie von diesem Kuchen genauso begeistert sein werden wie ich. Er ist einfach zuzubereiten, schmeckt fantastisch und ist ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie das Rezept aus und lassen Sie sich von dem Geschmack verzaubern!

Ich bin sehr gespannt auf Ihre Erfahrungen mit diesem Rezept. Haben Sie den Kuchen schon gebacken? Welche Variationen haben Sie ausprobiert? Teilen Sie Ihre Fotos und Kommentare auf meinen Social-Media-Kanälen oder hinterlassen Sie einen Kommentar unter diesem Artikel. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören!

Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen! Ich bin überzeugt, dass dieser vegane Feigen-Walnusskuchen auch in Ihrem Repertoire zu einem absoluten Lieblingsrezept avancieren wird. Guten Appetit!

Vergessen Sie nicht, das Rezept mit Ihren Freunden und Ihrer Familie zu teilen, damit auch sie in den Genuss dieses köstlichen Kuchens kommen können. Und wenn Sie weitere vegane Rezepte suchen, schauen Sie sich gerne auf meinem Blog um. Ich habe noch viele weitere leckere und einfache Rezepte für Sie!

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Backen und Genießen!


Veganer Feigen Walnusskuchen: Das einfache Rezept für zu Hause

Saftiger, veganer Feigen-Walnusskuchen mit Datteln und wärmenden Gewürzen. Einfach zuzubereiten und perfekt für gemütliche Herbst- und Wintertage. Die Kombination aus süßen Feigen und knackigen Walnüssen macht ihn unwiderstehlich.

Prep Time20 Minuten
Cook Time45-55 Minuten
Total Time65 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 8-10 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g Datteln, entsteint und gehackt
  • 240ml heißes Wasser
  • 1 TL Natron
  • 100ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • 150g brauner Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 250g Mehl (Type 405 oder Dinkelmehl)
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL Muskatnuss
  • Eine Prise Salz
  • 150g frische Feigen, geviertelt oder geachtelt (je nach Größe)
  • 100g Walnüsse, grob gehackt
  • Optional: Puderzucker zum Bestäuben

Instructions

  1. Dattel-Mischung vorbereiten:
    • Gehackte Datteln in eine hitzebeständige Schüssel geben.
    • Natron über die Datteln streuen.
    • Mit heißem Wasser übergießen (Achtung, es kann schäumen!).
    • Vermischen und 10-15 Minuten ziehen lassen, bis die Datteln weich sind und das Wasser aufgesaugt haben.
  2. Teig zubereiten:
    • Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Kuchenform (ca. 20-22 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder einfetten und mit Mehl bestäuben.
    • Pflanzenöl, braunen Zucker und Vanilleextrakt in einer großen Schüssel verrühren.
    • Eingeweichte Dattel-Mischung zu den flüssigen Zutaten geben und gut verrühren.
    • Mehl, Backpulver, Zimt, Muskatnuss und Salz in einer separaten Schüssel vermischen.
    • Trockene Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und vorsichtig unterrühren, bis gerade so ein Teig entsteht (nicht zu lange rühren).
    • Feigen und Walnüsse vorsichtig unter den Teig heben.
  3. Backen:
    • Teig in die vorbereitete Kuchenform gießen und gleichmäßig verteilen.
    • Im vorgeheizten Ofen für etwa 45-55 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
    • Kuchen nach dem Backen für etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  4. Optional: Verzieren:
    • Nach dem vollständigen Auskühlen mit Puderzucker bestäuben.

Notes

  • Feigen-Variationen: Getrocknete Feigen können verwendet werden (vorher in warmem Wasser einweichen).
  • Nuss-Alternativen: Mandeln, Haselnüsse oder Pekannüsse können anstelle von Walnüssen verwendet werden.
  • Gewürz-Variationen: Kardamom, Ingwer oder Nelken können für eine besondere Note hinzugefügt werden.
  • Kuchenform: Kann auch in einer Gugelhupfform gebacken werden (Backzeit kann sich ändern).
  • Lagerung: Luftdicht verpackt im Kühlschrank für 3-4 Tage haltbar.
  • Noch saftiger: Nach dem Backen mit Ahornsirup oder Agavendicksaft beträufeln.
  • Glutenfreie Variante: Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.
  • Weniger Zucker: Zuckermenge kann reduziert werden (Datteln tragen auch zur Süße bei).
  • Backpapier-Trick: Kuchenform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben, wenn kein Backpapier vorhanden ist.
  • Stäbchenprobe: Wichtig, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.

« Previous Post
Panierter Blumenkohl Airfryer: Das einfache Rezept für knusprigen Genuss
Next Post »
Brotzeit Spieße Fingerfood: Leckere Rezeptideen für deine Party

If you enjoyed this…

Zimtschneckenkuchen Vanilleglasur: Das ultimative Rezept für Genießer

Zimtschnecken Käsekuchen schnell backen: Das einfache Rezept

Himbeer Schoko Brownie Torte: Das ultimative Rezept für Genießer

Primary Sidebar

Browse by Diet

Abendessenafter_paragraphAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückmessageMittagessenNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeise

Gebackene Blumenkohlsteaks Mozzarella: Das einfache Rezept für Genuss

Vegane Curry Suppe Kokosmilch: Das einfache Rezept für zu Hause

Knoblauchbutter Steakspitzen Rigatoni: Das ultimative Rezept

  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen