• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummette

Yummette

  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns
Yummette
  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns

Vegetarische Cannelloni Gemüsefüllung: Das beste Rezept!

August 20, 2025 by Amelie

Vegetarische Cannelloni Gemüsefüllung – allein der Name klingt schon nach einem Fest für den Gaumen, oder? Stell dir vor: zarte Nudelröllchen, prall gefüllt mit einer aromatischen Mischung aus sonnengereiftem Gemüse, gebettet in einer cremigen Béchamelsoße und überbacken mit goldbraunem Käse. Läuft dir auch schon das Wasser im Mund zusammen?

Cannelloni, ursprünglich aus Italien stammend, sind mehr als nur ein Gericht; sie sind ein Stück italienische Esskultur. Traditionell wurden sie oft zu besonderen Anlässen zubereitet und symbolisieren Geselligkeit und Genuss. Die vegetarische Cannelloni Gemüsefüllung ist eine wunderbare moderne Interpretation dieses Klassikers, die beweist, dass man für ein herzhaftes und befriedigendes Gericht kein Fleisch benötigt.

Was macht dieses Gericht so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen. Die weichen Cannelloni harmonieren wunderbar mit der knackigen Gemüsefüllung, während die cremige Soße alles zusammenhält. Und natürlich der Käse! Wer kann schon einem Teller voller dampfender, käseüberbackener Cannelloni widerstehen? Außerdem ist die Zubereitung, obwohl sie etwas Zeit in Anspruch nimmt, gar nicht so kompliziert, wie man vielleicht denkt. Mit unserem Rezept gelingt dir die vegetarische Cannelloni Gemüsefüllung garantiert und du wirst deine Familie und Freunde damit begeistern!

Vegetarische Cannelloni Gemüsefüllung this Recipe

Zutaten:

  • Für die Cannelloni-Füllung:
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 Aubergine, gewürfelt
  • 1 Zucchini, gewürfelt
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 gelbe Paprika, gewürfelt
  • 200g Champignons, in Scheiben geschnitten
  • 400g passierte Tomaten
  • 100g Babyspinat, grob gehackt
  • 1 Teelöffel getrockneter Oregano
  • 1 Teelöffel getrockneter Basilikum
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 150g Ricotta
  • 50g geriebener Parmesan, plus mehr zum Bestreuen
  • 1 Ei, leicht verquirlt
  • Für die Béchamelsoße:
  • 50g Butter
  • 50g Mehl
  • 750ml Milch
  • Eine Prise Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Für die Cannelloni:
  • 20-24 Cannelloni-Röhren (trocken)

Gemüsefüllung zubereiten:

  1. Erhitze das Olivenöl in einer großen Pfanne oder einem Topf bei mittlerer Hitze. Füge die gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie etwa 5 Minuten an, bis sie glasig ist.
  2. Gib den gepressten Knoblauch hinzu und brate ihn etwa 1 Minute mit, bis er duftet. Achte darauf, dass er nicht verbrennt.
  3. Füge die gewürfelte Aubergine, Zucchini, rote Paprika und gelbe Paprika hinzu. Brate das Gemüse etwa 8-10 Minuten an, bis es weich wird. Rühre dabei regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
  4. Gib die in Scheiben geschnittenen Champignons hinzu und brate sie weitere 5 Minuten mit, bis sie ihre Flüssigkeit verloren haben und leicht gebräunt sind.
  5. Füge die passierten Tomaten, den getrockneten Oregano und den getrockneten Basilikum hinzu. Verrühre alles gut und lasse die Soße etwa 15 Minuten köcheln, damit die Aromen sich entfalten können. Rühre gelegentlich um.
  6. Schmecke die Soße mit Salz und Pfeffer ab.
  7. Nimm die Pfanne vom Herd und rühre den Babyspinat unter, bis er zusammenfällt.
  8. Lasse die Gemüsefüllung etwas abkühlen.
  9. In einer separaten Schüssel vermische den Ricotta, den geriebenen Parmesan und das leicht verquirlte Ei.
  10. Gib die abgekühlte Gemüsefüllung zu der Ricotta-Mischung und verrühre alles gut, bis eine homogene Füllung entsteht.

Béchamelsoße zubereiten:

  1. Schmelze die Butter in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze.
  2. Füge das Mehl hinzu und verrühre es mit der geschmolzenen Butter, bis eine glatte Paste entsteht (Roux). Brate die Roux etwa 1-2 Minuten an, dabei ständig rühren, damit sie nicht braun wird.
  3. Nimm den Topf vom Herd und gieße nach und nach die Milch hinzu, dabei ständig mit einem Schneebesen rühren, um Klümpchen zu vermeiden.
  4. Stelle den Topf wieder auf den Herd und erhitze die Soße bei mittlerer Hitze. Rühre dabei ständig weiter, bis die Soße eindickt und cremig wird. Das dauert etwa 5-7 Minuten.
  5. Würze die Béchamelsoße mit einer Prise Muskatnuss, Salz und Pfeffer. Schmecke ab und passe die Würzung nach Bedarf an.

Cannelloni füllen und backen:

  1. Heize den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  2. Fülle die Cannelloni-Röhren mit der Gemüse-Ricotta-Füllung. Du kannst dafür einen Spritzbeutel oder einen kleinen Löffel verwenden. Achte darauf, die Röhren nicht zu überfüllen, da die Füllung sich beim Backen ausdehnt.
  3. Verteile eine dünne Schicht Béchamelsoße auf dem Boden einer Auflaufform.
  4. Lege die gefüllten Cannelloni nebeneinander in die Auflaufform.
  5. Gieße die restliche Béchamelsoße über die Cannelloni, sodass sie vollständig bedeckt sind.
  6. Bestreue die Cannelloni mit geriebenem Parmesan.
  7. Backe die Cannelloni im vorgeheizten Ofen etwa 30-40 Minuten, bis sie goldbraun und blubbernd sind.
  8. Nimm die Auflaufform aus dem Ofen und lasse die Cannelloni vor dem Servieren etwa 5-10 Minuten abkühlen.

Tipps und Variationen:

  • Gemüsevariationen: Du kannst das Gemüse nach Belieben variieren. Probiere es mit Karotten, Sellerie, Brokkoli oder Blumenkohl.
  • Käse: Anstelle von Ricotta kannst du auch Hüttenkäse oder eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten verwenden. Mozzarella eignet sich auch gut zum Überbacken.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie, Thymian oder Rosmarin verleihen der Füllung zusätzlichen Geschmack.
  • Tomatensoße: Wenn du es tomatiger magst, kannst du zusätzlich zu den passierten Tomaten noch eine Dose gehackte Tomaten in die Gemüsefüllung geben.
  • Vegan: Für eine vegane Variante kannst du Ricotta durch eine vegane Alternative ersetzen und die Béchamelsoße mit Pflanzenmilch und Margarine zubereiten.
  • Vorgekochte Cannelloni: Wenn du vorgekochte Cannelloni verwendest, verkürzt sich die Backzeit etwas. Achte darauf, dass sie nicht zu weich werden.
  • Einfrieren: Du kannst die gefüllten Cannelloni auch einfrieren. Lasse sie vor dem Backen im Kühlschrank auftauen und verlängere die Backzeit gegebenenfalls um einige Minuten.
Serviervorschläge:
  • Serviere die Cannelloni mit einem frischen Salat.
  • Ein knuspriges Baguette passt hervorragend dazu.
  • Ein Glas Rotwein rundet das Gericht ab.
Guten Appetit!

Vegetarische Cannelloni Gemüsefüllung

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Vegetarische Cannelloni mit Gemüsefüllung inspirieren! Nach all den Schritten, die wir gemeinsam durchgegangen sind, bin ich mir sicher, dass ihr ein Gericht zaubern werdet, das eure Familie und Freunde begeistern wird. Aber warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Ganz einfach: Es ist eine köstliche Möglichkeit, eine ordentliche Portion Gemüse in eure Ernährung zu integrieren, ohne dabei auf Geschmack verzichten zu müssen. Die cremige Béchamelsoße, kombiniert mit der herzhaften Gemüsefüllung und dem leicht knusprigen Käse, ist einfach unschlagbar. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Teller voller goldbrauner, dampfender Cannelloni widerstehen?

Dieses Gericht ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch vielseitig. Ihr könnt die Gemüsefüllung ganz nach eurem Geschmack anpassen. Wenn ihr zum Beispiel keine Zucchini mögt, könnt ihr sie einfach durch Auberginen oder Paprika ersetzen. Oder wie wäre es mit ein paar frischen Kräutern wie Basilikum oder Oregano, um der Füllung noch mehr Aroma zu verleihen? Auch bei der Käsesorte könnt ihr experimentieren. Anstatt Mozzarella könnt ihr zum Beispiel auch Parmesan oder Gruyère verwenden. Und für alle, die es gerne etwas schärfer mögen, empfehle ich, eine Prise Chiliflocken in die Tomatensoße zu geben.

Serviervorschläge gefällig? Die Cannelloni schmecken hervorragend als Hauptgericht, aber auch als Beilage zu einem Salat oder einer Suppe. Besonders gut passen dazu ein knackiger grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing oder eine cremige Tomatensuppe. Und wenn ihr noch etwas Brot dazu serviert, können eure Gäste die köstliche Soße bis zum letzten Tropfen aufsaugen. Für eine festliche Gelegenheit könnt ihr die Cannelloni auch in kleinen Auflaufförmchen zubereiten und als Vorspeise servieren. Das sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch eine praktische Möglichkeit, das Gericht zu portionieren.

Ich bin wirklich gespannt darauf, wie euch meine Vegetarische Cannelloni mit Gemüsefüllung schmecken! Lasst mich unbedingt wissen, ob ihr das Rezept ausprobiert habt und wie es euch gelungen ist. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich über jedes Feedback und jede Inspiration. Vielleicht habt ihr ja auch noch den ein oder anderen Geheimtipp, den ihr mit mir teilen möchtet. Gemeinsam können wir dieses Rezept noch weiter perfektionieren und zu einem echten Klassiker machen. Also, ran an den Herd und lasst es euch schmecken!

Ich bin mir sicher, dass diese Vegetarische Cannelloni mit Gemüsefüllung ein voller Erfolg wird. Es ist ein Gericht, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch Spaß macht zuzubereiten. Und das Beste daran ist, dass ihr es ganz nach eurem Geschmack anpassen könnt. Also, worauf wartet ihr noch? Probiert es aus und lasst euch von diesem köstlichen Gericht verzaubern!

Vergesst nicht, eure Kreationen mit dem Hashtag #VegetarischeCannelloniGemüsefüllung zu teilen, damit ich sie auch bewundern kann! Ich freue mich schon darauf, eure kulinarischen Meisterwerke zu sehen!


Vegetarische Cannelloni Gemüsefüllung: Das beste Rezept!

Herzhafte Cannelloni mit bunter Gemüse-Ricotta-Füllung in cremiger Béchamelsoße, goldbraun überbacken. Ein vegetarischer italienischer Klassiker!

Prep Time45 Minuten
Cook Time40 Minuten
Total Time85 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 Aubergine, gewürfelt
  • 1 Zucchini, gewürfelt
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 gelbe Paprika, gewürfelt
  • 200g Champignons, in Scheiben geschnitten
  • 400g passierte Tomaten
  • 100g Babyspinat, grob gehackt
  • 1 Teelöffel getrockneter Oregano
  • 1 Teelöffel getrockneter Basilikum
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 150g Ricotta
  • 50g geriebener Parmesan, plus mehr zum Bestreuen
  • 1 Ei, leicht verquirlt
  • 50g Butter
  • 50g Mehl
  • 750ml Milch
  • Eine Prise Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 20-24 Cannelloni-Röhren (trocken)

Instructions

  1. Erhitze das Olivenöl in einer großen Pfanne oder einem Topf bei mittlerer Hitze. Füge die gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie etwa 5 Minuten an, bis sie glasig ist.
  2. Gib den gepressten Knoblauch hinzu und brate ihn etwa 1 Minute mit, bis er duftet. Achte darauf, dass er nicht verbrennt.
  3. Füge die gewürfelte Aubergine, Zucchini, rote Paprika und gelbe Paprika hinzu. Brate das Gemüse etwa 8-10 Minuten an, bis es weich wird. Rühre dabei regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
  4. Gib die in Scheiben geschnittenen Champignons hinzu und brate sie weitere 5 Minuten mit, bis sie ihre Flüssigkeit verloren haben und leicht gebräunt sind.
  5. Füge die passierten Tomaten, den getrockneten Oregano und den getrockneten Basilikum hinzu. Verrühre alles gut und lasse die Soße etwa 15 Minuten köcheln, damit die Aromen sich entfalten können. Rühre gelegentlich um.
  6. Schmecke die Soße mit Salz und Pfeffer ab.
  7. Nimm die Pfanne vom Herd und rühre den Babyspinat unter, bis er zusammenfällt.
  8. Lasse die Gemüsefüllung etwas abkühlen.
  9. In einer separaten Schüssel vermische den Ricotta, den geriebenen Parmesan und das leicht verquirlte Ei.
  10. Gib die abgekühlte Gemüsefüllung zu der Ricotta-Mischung und verrühre alles gut, bis eine homogene Füllung entsteht.
  11. Schmelze die Butter in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze.
  12. Füge das Mehl hinzu und verrühre es mit der geschmolzenen Butter, bis eine glatte Paste entsteht (Roux). Brate die Roux etwa 1-2 Minuten an, dabei ständig rühren, damit sie nicht braun wird.
  13. Nimm den Topf vom Herd und gieße nach und nach die Milch hinzu, dabei ständig mit einem Schneebesen rühren, um Klümpchen zu vermeiden.
  14. Stelle den Topf wieder auf den Herd und erhitze die Soße bei mittlerer Hitze. Rühre dabei ständig weiter, bis die Soße eindickt und cremig wird. Das dauert etwa 5-7 Minuten.
  15. Würze die Béchamelsoße mit einer Prise Muskatnuss, Salz und Pfeffer. Schmecke ab und passe die Würzung nach Bedarf an.
  16. Heize den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  17. Fülle die Cannelloni-Röhren mit der Gemüse-Ricotta-Füllung. Du kannst dafür einen Spritzbeutel oder einen kleinen Löffel verwenden. Achte darauf, die Röhren nicht zu überfüllen, da die Füllung sich beim Backen ausdehnt.
  18. Verteile eine dünne Schicht Béchamelsoße auf dem Boden einer Auflaufform.
  19. Lege die gefüllten Cannelloni nebeneinander in die Auflaufform.
  20. Gieße die restliche Béchamelsoße über die Cannelloni, sodass sie vollständig bedeckt sind.
  21. Bestreue die Cannelloni mit geriebenem Parmesan.
  22. Backe die Cannelloni im vorgeheizten Ofen etwa 30-40 Minuten, bis sie goldbraun und blubbernd sind.
  23. Nimm die Auflaufform aus dem Ofen und lasse die Cannelloni vor dem Servieren etwa 5-10 Minuten abkühlen.

Notes

  • Gemüsevariationen: Du kannst das Gemüse nach Belieben variieren. Probiere es mit Karotten, Sellerie, Brokkoli oder Blumenkohl.
  • Käse: Anstelle von Ricotta kannst du auch Hüttenkäse oder eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten verwenden. Mozzarella eignet sich auch gut zum Überbacken.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie, Thymian oder Rosmarin verleihen der Füllung zusätzlichen Geschmack.
  • Tomatensoße: Wenn du es tomatiger magst, kannst du zusätzlich zu den passierten Tomaten noch eine Dose gehackte Tomaten in die Gemüsefüllung geben.
  • Vegan: Für eine vegane Variante kannst du Ricotta durch eine vegane Alternative ersetzen und die Béchamelsoße mit Pflanzenmilch und Margarine zubereiten.
  • Vorgekochte Cannelloni: Wenn du vorgekochte Cannelloni verwendest, verkürzt sich die Backzeit etwas. Achte darauf, dass sie nicht zu weich werden.
  • Einfrieren: Du kannst die gefüllten Cannelloni auch einfrieren. Lasse sie vor dem Backen im Kühlschrank auftauen und verlängere die Backzeit gegebenenfalls um einige Minuten.
  • Serviervorschläge: Serviere die Cannelloni mit einem frischen Salat, einem knusprigen Baguette und einem Glas Rotwein.

« Previous Post
Gegrillter Lachs Sommer Genuss: Das perfekte Rezept für den Grill
Next Post »
Knuspriger Blumenkohl Ofen: Schnell und einfach zubereiten

If you enjoyed this…

Rosmarin Knoblauch Focaccia Muffins: Das einfache Rezept für leckere Brötchen

Hackbällchen cremige Sauce Kartoffelpüree: Das perfekte Wohlfühlgericht!

Blumenkohl Nudelauflauf einfach zubereiten: Das beste Rezept!

Primary Sidebar

Browse by Diet

Abendessenafter_paragraphAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückmessageMittagessenNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeise

Schmorkohl mit Hackfleisch: Das einfache Rezept für deftigen Genuss

Apfel Zimt Gebackener Haferbrei: Das einfache und leckere Rezept

Pizza Muffins einfach: Das ultimative Rezept für leckere Mini-Pizzas

  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen