• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummette

Yummette

  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns
Yummette
  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns

Zimtschnecken am Lagerfeuer Stock: Das ultimative Rezept für Outdoor-Genuss

August 2, 2025 by Amelie

Zimtschnecken am Lagerfeuer Stock – klingt das nicht nach dem ultimativen Outdoor-Genuss? Stell dir vor: knisterndes Lagerfeuer, sternenklarer Himmel und der Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken, die langsam über der Glut goldbraun werden. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Aber ich verspreche dir, mit diesem Rezept wird dieser Traum Wirklichkeit!

Zimtschnecken, diese kleinen, süßen Köstlichkeiten, haben eine lange und bewegte Geschichte. Ursprünglich aus Schweden stammend, haben sie sich längst einen festen Platz in den Herzen von Naschkatzen auf der ganzen Welt erobert. Ihre Popularität ist leicht zu erklären: Die Kombination aus weichem, fluffigem Teig, der warmen Würze von Zimt und der süßen Glasur ist einfach unwiderstehlich. Und wer kann schon einem frisch gebackenen Gebäck widerstehen, das direkt aus dem Ofen (oder in diesem Fall, vom Lagerfeuer) kommt?

Was dieses Rezept für Zimtschnecken am Lagerfeuer Stock so besonders macht, ist die Einfachheit und der Abenteuerfaktor. Es ist eine tolle Möglichkeit, ein traditionelles Rezept mit einem unvergesslichen Outdoor-Erlebnis zu verbinden. Die Zubereitung ist kinderleicht und die Zutaten sind überschaubar. Außerdem ist es eine fantastische Aktivität für die ganze Familie oder eine Gruppe von Freunden. Stell dir vor, wie ihr gemeinsam am Lagerfeuer sitzt, die Teigschlangen um die Stöcke wickelt und gespannt darauf wartet, dass die Zimtschnecken am Lagerfeuer Stock fertig gebacken sind. Der Geschmack, der Geruch, die Wärme des Feuers – all das macht dieses Rezept zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Zimtschnecken am Lagerfeuer Stock this Recipe

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 500g Mehl, Type 550
    • 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
    • 80g Zucker
    • 1 TL Salz
    • 250ml lauwarme Milch
    • 80g geschmolzene Butter, abgekühlt
    • 1 Ei
  • Für die Füllung:
    • 100g weiche Butter
    • 100g brauner Zucker
    • 3 EL Zimt, gemahlen
  • Zum Bestreichen (optional):
    • 1 Ei, verquirlt
    • Hagelzucker oder Puderzucker (nach Geschmack)
  • Zusätzlich:
    • Stöcke, ca. 1-1,5 cm dick, entrindet und gesäubert (pro Person einen)
    • Pflanzenöl oder Butter zum Einfetten der Stöcke

Teigzubereitung:

  1. Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel der lauwarmen Milch hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung etwa 5-10 Minuten ruhen, bis sie schäumt. Trockenhefe kann direkt mit den trockenen Zutaten vermischt werden.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, das Salz und die Trockenhefe (oder die aktivierte Hefe) vermischen.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Die lauwarme Milch, die geschmolzene Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten geben.
  4. Teig kneten: Mit einem Handrührgerät mit Knethaken oder einer Küchenmaschine den Teig etwa 8-10 Minuten lang kneten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel gerne in den leicht vorgeheizten (und dann ausgeschalteten!) Ofen.

Füllung zubereiten:

  1. Füllung mischen: Während der Teig geht, die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt in einer kleinen Schüssel gut vermischen, bis eine cremige Paste entsteht. Achte darauf, dass die Butter wirklich weich ist, sonst lässt sie sich schwer verrühren.

Zimtschnecken formen und auf die Stöcke wickeln:

  1. Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm ausrollen.
  2. Füllung verteilen: Die Zimt-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
  3. Teig aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
  4. Schnecken schneiden: Die Teigrolle in etwa 2-3 cm dicke Scheiben schneiden. Am einfachsten geht das mit einem scharfen Messer oder einem Stück Zahnseide.
  5. Stöcke vorbereiten: Die Stöcke mit Pflanzenöl oder Butter einfetten. Das verhindert, dass die Zimtschnecken am Stock kleben bleiben.
  6. Schnecken aufwickeln: Nimm eine Zimtschnecke und drücke sie leicht flach. Wickle sie dann spiralförmig um das Ende des Stocks. Achte darauf, dass die Schnecke gut am Stock haftet, aber nicht zu fest gewickelt ist, da sie beim Backen noch aufgeht. Lass etwas Platz zwischen den einzelnen Windungen, damit die Hitze gut an den Teig kommt.

Zimtschnecken am Lagerfeuer backen:

  1. Lagerfeuer vorbereiten: Ein schönes, gleichmäßiges Lagerfeuer mit Glut ist ideal. Vermeide offene Flammen, da die Zimtschnecken sonst verbrennen.
  2. Zimtschnecken backen: Halte die Stöcke mit den Zimtschnecken über die Glut, aber nicht direkt in die Flammen. Drehe die Stöcke regelmäßig, damit die Zimtschnecken gleichmäßig backen. Die Backzeit beträgt je nach Hitze der Glut etwa 5-10 Minuten pro Seite. Die Zimtschnecken sind fertig, wenn sie goldbraun sind und der Teig durchgebacken ist. Teste mit einem Zahnstocher, ob der Teig innen noch feucht ist.
  3. Vorsicht! Die Stöcke können heiß werden! Verwende Handschuhe oder ein Tuch, um dich vor Verbrennungen zu schützen.

Servieren:

  1. Bestreichen (optional): Direkt nach dem Backen können die Zimtschnecken mit verquirltem Ei bestrichen und mit Hagelzucker bestreut werden. Alternativ können sie nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäubt werden.
  2. Genießen: Die warmen Zimtschnecken vom Stock ziehen und sofort genießen! Vorsicht, sie sind heiß!

Tipps und Tricks:

  • Teig vorbereiten: Der Teig kann auch am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am nächsten Tag rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit er Zimmertemperatur annehmen kann.
  • Füllung variieren: Anstelle von Zimt kann die Füllung auch mit anderen Gewürzen wie Kardamom, Muskatnuss oder Lebkuchengewürz verfeinert werden. Auch gehackte Nüsse oder Rosinen passen gut in die Füllung.
  • Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante glutenfreies Mehl verwenden und eventuell etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen.
  • Vegan: Für eine vegane Variante pflanzliche Milch, Margarine und einen Ei-Ersatz verwenden.
  • Sicherheit geht vor: Achte beim Backen am Lagerfeuer immer auf die Sicherheit. Halte Kinder und Haustiere fern und verwende Handschuhe oder ein Tuch, um dich vor Verbrennungen zu schützen. Lösche das Lagerfeuer nach dem Backen gründlich.
  • Stöcke finden: Suche nach geraden, nicht harzigen Ästen. Entferne die Rinde gründlich und reinige die Stöcke.
  • Alternative Backmethoden: Wenn das Wetter nicht mitspielt, können die Zimtschnecken auch im Backofen gebacken werden. Lege sie auf ein Backblech mit Backpapier und backe sie bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind.
Viel Spaß beim Backen und Genießen deiner Zimtschnecken am Lagerfeuer!

Zimtschnecken am Lagerfeuer Stock

Fazit:

Also, liebe Freunde des guten Geschmacks und der Lagerfeuerromantik, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Zimtschnecken am Lagerfeuer Stock so richtig anfixen! Denn mal ehrlich, gibt es etwas Schöneres, als den Duft von frisch gebackenem Zimtgebäck in der klaren Lagerfeuerluft? Ich glaube kaum!

Dieses Rezept ist wirklich ein Muss für alle, die das Besondere suchen. Es ist super einfach zuzubereiten, macht unglaublich viel Spaß und das Ergebnis ist einfach himmlisch. Die Kombination aus dem rauchigen Aroma des Lagerfeuers und der süßen, würzigen Füllung der Zimtschnecken ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Ihr könnt es überall zubereiten, wo ein Lagerfeuer erlaubt ist! Ob beim Campingausflug, beim gemütlichen Abend im Garten oder beim Abenteuerurlaub in der Wildnis – diese Zimtschnecken sind der perfekte Begleiter.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet:

  • Es ist ein echtes Highlight für jedes Lagerfeuer.
  • Es ist kinderleicht zuzubereiten und macht der ganzen Familie Spaß.
  • Es ist eine tolle Alternative zu Marshmallows und Stockbrot.
  • Es ist einfach unglaublich lecker!

Serviervorschläge und Variationen:

Die Zimtschnecken am Lagerfeuer Stock schmecken pur schon fantastisch, aber ihr könnt sie natürlich auch noch verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem leckeren Dip? Eine Vanillesauce, eine Karamellsauce oder ein Frischkäse-Frosting passen hervorragend dazu. Oder ihr bestreut die fertigen Schnecken mit gehackten Nüssen, Mandeln oder Schokostreuseln. Auch Rosinen oder Cranberries in der Füllung sind eine tolle Idee. Und wer es besonders dekadent mag, kann die Schnecken nach dem Backen noch mit flüssiger Schokolade beträufeln.

Eine weitere tolle Variante ist, den Teig mit anderen Gewürzen zu verfeinern. Neben Zimt passen auch Kardamom, Muskatnuss oder Nelken hervorragend. Oder ihr probiert mal eine Füllung mit Apfelmus und Zimt – das schmeckt besonders gut im Herbst. Und für alle, die es gerne etwas herzhafter mögen, gibt es auch die Möglichkeit, die Schnecken mit Käse und Schinken zu füllen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt!

Mein Tipp: Bereitet den Teig am besten schon zu Hause vor und nehmt ihn dann einfach mit zum Lagerfeuer. So spart ihr Zeit und könnt euch voll und ganz auf das Backen und Genießen konzentrieren. Und vergesst nicht, genügend Stöcke mitzunehmen – denn diese Zimtschnecken sind so lecker, dass jeder mehr als nur eine haben möchte!

Also, worauf wartet ihr noch? Packt eure Sachen, zündet das Lagerfeuer an und probiert dieses fantastische Rezept für Zimtschnecken am Lagerfeuer Stock aus! Ich bin mir sicher, ihr werdet begeistert sein. Und wenn ihr es ausprobiert habt, lasst mich unbedingt wissen, wie es euch geschmeckt hat! Teilt eure Erfahrungen, eure Fotos und eure Variationen mit mir – ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und Genießen! Und denkt daran: Das Leben ist zu kurz für langweiliges Essen. Also, lasst es euch schmecken!


Zimtschnecken am Lagerfeuer Stock: Das ultimative Rezept für Outdoor-Genuss

Genieße frisch gebackene Zimtschnecken direkt vom Lagerfeuer! Ein einfacher Hefeteig, eine aromatische Zimtfüllung und das Knistern des Feuers machen dieses Rezept zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Prep Time45 Minuten
Cook Time10 Minuten
Total Time155 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 12-16 Stück
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl, Type 550
  • 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 80g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 250ml lauwarme Milch
  • 80g geschmolzene Butter, abgekühlt
  • 1 Ei
  • 100g weiche Butter
  • 100g brauner Zucker
  • 3 EL Zimt, gemahlen
  • 1 Ei, verquirlt
  • Hagelzucker oder Puderzucker (nach Geschmack)
  • Stöcke, ca. 1-1,5 cm dick, entrindet und gesäubert (pro Person einen)
  • Pflanzenöl oder Butter zum Einfetten der Stöcke

Instructions

  1. Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel der lauwarmen Milch hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung etwa 5-10 Minuten ruhen, bis sie schäumt. Trockenhefe kann direkt mit den trockenen Zutaten vermischt werden.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, das Salz und die Trockenhefe (oder die aktivierte Hefe) vermischen.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Die lauwarme Milch, die geschmolzene Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten geben.
  4. Teig kneten: Mit einem Handrührgerät mit Knethaken oder einer Küchenmaschine den Teig etwa 8-10 Minuten lang kneten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
  6. Füllung mischen: Während der Teig geht, die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt in einer kleinen Schüssel gut vermischen, bis eine cremige Paste entsteht. Achte darauf, dass die Butter wirklich weich ist, sonst lässt sie sich schwer verrühren.
  7. Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm ausrollen.
  8. Füllung verteilen: Die Zimt-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
  9. Teig aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
  10. Schnecken schneiden: Die Teigrolle in etwa 2-3 cm dicke Scheiben schneiden. Am einfachsten geht das mit einem scharfen Messer oder einem Stück Zahnseide.
  11. Stöcke vorbereiten: Die Stöcke mit Pflanzenöl oder Butter einfetten. Das verhindert, dass die Zimtschnecken am Stock kleben bleiben.
  12. Schnecken aufwickeln: Nimm eine Zimtschnecke und drücke sie leicht flach. Wickle sie dann spiralförmig um das Ende des Stocks. Achte darauf, dass die Schnecke gut am Stock haftet, aber nicht zu fest gewickelt ist, da sie beim Backen noch aufgeht. Lass etwas Platz zwischen den einzelnen Windungen, damit die Hitze gut an den Teig kommt.
  13. Lagerfeuer vorbereiten: Ein schönes, gleichmäßiges Lagerfeuer mit Glut ist ideal. Vermeide offene Flammen, da die Zimtschnecken sonst verbrennen.
  14. Zimtschnecken backen: Halte die Stöcke mit den Zimtschnecken über die Glut, aber nicht direkt in die Flammen. Drehe die Stöcke regelmäßig, damit die Zimtschnecken gleichmäßig backen. Die Backzeit beträgt je nach Hitze der Glut etwa 5-10 Minuten pro Seite. Die Zimtschnecken sind fertig, wenn sie goldbraun sind und der Teig durchgebacken ist. Teste mit einem Zahnstocher, ob der Teig innen noch feucht ist.
  15. Bestreichen (optional): Direkt nach dem Backen können die Zimtschnecken mit verquirltem Ei bestrichen und mit Hagelzucker bestreut werden. Alternativ können sie nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäubt werden.
  16. Genießen: Die warmen Zimtschnecken vom Stock ziehen und sofort genießen! Vorsicht, sie sind heiß!

Notes

  • Der Teig kann auch am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am nächsten Tag rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit er Zimmertemperatur annehmen kann.
  • Anstelle von Zimt kann die Füllung auch mit anderen Gewürzen wie Kardamom, Muskatnuss oder Lebkuchengewürz verfeinert werden. Auch gehackte Nüsse oder Rosinen passen gut in die Füllung.
  • Für eine glutenfreie Variante glutenfreies Mehl verwenden und eventuell etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen.
  • Für eine vegane Variante pflanzliche Milch, Margarine und einen Ei-Ersatz verwenden.
  • Achte beim Backen am Lagerfeuer immer auf die Sicherheit. Halte Kinder und Haustiere fern und verwende Handschuhe oder ein Tuch, um dich vor Verbrennungen zu schützen. Lösche das Lagerfeuer nach dem Backen gründlich.
  • Suche nach geraden, nicht harzigen Ästen. Entferne die Rinde gründlich und reinige die Stöcke.
  • Wenn das Wetter nicht mitspielt, können die Zimtschnecken auch im Backofen gebacken werden. Lege sie auf ein Backblech mit Backpapier und backe sie bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind.

« Previous Post
Café de Paris Dip Schmand: Das einfache Rezept für zu Hause
Next Post »
Gegrillte Elote Steak Tacos: Das ultimative Rezept für den Sommer

If you enjoyed this…

Protein Schokoladenpudding: Das ultimative Rezept für Muskelaufbau & Genuss

Erdbeer Cheesecake Rollen: Das einfache Rezept für zu Hause

Heißluftfritteuse Käsekuchen Muffins: Das einfache Rezept für zu Hause

Primary Sidebar

Browse by Diet

Abendessenafter_paragraphAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückmessageMittagessenNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeise

Airfryer Feta Pasta: Das einfache Rezept für TikTok-Pasta

Vegetarisches Moussaka Auflauf: Das beste Rezept für zu Hause

Zimtschnecken Kuchen saftig: Das beste Rezept für einen unwiderstehlichen Genuss

  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen