Zimtschnecken Käsekuchen schnell backen – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: Der würzige Duft von Zimt, die cremige Süße von Käsekuchen und das alles in einem einzigen, unwiderstehlichen Dessert vereint. Dieses Rezept ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Vergiss stundenlanges Backen und komplizierte Anleitungen!
Die Kombination aus Zimtschnecken und Käsekuchen mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, doch sie ist eine Hommage an zwei absolute Klassiker. Zimtschnecken, ursprünglich aus Schweden stammend, haben sich längst ihren Weg in die Herzen und Küchen der ganzen Welt gebahnt. Ihr warmer, würziger Geschmack erinnert an gemütliche Nachmittage und festliche Anlässe. Käsekuchen hingegen, mit seiner cremigen Textur und seinem leicht säuerlichen Geschmack, ist ein zeitloser Favorit, der in unzähligen Variationen existiert.
Warum lieben wir diese Kombination so sehr? Weil sie einfach perfekt harmoniert! Die weichen, zimtigen Schneckenböden bilden einen wunderbaren Kontrast zur cremigen Füllung. Der Geschmack ist ein Fest für die Sinne: Süß, würzig, cremig und einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Mit diesem Rezept kannst du Zimtschnecken Käsekuchen schnell backen und deine Lieben im Handumdrehen mit einem außergewöhnlichen Dessert verwöhnen. Ob zum Geburtstag, zum Kaffeeklatsch oder einfach nur so – dieser Kuchen ist immer eine gute Idee!
Ingredients:
- Für den Zimtschnecken-Teig:
- 300g Mehl, Type 405 oder 550
- 75ml lauwarme Milch
- 50g Zucker
- 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 50g weiche Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- Für die Zimtfüllung:
- 50g weiche Butter
- 75g brauner Zucker (oder normaler Zucker)
- 2 EL Zimt, gemahlen
- Für die Käsekuchen-Füllung:
- 500g Quark (Magerquark oder Speisequark, je nach Vorliebe)
- 150g Zucker
- 2 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL Speisestärke (oder Puddingpulver Vanille)
- Saft einer halben Zitrone (optional)
- Für das Topping (optional):
- 50g Puderzucker
- 1-2 EL Milch oder Zitronensaft
Zubereitung:
Der Zimtschnecken-Teig:
- Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die lauwarme Milch mit dem Zucker und der Trockenhefe verrühren. Etwa 5-10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe schäumt. Wenn du frische Hefe verwendest, zerbrösel sie in die Milch und verrühre sie, bis sie sich aufgelöst hat.
- Teig zubereiten: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen. Die Hefemischung, die weiche Butter und das Ei hinzufügen.
- Kneten: Mit den Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine (oder mit den Händen!) zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzufügen. Wenn er zu trocken ist, etwas Milch.
- Gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Mit einem sauberen Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel oft in den leicht angewärmten Ofen (nur kurz anwärmen, nicht zu heiß!).
Die Zimtfüllung:
- Vorbereiten: Während der Teig geht, die Zimtfüllung vorbereiten. Die weiche Butter mit dem braunen Zucker und dem Zimt in einer kleinen Schüssel verrühren, bis eine cremige Paste entsteht.
Die Käsekuchen-Füllung:
- Verrühren: In einer separaten Schüssel den Quark, den Zucker, die Eier, den Vanillezucker und die Speisestärke (oder das Puddingpulver) verrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Wenn du magst, kannst du noch den Saft einer halben Zitrone hinzufügen, um der Füllung eine leicht säuerliche Note zu verleihen.
Zusammenbau und Backen:
- Teig ausrollen: Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm ausrollen.
- Zimtfüllung verteilen: Die Zimtfüllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
- Aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
- Schneiden: Die Teigrolle in etwa 10-12 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder mit Zahnseide.
- Käsekuchen-Füllung einfüllen: Eine Springform (ca. 20-22 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder einfetten. Die Hälfte der Käsekuchen-Füllung in die Springform gießen.
- Zimtschnecken platzieren: Die Zimtschnecken dicht an dicht auf der Käsekuchen-Füllung verteilen.
- Restliche Füllung verteilen: Die restliche Käsekuchen-Füllung über die Zimtschnecken gießen.
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 45-55 Minuten backen, oder bis die Käsekuchen-Füllung fest ist und die Zimtschnecken goldbraun sind. Sollte der Kuchen zu schnell bräunen, kannst du ihn mit Alufolie abdecken.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen mit leicht geöffneter Tür etwas abkühlen lassen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen, bevor du ihn aus der Form löst. Das verhindert, dass die Käsekuchen-Füllung zusammenfällt.
Das Topping (optional):
- Zubereiten: Während der Kuchen abkühlt, das Topping zubereiten. Den Puderzucker mit der Milch oder dem Zitronensaft verrühren, bis ein glatter Guss entsteht.
- Verteilen: Den abgekühlten Kuchen mit dem Guss beträufeln.
Tipps und Tricks:
- Hefe testen: Um sicherzustellen, dass die Hefe noch aktiv ist, kannst du sie in etwas warmer Milch mit Zucker auflösen und 5-10 Minuten stehen lassen. Wenn sie schäumt, ist sie gut.
- Teig gehen lassen: Die Gehzeit des Teigs kann je nach Raumtemperatur variieren. Der Teig sollte sich mindestens verdoppelt haben.
- Käsekuchen-Füllung: Für eine cremigere Käsekuchen-Füllung kannst du anstelle von Magerquark Speisequark verwenden.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Überprüfe den Kuchen nach 45 Minuten und verlängere die Backzeit gegebenenfalls.
- Aufbewahrung: Der Zimtschnecken-Käsekuchen hält sich im Kühlschrank für 2-3 Tage.
- Variationen: Du kannst die Zimtfüllung mit gehackten Nüssen oder Rosinen ergänzen. Auch eine Prise Kardamom im Teig oder in der Füllung passt hervorragend. Für die Käsekuchen-Füllung kannst du auch andere Aromen verwenden, z.B. Orangenabrieb oder Mandelaroma.
Fazit:
Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Zimtschnecken Käsekuchen schnell backen so richtig anfixen! Ehrlich gesagt, ich bin selbst total begeistert davon, wie einfach und unkompliziert dieser Kuchen zuzubereiten ist und wie unglaublich lecker er schmeckt. Die Kombination aus dem würzigen Zimt der Zimtschnecken und der cremigen, leicht säuerlichen Füllung des Käsekuchens ist einfach unschlagbar. Es ist wirklich ein Kuchen, der auf der Zunge zergeht und jeden Bissen zu einem kleinen Fest macht.
Warum dieser Kuchen ein absolutes Muss ist:
Dieser Kuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch perfekt für alle, die wenig Zeit haben. Ihr müsst keine komplizierten Teige zubereiten oder stundenlang in der Küche stehen. Mit wenigen Handgriffen und den richtigen Zutaten zaubert ihr im Handumdrehen einen Kuchen, der eure Familie und Freunde begeistern wird. Und mal ehrlich, wer kann schon Zimtschnecken und Käsekuchen widerstehen? Die Kombination ist einfach genial und macht diesen Kuchen zu etwas ganz Besonderem.
Serviervorschläge und Variationen:
Der Zimtschnecken Käsekuchen schmeckt pur schon himmlisch, aber ihr könnt ihn natürlich auch noch verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis? Auch frische Beeren passen hervorragend dazu und sorgen für eine fruchtige Note. Wenn ihr es etwas schokoladiger mögt, könnt ihr vor dem Backen noch Schokostückchen unter die Käsekuchenmasse mischen. Oder ihr beträufelt den fertigen Kuchen mit geschmolzener Schokolade. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt! Eine weitere tolle Variante ist, den Kuchen mit einem Karamell-Drizzle zu versehen. Das passt perfekt zum Zimt und verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Süße.
Für eine festlichere Variante könnt ihr den Kuchen auch mit einem Guss aus Puderzucker und Zitronensaft überziehen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern verleiht dem Kuchen auch eine frische Note. Und wenn ihr es besonders raffiniert mögt, könnt ihr den Kuchen mit essbaren Blüten dekorieren. Das macht ihn zu einem echten Hingucker auf jeder Kaffeetafel.
Und noch ein Tipp: Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er gut durchgekühlt ist. Am besten bereitet ihr ihn also schon am Vortag zu und lasst ihn über Nacht im Kühlschrank ziehen. So können sich die Aromen optimal entfalten und der Kuchen wird noch saftiger und cremiger.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieser Kuchen schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist. Teilt eure Erfahrungen und Fotos auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich schon darauf, eure Kreationen zu sehen und eure Meinungen zu hören. Und wer weiß, vielleicht habt ihr ja auch noch eigene Variationen, die ihr mit mir teilen möchtet. Ich bin immer offen für neue Ideen und Inspirationen.
Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen! Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Zimtschnecken Käsekuchen schnell backen eure Liebsten begeistern werdet. Und vergesst nicht: Backen macht glücklich!
Zimtschnecken Käsekuchen schnell backen: Das einfache Rezept
Dieser Zimtschnecken-Käsekuchen vereint saftige Zimtschnecken mit cremiger Käsekuchenfüllung zu einem unwiderstehlichen Geschmackserlebnis.
Ingredients
- 300g Mehl, Type 405 oder 550
- 75ml lauwarme Milch
- 50g Zucker
- 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 50g weiche Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 50g weiche Butter
- 75g brauner Zucker (oder normaler Zucker)
- 2 EL Zimt, gemahlen
- 500g Quark (Magerquark oder Speisequark, je nach Vorliebe)
- 150g Zucker
- 2 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL Speisestärke (oder Puddingpulver Vanille)
- Saft einer halben Zitrone (optional)
- 50g Puderzucker
- 1-2 EL Milch oder Zitronensaft
Instructions
- Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die lauwarme Milch mit dem Zucker und der Trockenhefe verrühren. Etwa 5-10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe schäumt. Wenn du frische Hefe verwendest, zerbrösel sie in die Milch und verrühre sie, bis sie sich aufgelöst hat.
- Teig zubereiten: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen. Die Hefemischung, die weiche Butter und das Ei hinzufügen.
- Kneten: Mit den Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine (oder mit den Händen!) zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzufügen. Wenn er zu trocken ist, etwas Milch.
- Gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Mit einem sauberen Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Zimtfüllung vorbereiten: Während der Teig geht, die Zimtfüllung vorbereiten. Die weiche Butter mit dem braunen Zucker und dem Zimt in einer kleinen Schüssel verrühren, bis eine cremige Paste entsteht.
- Käsekuchen-Füllung verrühren: In einer separaten Schüssel den Quark, den Zucker, die Eier, den Vanillezucker und die Speisestärke (oder das Puddingpulver) verrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Wenn du magst, kannst du noch den Saft einer halben Zitrone hinzufügen, um der Füllung eine leicht säuerliche Note zu verleihen.
- Teig ausrollen: Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm ausrollen.
- Zimtfüllung verteilen: Die Zimtfüllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
- Aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
- Schneiden: Die Teigrolle in etwa 10-12 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder mit Zahnseide.
- Käsekuchen-Füllung einfüllen: Eine Springform (ca. 20-22 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder einfetten. Die Hälfte der Käsekuchen-Füllung in die Springform gießen.
- Zimtschnecken platzieren: Die Zimtschnecken dicht an dicht auf der Käsekuchen-Füllung verteilen.
- Restliche Füllung verteilen: Die restliche Käsekuchen-Füllung über die Zimtschnecken gießen.
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 45-55 Minuten backen, oder bis die Käsekuchen-Füllung fest ist und die Zimtschnecken goldbraun sind. Sollte der Kuchen zu schnell bräunen, kannst du ihn mit Alufolie abdecken.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen mit leicht geöffneter Tür etwas abkühlen lassen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen, bevor du ihn aus der Form löst. Das verhindert, dass die Käsekuchen-Füllung zusammenfällt.
- Topping zubereiten (optional): Während der Kuchen abkühlt, das Topping zubereiten. Den Puderzucker mit der Milch oder dem Zitronensaft verrühren, bis ein glatter Guss entsteht.
- Verteilen (optional): Den abgekühlten Kuchen mit dem Guss beträufeln.
Notes
- Hefe testen: Um sicherzustellen, dass die Hefe noch aktiv ist, kannst du sie in etwas warmer Milch mit Zucker auflösen und 5-10 Minuten stehen lassen. Wenn sie schäumt, ist sie gut.
- Teig gehen lassen: Die Gehzeit des Teigs kann je nach Raumtemperatur variieren. Der Teig sollte sich mindestens verdoppelt haben.
- Käsekuchen-Füllung: Für eine cremigere Käsekuchen-Füllung kannst du anstelle von Magerquark Speisequark verwenden.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Überprüfe den Kuchen nach 45 Minuten und verlängere die Backzeit gegebenenfalls.
- Aufbewahrung: Der Zimtschnecken-Käsekuchen hält sich im Kühlschrank für 2-3 Tage.
- Variationen: Du kannst die Zimtfüllung mit gehackten Nüssen oder Rosinen ergänzen. Auch eine Prise Kardamom im Teig oder in der Füllung passt hervorragend. Für die Käsekuchen-Füllung kannst du auch andere Aromen verwenden, z.B. Orangenabrieb oder Mandelaroma.