Zucchini Lasagne Vegan – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: cremige, geschichtete Köstlichkeit, ganz ohne tierische Produkte. Diese Lasagne ist nicht nur ein Fest für Veganer, sondern für alle, die Lust auf eine leichte, gesunde und unglaublich leckere Mahlzeit haben. Vergiss schwere, fettige Lasagnen! Diese Variante ist ein wahrer Gaumenschmaus, der dich mit jedem Bissen begeistern wird.
Lasagne, ursprünglich aus Italien stammend, ist ein Gericht mit langer Tradition. Schon die alten Römer kannten eine Art Nudelauflauf. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Lasagne immer wieder verändert und angepasst. Heute gibt es unzählige Varianten, von klassisch mit Fleischsauce bis hin zu vegetarischen und veganen Interpretationen. Unsere Zucchini Lasagne Vegan ist eine moderne Hommage an dieses traditionsreiche Gericht.
Warum lieben die Leute Lasagne so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen: weiche Nudeln, cremige Sauce, herzhafte Füllung und eine knusprige Kruste. Und genau das bietet auch unsere vegane Variante. Die Zucchini sorgt für eine angenehme Frische und Leichtigkeit, während die Cashew-Creme eine unglaubliche Cremigkeit verleiht. Diese Zucchini Lasagne Vegan ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch einfach zuzubereiten und perfekt für ein gemütliches Abendessen mit Freunden oder der Familie. Lass dich von diesem Rezept verzaubern und entdecke eine neue Lieblingslasagne!
Ingredients:
- Für die Zucchini-Scheiben:
- 3 große Zucchini, längs in dünne Scheiben geschnitten (ca. 2-3 mm dick)
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 1 Teelöffel Knoblauchpulver
- 1/2 Teelöffel getrockneter Oregano
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Für die vegane Béchamelsoße:
- 60 g Margarine (vegan)
- 60 g Mehl
- 1 Liter Pflanzenmilch (ungesüßt, z.B. Soja-, Mandel- oder Hafermilch)
- 1/4 Teelöffel Muskatnuss, frisch gerieben
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 Esslöffel Hefeflocken (optional, für einen käsigen Geschmack)
- Für die vegane Ricotta-Füllung:
- 400 g Seidentofu, abgetropft und zerbröselt
- 1/4 Tasse gehackte frische Basilikumblätter
- 1/4 Tasse gehackte frische Petersilie
- 2 Esslöffel Zitronensaft
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Für die Gemüsesoße:
- 1 Esslöffel Olivenöl
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 1 Karotte, fein gewürfelt
- 1 Stange Sellerie, fein gewürfelt
- 800 g passierte Tomaten
- 200 g gehackte Tomaten (aus der Dose)
- 1 Esslöffel Tomatenmark
- 1 Teelöffel getrockneter Oregano
- 1 Teelöffel getrockneter Basilikum
- 1/2 Teelöffel Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Zum Überbacken (optional):
- Vegane geriebene Käsealternative (z.B. auf Cashew-Basis)
Vorbereitung der Zucchini-Scheiben:
- Heize deinen Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Vermische in einer großen Schüssel die Zucchinischeiben mit Olivenöl, Knoblauchpulver, Oregano, Salz und Pfeffer. Achte darauf, dass alle Scheiben gleichmäßig bedeckt sind.
- Lege die Zucchinischeiben nebeneinander auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche. Achte darauf, dass sie sich nicht überlappen, damit sie gleichmäßig garen.
- Backe die Zucchinischeiben für etwa 10-15 Minuten, oder bis sie weich und leicht gebräunt sind. Wende sie nach der Hälfte der Zeit, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen. Sie sollen nicht zu weich werden, da sie sonst beim Schichten zerfallen.
- Nimm die Zucchinischeiben aus dem Ofen und lasse sie leicht abkühlen.
Zubereitung der veganen Béchamelsoße:
- Schmelze die vegane Margarine in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze.
- Füge das Mehl hinzu und verrühre es mit einem Schneebesen, bis eine glatte Paste entsteht (Roux). Lass die Roux unter ständigem Rühren etwa 1-2 Minuten anschwitzen, damit der Mehlgeschmack verschwindet. Achte darauf, dass sie nicht braun wird.
- Gieße die Pflanzenmilch langsam unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen in die Roux. Beginne mit einer kleinen Menge, um Klümpchenbildung zu vermeiden.
- Rühre weiter, bis die Soße eindickt und eine cremige Konsistenz erreicht hat. Dies dauert etwa 5-10 Minuten. Die Soße sollte leicht an der Rückseite eines Löffels haften bleiben.
- Nimm den Topf vom Herd und rühre Muskatnuss, Salz, Pfeffer und optional Hefeflocken ein. Schmecke die Soße ab und passe die Gewürze nach Bedarf an. Die Béchamelsoße sollte schön würzig sein.
- Halte die Béchamelsoße warm, während du die anderen Komponenten vorbereitest. Sollte sie zu dick werden, kannst du noch etwas Pflanzenmilch hinzufügen.
Zubereitung der veganen Ricotta-Füllung:
- Gib den abgetropften und zerbröselten Seidentofu in eine mittelgroße Schüssel.
- Füge die gehackten Basilikumblätter, die gehackte Petersilie, den Zitronensaft, den gepressten Knoblauch, das Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer hinzu.
- Verrühre alle Zutaten gründlich, bis sie gut vermischt sind. Schmecke die Füllung ab und passe die Gewürze nach Bedarf an. Die Füllung sollte frisch und würzig schmecken.
- Stelle die Ricotta-Füllung beiseite.
Zubereitung der Gemüsesoße:
- Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze.
- Füge die gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie an, bis sie glasig ist (ca. 5 Minuten).
- Füge den gepressten Knoblauch, die gewürfelte Karotte und den gewürfelten Sellerie hinzu und dünste alles weitere 5 Minuten an, bis das Gemüse weich wird.
- Füge das Tomatenmark hinzu und röste es kurz mit an (ca. 1 Minute). Dies verstärkt den Geschmack der Soße.
- Gieße die passierten Tomaten und die gehackten Tomaten hinzu. Füge Oregano, Basilikum, Zucker, Salz und Pfeffer hinzu.
- Bringe die Soße zum Kochen, reduziere dann die Hitze und lasse sie zugedeckt für mindestens 30 Minuten köcheln. Je länger die Soße köchelt, desto intensiver wird der Geschmack. Rühre gelegentlich um, damit sie nicht anbrennt.
- Schmecke die Soße ab und passe die Gewürze nach Bedarf an. Die Soße sollte eine ausgewogene Balance zwischen Süße, Säure und Würze haben.
Schichten der Zucchini-Lasagne:
- Heize deinen Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Verteile eine dünne Schicht Gemüsesoße auf dem Boden einer rechteckigen Auflaufform (ca. 20×30 cm).
- Lege eine Schicht Zucchinischeiben über die Soße, sodass der Boden der Form bedeckt ist. Achte darauf, dass die Scheiben leicht überlappen.
- Verteile eine Schicht der veganen Ricotta-Füllung über die Zucchinischeiben.
- Gieße eine Schicht der veganen Béchamelsoße über die Ricotta-Füllung.
- Wiederhole die Schichten (Gemüsesoße, Zucchinischeiben, Ricotta-Füllung, Béchamelsoße), bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die oberste Schicht sollte aus Béchamelsoße bestehen.
- Wenn du möchtest, kannst du die Lasagne mit veganer geriebener Käsealternative bestreuen.
- Decke die Auflaufform mit Alufolie ab und backe die Lasagne für 30 Minuten.
- Entferne die Alufolie und backe die Lasagne weitere 15-20 Minuten, oder bis sie goldbraun und blubbernd ist. Wenn du veganen Käse verwendet hast, sollte dieser geschmolzen und leicht gebräunt sein.
- Nimm die Lasagne aus dem Ofen und lasse sie
Fazit:
Also, liebe Freunde der pflanzlichen Küche, was soll ich sagen? Diese Zucchini Lasagne Vegan ist einfach ein Knaller! Ich bin wirklich begeistert, wie gut sie geworden ist und ich bin mir sicher, dass sie auch euch umhauen wird. Sie ist nicht nur super lecker, sondern auch vollgepackt mit Gemüse und steckt voller wertvoller Nährstoffe. Eine perfekte Mahlzeit also, um sich etwas Gutes zu tun und gleichzeitig den Gaumen zu verwöhnen.
Warum ihr diese Lasagne unbedingt ausprobieren müsst? Nun, erstens ist sie unglaublich einfach zuzubereiten. Auch wenn ihr keine Küchenprofis seid, werdet ihr mit diesem Rezept keine Probleme haben. Zweitens ist sie unglaublich vielseitig. Ihr könnt das Gemüse nach Belieben variieren und an eure persönlichen Vorlieben anpassen. Und drittens, und das ist vielleicht das Wichtigste, sie schmeckt einfach fantastisch! Die cremige Cashew-Bechamel, die saftigen Zucchini-Scheiben und die aromatische Tomatensoße ergeben eine unwiderstehliche Kombination, die einfach glücklich macht.
Serviervorschläge gefällig? Ich finde, die Lasagne schmeckt am besten, wenn sie frisch aus dem Ofen kommt und noch schön warm ist. Dazu passt ein knackiger Salat mit einem leichten Dressing. Oder wie wäre es mit einem Stück frischem Brot, um die leckere Soße aufzutunken? Wenn ihr es etwas deftiger mögt, könnt ihr die Lasagne auch mit gerösteten Pinienkernen oder einem Hauch Chili verfeinern.
Variationen sind natürlich erlaubt! Ihr könnt zum Beispiel Auberginen oder Paprika anstelle von Zucchini verwenden. Oder wie wäre es mit einer Schicht Spinat oder Pilzen? Auch bei der Soße könnt ihr kreativ werden. Probiert doch mal eine Pesto-Bechamel oder eine Soße mit geräuchertem Paprika. Lasst eurer Fantasie einfach freien Lauf und kreiert eure ganz persönliche Lieblings-Lasagne!
Ich bin wirklich gespannt, wie euch meine Zucchini Lasagne Vegan schmeckt. Probiert sie unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr dieses Rezept interpretiert. Und wer weiß, vielleicht inspiriert ihr mich ja auch zu neuen Kreationen!
Also, ran an den Herd und lasst es euch schmecken! Ich bin mir sicher, dass diese Lasagne ein voller Erfolg wird und euch und euren Lieben ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Vergesst nicht, dass vegane Küche nicht Verzicht bedeutet, sondern eine unglaubliche Vielfalt an Aromen und Möglichkeiten eröffnet. Diese Lasagne ist der beste Beweis dafür. Also, traut euch, probiert Neues aus und entdeckt die wunderbare Welt der pflanzlichen Ernährung!
Und noch ein kleiner Tipp: Die Lasagne lässt sich auch wunderbar vorbereiten und einfrieren. So habt ihr immer eine leckere und gesunde Mahlzeit zur Hand, wenn es mal schnell gehen muss. Einfach auftauen lassen und im Ofen aufwärmen – fertig!
Ich wünsche euch viel Erfolg beim Nachkochen und freue mich auf euer Feedback! Bis bald und guten Appetit!
Zucchini Lasagne Vegan: Das einfache und leckere Rezept
Eine köstliche und gesunde vegane Zucchini-Lasagne mit aromatischen Zucchinischeiben, cremiger veganer Béchamelsoße, würziger veganer Ricotta-Füllung und herzhafter Gemüsesoße. Perfekt für jeden Anlass!
Ingredients
- 3 große Zucchini, längs in dünne Scheiben geschnitten (ca. 2-3 mm dick)
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 1 Teelöffel Knoblauchpulver
- 1/2 Teelöffel getrockneter Oregano
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 60 g Margarine (vegan)
- 60 g Mehl
- 1 Liter Pflanzenmilch (ungesüßt, z.B. Soja-, Mandel- oder Hafermilch)
- 1/4 Teelöffel Muskatnuss, frisch gerieben
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 Esslöffel Hefeflocken (optional, für einen käsigen Geschmack)
- 400 g Seidentofu, abgetropft und zerbröselt
- 1/4 Tasse gehackte frische Basilikumblätter
- 1/4 Tasse gehackte frische Petersilie
- 2 Esslöffel Zitronensaft
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Esslöffel Olivenöl
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 1 Karotte, fein gewürfelt
- 1 Stange Sellerie, fein gewürfelt
- 800 g passierte Tomaten
- 200 g gehackte Tomaten (aus der Dose)
- 1 Esslöffel Tomatenmark
- 1 Teelöffel getrockneter Oregano
- 1 Teelöffel getrockneter Basilikum
- 1/2 Teelöffel Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Vegane geriebene Käsealternative (z.B. auf Cashew-Basis)
Instructions
- Heize deinen Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Vermische in einer großen Schüssel die Zucchinischeiben mit Olivenöl, Knoblauchpulver, Oregano, Salz und Pfeffer. Achte darauf, dass alle Scheiben gleichmäßig bedeckt sind.
- Lege die Zucchinischeiben nebeneinander auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche. Achte darauf, dass sie sich nicht überlappen, damit sie gleichmäßig garen.
- Backe die Zucchinischeiben für etwa 10-15 Minuten, oder bis sie weich und leicht gebräunt sind. Wende sie nach der Hälfte der Zeit, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen. Sie sollen nicht zu weich werden, da sie sonst beim Schichten zerfallen.
- Nimm die Zucchinischeiben aus dem Ofen und lasse sie leicht abkühlen.
- Schmelze die vegane Margarine in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze.
- Füge das Mehl hinzu und verrühre es mit einem Schneebesen, bis eine glatte Paste entsteht (Roux). Lass die Roux unter ständigem Rühren etwa 1-2 Minuten anschwitzen, damit der Mehlgeschmack verschwindet. Achte darauf, dass sie nicht braun wird.
- Gieße die Pflanzenmilch langsam unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen in die Roux. Beginne mit einer kleinen Menge, um Klümpchenbildung zu vermeiden.
- Rühre weiter, bis die Soße eindickt und eine cremige Konsistenz erreicht hat. Dies dauert etwa 5-10 Minuten. Die Soße sollte leicht an der Rückseite eines Löffels haften bleiben.
- Nimm den Topf vom Herd und rühre Muskatnuss, Salz, Pfeffer und optional Hefeflocken ein. Schmecke die Soße ab und passe die Gewürze nach Bedarf an. Die Béchamelsoße sollte schön würzig sein.
- Halte die Béchamelsoße warm, während du die anderen Komponenten vorbereitest. Sollte sie zu dick werden, kannst du noch etwas Pflanzenmilch hinzufügen.
- Gib den abgetropften und zerbröselten Seidentofu in eine mittelgroße Schüssel.
- Füge die gehackten Basilikumblätter, die gehackte Petersilie, den Zitronensaft, den gepressten Knoblauch, das Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer hinzu.
- Verrühre alle Zutaten gründlich, bis sie gut vermischt sind. Schmecke die Füllung ab und passe die Gewürze nach Bedarf an. Die Füllung sollte frisch und würzig schmecken.
- Stelle die Ricotta-Füllung beiseite.
- Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze.
- Füge die gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie an, bis sie glasig ist (ca. 5 Minuten).
- Füge den gepressten Knoblauch, die gewürfelte Karotte und den gewürfelten Sellerie hinzu und dünste alles weitere 5 Minuten an, bis das Gemüse weich wird.
- Füge das Tomatenmark hinzu und röste es kurz mit an (ca. 1 Minute). Dies verstärkt den Geschmack der Soße.
- Gieße die passierten Tomaten und die gehackten Tomaten hinzu. Füge Oregano, Basilikum, Zucker, Salz und Pfeffer hinzu.
- Bringe die Soße zum Kochen, reduziere dann die Hitze und lasse sie zugedeckt für mindestens 30 Minuten köcheln. Je länger die Soße köchelt, desto intensiver wird der Geschmack. Rühre gelegentlich um, damit sie nicht anbrennt.
- Schmecke die Soße ab und passe die Gewürze nach Bedarf an. Die Soße sollte eine ausgewogene Balance zwischen Süße, Säure und Würze haben.
- Heize deinen Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Verteile eine dünne Schicht Gemüsesoße auf dem Boden einer rechteckigen Auflaufform (ca. 20×30 cm).
- Lege eine Schicht Zucchinischeiben über die Soße, sodass der Boden der Form bedeckt ist. Achte darauf, dass die Scheiben leicht überlappen.
- Verteile eine Schicht der veganen Ricotta-Füllung über die Zucchinischeiben.
- Gieße eine Schicht der veganen Béchamelsoße über die Ricotta-Füllung.
- Wiederhole die Schichten (Gemüsesoße, Zucchinischeiben, Ricotta-Füllung, Béchamelsoße), bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die oberste Schicht sollte aus Béchamelsoße bestehen.
- Wenn du möchtest, kannst du die Lasagne mit veganer geriebener Käsealternative bestreuen.
- Decke die Auflaufform mit Alufolie ab und backe die Lasagne für 30 Minuten.
- Entferne die Alufolie und backe die Lasagne weitere 15-20 Minuten, oder bis sie goldbraun und blubbernd ist. Wenn du veganen Käse verwendet hast, sollte dieser geschmolzen und leicht gebräunt sein.
- Nimm die
Notes
- Sie sollen nicht zu weich werden, da sie sonst beim Schichten zerfallen.
- Die Soße sollte leicht an der Rückseite eines Löffels haften bleiben.
- Die Béchamelsoße sollte schön würzig sein.
- Sollte sie zu dick werden, kannst du noch etwas Pflanzenmilch hinzufügen.
- Die Füllung sollte frisch und würzig schmecken.
- Dies verstärkt den Geschmack der Soße.
- Je länger die Soße köchelt, desto intensiver wird der Geschmack.
- Die Soße sollte eine ausgewogene Balance zwischen Süße, Säure und Würze haben.