• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummette

Yummette

  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über uns
Yummette
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über uns
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Zuckerfreie Himbeerlimonade selber machen: Das einfache Rezept

Zuckerfreie Himbeerlimonade selber machen ist einfacher als du denkst und verspricht eine erfrischende Abkühlung an heißen Tagen, ganz ohne schlechtes Gewissen! Stell dir vor: Ein prickelndes, rosafarbenes Getränk, das nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch voller natürlicher Süße und wertvoller Vitamine steckt. Klingt verlockend, oder?

Limonade hat eine lange Tradition und ist in vielen Kulturen ein beliebtes Getränk. Ursprünglich wurde sie aus Zitronensaft, Wasser und Zucker hergestellt. Doch heutzutage gibt es unzählige Variationen, von denen viele leider mit unnötig viel Zucker angereichert sind. Aber keine Sorge, wir zeigen dir, wie du eine köstliche und gesunde Alternative zaubern kannst!

Was macht Himbeerlimonade so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Balance zwischen Süße und Säure, die fruchtige Frische und die belebende Wirkung. Und wenn du zuckerfreie Himbeerlimonade selber machen kannst, ohne auf künstliche Süßstoffe zurückgreifen zu müssen, dann ist das ein doppelter Gewinn! Wir verwenden frische oder gefrorene Himbeeren, um einen intensiven Geschmack zu erzielen und verzichten komplett auf raffinierten Zucker. Das Ergebnis ist eine Limonade, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch gut für dich ist. Lass uns gemeinsam in die Zubereitung eintauchen und deine eigene, gesunde Sommererfrischung kreieren!

Zuckerfreie Himbeerlimonade selber machen this Recipe

Zutaten:

  • 500g frische Himbeeren (oder gefrorene, aufgetaut)
  • 1 Liter sprudelndes Wasser (oder stilles Wasser, je nach Vorliebe)
  • Saft von 1-2 Zitronen (je nach Säuregrad und Geschmack)
  • Optional: Süßungsmittel nach Wahl (z.B. Stevia, Erythrit, Xylit oder ein paar Tropfen flüssiger Süßstoff) – Menge nach Geschmack
  • Optional: Frische Minze oder Basilikumblätter zur Garnierung
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Himbeeren vorbereiten: Zuerst wasche ich die frischen Himbeeren gründlich unter kaltem Wasser. Wenn du gefrorene Himbeeren verwendest, lass sie vorher vollständig auftauen. Das Auftauen hilft, den Himbeersaft besser freizusetzen.
  2. Himbeeren pürieren: Jetzt kommen die Himbeeren in einen Mixer oder eine Küchenmaschine. Ich püriere sie, bis eine glatte Masse entsteht. Achte darauf, dass keine großen Stücke mehr vorhanden sind. Wenn du keine Küchenmaschine hast, kannst du die Himbeeren auch mit einer Gabel zerdrücken, aber das Ergebnis wird nicht ganz so fein.
  3. Himbeersirup herstellen: Um die Kerne zu entfernen und einen feinen Sirup zu erhalten, passiert ich das Himbeerpüree durch ein feines Sieb. Ich stelle eine Schüssel unter das Sieb und drücke das Püree mit einem Löffel oder einer Teigkarte durch das Sieb. So bleiben die Kerne im Sieb zurück und du erhältst einen klaren Himbeersirup. Dieser Schritt ist optional, aber er sorgt für eine angenehmere Textur der Limonade.
  4. Zitronensaft hinzufügen: Nun gebe ich den Zitronensaft zum Himbeersirup. Die Menge des Zitronensafts hängt davon ab, wie sauer du deine Limonade magst. Ich beginne mit dem Saft einer Zitrone und probiere dann, ob ich noch etwas mehr Säure hinzufügen möchte.
  5. Süßen (optional): Wenn du deine Limonade süßen möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Ich verwende gerne Stevia oder Erythrit, da sie keine Kalorien haben und den Blutzuckerspiegel nicht beeinflussen. Du kannst aber auch Xylit oder ein paar Tropfen flüssigen Süßstoff verwenden. Beginne mit einer kleinen Menge und probiere, bis du die gewünschte Süße erreicht hast. Denke daran, dass die Süße der Himbeeren selbst auch eine Rolle spielt.
  6. Mischen: Jetzt verrühre ich den Himbeersirup, den Zitronensaft und das Süßungsmittel (falls verwendet) gründlich, bis sich alles gut vermischt hat.
  7. Mit Sprudelwasser aufgießen: Ich nehme ein großes Glas oder eine Karaffe und fülle es mit Eiswürfeln. Dann gieße ich den Himbeersirup hinein und fülle das Glas mit sprudelndem Wasser auf. Du kannst auch stilles Wasser verwenden, wenn du keine Kohlensäure magst.
  8. Umrühren und probieren: Ich rühre die Limonade vorsichtig um, damit sich der Sirup gut mit dem Wasser vermischt. Dann probiere ich, ob die Süße und Säure stimmen. Wenn nötig, füge ich noch etwas Zitronensaft oder Süßungsmittel hinzu.
  9. Garnieren (optional): Zum Schluss garniere ich die Limonade mit frischen Minze- oder Basilikumblättern. Das sieht nicht nur schön aus, sondern verleiht der Limonade auch ein frisches Aroma.
  10. Servieren: Die Himbeerlimonade ist jetzt fertig zum Servieren. Am besten schmeckt sie eiskalt!

Variationen und Tipps:

  • Andere Beeren: Anstelle von Himbeeren kannst du auch andere Beeren wie Erdbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren verwenden. Jede Beere verleiht der Limonade einen anderen Geschmack.
  • Kräuter: Neben Minze und Basilikum kannst du auch andere Kräuter wie Rosmarin oder Thymian ausprobieren. Sie passen gut zu Himbeeren und verleihen der Limonade eine interessante Note.
  • Ingwer: Ein kleines Stück frischer Ingwer, das du mit den Himbeeren pürierst, sorgt für eine würzige Note.
  • Gurke: Ein paar Gurkenscheiben in der Limonade machen sie besonders erfrischend.
  • Lagerung: Die Himbeerlimonade schmeckt am besten frisch zubereitet. Du kannst den Himbeersirup aber auch im Kühlschrank aufbewahren und bei Bedarf mit Sprudelwasser aufgießen. Der Sirup hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche.
  • Einfrieren: Du kannst den Himbeersirup auch in Eiswürfelformen einfrieren. So hast du immer eine Portion Himbeersirup zur Hand, wenn du eine Limonade zubereiten möchtest.
  • Weniger Süße: Wenn du die Limonade noch weniger süß möchtest, kannst du die Menge des Süßungsmittels reduzieren oder ganz weglassen. Die Himbeeren selbst enthalten bereits etwas Süße.
  • Mehr Kohlensäure: Für eine extra prickelnde Limonade kannst du anstelle von normalem Sprudelwasser stark kohlensäurehaltiges Wasser verwenden.
  • Für Kinder: Für Kinder kannst du die Limonade mit weniger Zitronensaft zubereiten, um sie milder zu machen.
  • Party-Tipp: Für eine Party kannst du die Himbeerlimonade in einer großen Bowle zubereiten und mit frischen Früchten und Eiswürfeln dekorieren.

Gesundheitliche Vorteile:

Himbeeren sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Sie enthalten unter anderem Vitamin C, Vitamin K, Mangan und Ballaststoffe. Vitamin C stärkt das Immunsystem, Vitamin K ist wichtig für die Blutgerinnung und Mangan unterstützt den Stoffwechsel. Antioxidantien schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale. Zitronen sind ebenfalls reich an Vitamin C und haben eine entzündungshemmende Wirkung. Durch den Verzicht auf Zucker ist diese Himbeerlimonade eine gesunde Alternative zu zuckerhaltigen Limonaden und Säften.

Weitere Ideen zur Verfeinerung:

  • Rosmarin-Himbeer-Limonade: Füge beim Pürieren der Himbeeren einen kleinen Zweig Rosmarin hinzu. Der Rosmarin verleiht der Limonade eine leicht harzige Note, die gut zu den Himbeeren passt.
  • Lavendel-Himbeer-Limonade: Gib ein paar getrocknete Lavendelblüten zum Himbeerpüree. Der Lavendel sorgt für ein blumiges Aroma.
  • Chili-Himbeer-Limonade: Für eine pikante Variante kannst du eine kleine Prise Chilipulver zum Himbeerpüree geben.
  • Kokos-Himbeer-Limonade: Ersetze einen Teil des Sprudelwassers durch Kokoswasser. Das Kokoswasser verleiht der Limonade eine exotische Note.
  • Holunderblüten-Himbeer-Limonade: Füge etwas Holunderblütensirup zur Limonade hinzu. Der Holunderblütensirup harmoniert gut mit den Himbeeren und verleiht der Limonade ein frühlingshaftes Aroma.

Tipps zur Auswahl der Zutaten:

  • Himbeeren: Verwende am besten frische, reife Himbeeren. Sie haben den besten Geschmack und die intensivste Farbe. Wenn du gefrorene Himbeeren verwendest, achte darauf, dass sie von guter Qualität sind und nicht zu viel Wasser enthalten.
  • Zitronen: Verwende am besten Bio-Zitronen, da sie nicht mit Pestiziden behandelt wurden. Achte darauf, dass die Zitronen saftig sind.
  • Süßungsmittel: Wähle ein Süßungsmittel, das dir schmeckt und das du gut verträgst. Stevia, Erythrit und Xylit sind gute Optionen für eine zuckerfreie Limonade.
  • Sprudelwasser: Verwende am besten hochwertiges Sprudelwasser mit viel Kohlensäure.

Häufig gestellte Fragen:

Zuckerfreie Himbeerlimonade selber machen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Diese zuckerfreie Himbeerlimonade ist einfach ein absoluter Game-Changer! Sie ist nicht nur unglaublich erfrischend und lecker, sondern auch noch super einfach zuzubereiten und dabei komplett ohne raffinierten Zucker. Das ist doch der Wahnsinn, oder? Ich bin wirklich begeistert, wie gut sie schmeckt und wie vielseitig sie ist. Wenn du also nach einem gesunden und köstlichen Getränk für den Sommer suchst, dann ist diese Limonade genau das Richtige für dich.

Warum du diese Limonade unbedingt ausprobieren musst? Ganz einfach: Sie ist die perfekte Kombination aus Süße und Säure, die deine Geschmacksknospen verwöhnt, ohne dich mit unnötigem Zucker zu belasten. Stell dir vor, du sitzt an einem heißen Tag im Garten, die Sonne scheint und du nippst an einem Glas eiskalter, selbstgemachter Himbeerlimonade. Klingt das nicht himmlisch? Und das Beste daran ist, dass du genau weißt, was drin ist. Keine künstlichen Aromen, keine Konservierungsstoffe, nur pure, natürliche Zutaten.

Aber das ist noch nicht alles! Diese Limonade ist auch unglaublich vielseitig. Du kannst sie pur genießen, mit Sprudelwasser aufgießen oder sogar als Basis für Cocktails verwenden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Himbeer-Mojito oder einem Himbeer-Spritzer? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Und wenn du es noch etwas ausgefallener magst, kannst du auch andere Früchte hinzufügen, wie zum Beispiel Blaubeeren, Erdbeeren oder sogar ein paar Scheiben Gurke und Minze für eine extrafrische Note.

Hier sind noch ein paar Servier- und Variationsvorschläge, um deine Himbeerlimonade auf das nächste Level zu heben:

      • Für eine extra cremige Variante: Gib einen Schuss Kokosmilch oder Mandelmilch hinzu.
      • Für eine prickelnde Erfrischung: Verwende statt stillem Wasser Sprudelwasser oder Tonic Water.
      • Für eine fruchtige Note: Füge andere Beeren wie Blaubeeren, Erdbeeren oder Johannisbeeren hinzu.
      • Für eine Kräuternote: Gib ein paar Blätter Minze, Basilikum oder Rosmarin hinzu.
      • Für eine schärfere Variante: Füge eine kleine Scheibe Ingwer oder eine Prise Chili hinzu.
      • Als Cocktailbasis: Mische die Limonade mit Wodka, Gin oder Rum für einen erfrischenden Sommercocktail.
      • Als Eislutscher: Fülle die Limonade in Eislutscherformen und friere sie ein für einen gesunden und erfrischenden Snack.

Ich bin wirklich gespannt, wie dir diese zuckerfreie Himbeerlimonade schmeckt! Ich kann es kaum erwarten, von deinen Erfahrungen zu hören. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir ein paar Himbeeren, etwas Zitrone und Süße deiner Wahl und leg los! Die Zubereitung dieser zuckerfreien Himbeerlimonade ist wirklich kinderleicht.

Vergiss nicht, deine Kreationen mit mir zu teilen! Poste ein Foto deiner Limonade auf Social Media und tagge mich (@DeinNameHier), damit ich sehen kann, was du gezaubert hast. Ich freue mich darauf, deine Variationen und Ideen zu entdecken. Und wenn du noch Fragen hast, kannst du mir gerne einen Kommentar hinterlassen. Ich helfe dir gerne weiter!

Also, viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen! Ich bin mir sicher, dass diese zuckerfreie Himbeerlimonade auch dich begeistern wird. Lass es dir schmecken!


Zuckerfreie Himbeerlimonade selber machen: Das einfache Rezept

Erfrischende, hausgemachte Himbeerlimonade mit frischen Himbeeren und Zitrone. Schnell und einfach zubereitet, eine köstliche und gesunde Erfrischung.

Prep Time10 Minuten
Cook Time0 Minuten
Total Time10 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 1 Liter
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g frische Himbeeren (oder gefrorene, aufgetaut)
  • 1 Liter sprudelndes Wasser (oder stilles Wasser, je nach Vorliebe)
  • Saft von 1-2 Zitronen (je nach Säuregrad und Geschmack)
  • Optional: Süßungsmittel nach Wahl (z.B. Stevia, Erythrit, Xylit oder ein paar Tropfen flüssiger Süßstoff) – Menge nach Geschmack
  • Optional: Frische Minze oder Basilikumblätter zur Garnierung
  • Eiswürfel

Instructions

  1. Himbeeren vorbereiten: Frische Himbeeren gründlich unter kaltem Wasser waschen. Gefrorene Himbeeren vollständig auftauen lassen.
  2. Himbeeren pürieren: Himbeeren in einem Mixer oder einer Küchenmaschine zu einer glatten Masse pürieren. Alternativ mit einer Gabel zerdrücken.
  3. Himbeersirup herstellen (optional): Himbeerpüree durch ein feines Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen. Mit einem Löffel oder einer Teigkarte durchdrücken.
  4. Zitronensaft hinzufügen: Zitronensaft zum Himbeersirup geben. Mit dem Saft einer Zitrone beginnen und nach Geschmack mehr hinzufügen.
  5. Süßen (optional): Süßungsmittel nach Wahl hinzufügen und gut verrühren, bis die gewünschte Süße erreicht ist.
  6. Mischen: Himbeersirup, Zitronensaft und Süßungsmittel (falls verwendet) gründlich verrühren.
  7. Mit Sprudelwasser aufgießen: Ein großes Glas oder eine Karaffe mit Eiswürfeln füllen. Himbeersirup hineingießen und mit sprudelndem Wasser auffüllen.
  8. Umrühren und probieren: Limonade vorsichtig umrühren und probieren. Bei Bedarf mehr Zitronensaft oder Süßungsmittel hinzufügen.
  9. Garnieren (optional): Mit frischen Minze- oder Basilikumblättern garnieren.
  10. Servieren: Eiskalt servieren.

Notes

  • Variationen: Anstelle von Himbeeren können auch andere Beeren wie Erdbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren verwendet werden.
  • Kräuter: Neben Minze und Basilikum können auch andere Kräuter wie Rosmarin oder Thymian ausprobiert werden.
  • Ingwer: Ein kleines Stück frischer Ingwer, das mit den Himbeeren püriert wird, sorgt für eine würzige Note.
  • Gurke: Ein paar Gurkenscheiben in der Limonade machen sie besonders erfrischend.
  • Lagerung: Der Himbeersirup kann im Kühlschrank etwa eine Woche aufbewahrt werden.
  • Einfrieren: Der Himbeersirup kann auch in Eiswürfelformen eingefroren werden.
  • Weniger Süße: Die Menge des Süßungsmittels kann reduziert oder ganz weggelassen werden.
  • Mehr Kohlensäure: Für eine extra prickelnde Limonade kann stark kohlensäurehaltiges Wasser verwendet werden.
  • Für Kinder: Für Kinder kann die Limonade mit weniger Zitronensaft zubereitet werden.
  • Party-Tipp: Für eine Party kann die Himbeerlimonade in einer großen Bowle zubereitet und mit frischen Früchten und Eiswürfeln dekoriert werden.

« Previous Post
Gefülltes Brot Hähnchen Bacon: Das ultimative Rezept für Genießer
Next Post »
Zitronen Mascarpone Creme: Das einfache Rezept für ein himmlisches Dessert

If you enjoyed this…

Abendessen

Kalorienarmes Fladenbrot einfach backen: Das Rezept für zu Hause

Abendessen

Vegane Linsenknödel Curry Sauce: Das einfache Rezept für zu Hause

Abendessen

Französische Zwiebel Makkaroni Käse: Das ultimative Rezept für Käseliebhaber

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenAlle RezepteAlle RezepteFooter MenuFrühstückFrühstückMittagessenNachspeiseNachspeisePrimary MenuVorspeiseVorspeise

Rührei mit Hüttenkäse zubereiten: Das einfache Rezept für ein leckeres Frühstück

Hähnchen Teriyaki Nudeln: Das einfache Rezept für zu Hause

Lachs Pasta Sahnesoße einfach: Das perfekte Rezept für Genießer

  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube