Zwetschgen Streusel Kuchen backen ist einfacher als du denkst und das Ergebnis ist einfach himmlisch! Stell dir vor: ein saftiger, fruchtiger Kuchen, bedeckt mit knusprigen, buttrigen Streuseln, der Duft von Zimt und Pflaumen, der sich in deiner Küche ausbreitet. Klingt verlockend, oder? Dieser Kuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Stück deutsche Tradition.
Der Zwetschgen Streusel Kuchen, oft auch als “Zwetschgendatschi” bekannt, hat eine lange Geschichte in Deutschland, besonders in Süddeutschland. Er ist ein fester Bestandteil der herbstlichen Kaffeetafel und wird oft mit der Erntezeit der Zwetschgen in Verbindung gebracht. Schon unsere Großmütter wussten, wie man diesen köstlichen Kuchen zubereitet, und das Rezept wurde von Generation zu Generation weitergegeben.
Warum ist der Zwetschgen Streusel Kuchen so beliebt? Nun, es ist die perfekte Kombination aus süßen und säuerlichen Aromen, die ihn unwiderstehlich macht. Die saftigen Zwetschgen bilden einen wunderbaren Kontrast zu den knusprigen Streuseln. Außerdem ist er relativ einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend für spontanen Besuch oder als süße Überraschung für die Familie. Und das Beste daran? Du kannst Zwetschgen Streusel Kuchen backen und ihn ganz nach deinem Geschmack variieren! Ob mit einem Hauch von Zimt, Mandeln oder sogar einem Schuss Rum – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Lass uns gemeinsam in die Welt des Zwetschgen Streusel Kuchens eintauchen und ein Rezept kreieren, das dich und deine Lieben begeistern wird!
Ingredients:
- For the Dough:
- 300g Mehl (Type 405)
- 150g kalte Butter, in kleinen Stücken
- 100g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 2 EL kaltes Wasser (optional, falls der Teig zu trocken ist)
- For the Streusel:
- 150g Mehl (Type 405)
- 100g kalte Butter, in kleinen Stücken
- 75g Zucker
- 50g gemahlene Mandeln
- 1 Prise Zimt
- For the Filling:
- 1 kg Zwetschgen, halbiert und entsteint
- 2 EL Zucker (optional, je nach Süße der Zwetschgen)
- 1 EL Speisestärke (optional, zum Binden des Saftes)
- Optional:
- Puderzucker zum Bestäuben
- Vanilleeis oder Schlagsahne zum Servieren
Zubereitung:
Der Teig:
- Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Vermische es mit dem Backpulver und einer Prise Salz.
- Butter hinzufügen: Füge die kalte Butter in kleinen Stücken hinzu. Die Butter sollte wirklich kalt sein, damit der Teig schön mürbe wird.
- Zucker und Ei: Gib den Zucker und das Ei zum Mehl-Butter-Gemisch.
- Verkneten: Verknete alle Zutaten mit den Händen oder mit den Knethaken eines Handrührgeräts zu einem krümeligen Teig. Arbeite schnell, damit die Butter nicht zu warm wird.
- Kneten und Formen: Forme den Teig zu einer Kugel. Wenn der Teig zu trocken ist und nicht zusammenhält, kannst du esslöffelweise kaltes Wasser hinzufügen, bis er sich formen lässt. Aber Vorsicht, nicht zu viel Wasser, sonst wird der Teig zäh!
- Kühlen: Wickle den Teig in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Das ist wichtig, damit sich der Teig entspannen kann und später besser zu verarbeiten ist.
Die Streusel:
- Mehl und Mandeln mischen: Gib das Mehl und die gemahlenen Mandeln in eine Schüssel.
- Zucker und Zimt: Füge den Zucker und den Zimt hinzu.
- Butter hinzufügen: Gib die kalte Butter in kleinen Stücken dazu.
- Verkrümeln: Verreibe die Zutaten mit den Händen, bis Streusel entstehen. Auch hier ist es wichtig, dass die Butter kalt ist. Du kannst die Zutaten auch kurz mit einem Handrührgerät mit Knethaken verarbeiten.
- Kühlen: Stelle die Streusel bis zur Verwendung in den Kühlschrank. So bleiben sie schön knusprig.
Die Zwetschgen:
- Zwetschgen vorbereiten: Wasche die Zwetschgen gründlich, halbiere sie und entferne die Steine.
- Zuckern (optional): Wenn die Zwetschgen sehr sauer sind, kannst du sie mit 2 Esslöffeln Zucker vermischen. Das ist aber Geschmackssache.
- Speisestärke (optional): Wenn du befürchtest, dass die Zwetschgen beim Backen viel Saft verlieren, kannst du sie mit 1 Esslöffel Speisestärke vermischen. Die Speisestärke bindet den Saft und verhindert, dass der Kuchenboden durchweicht.
Der Zusammenbau und das Backen:
- Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Form vorbereiten: Fette eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) ein und bestäube sie mit Mehl. Alternativ kannst du die Form auch mit Backpapier auslegen.
- Teig ausrollen: Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Er sollte etwas größer sein als die Springform, damit er auch den Rand bedeckt.
- Form auslegen: Lege den Teig in die Springform und drücke ihn am Rand fest. Steche den Boden mit einer Gabel mehrmals ein, damit er beim Backen nicht hochgeht.
- Zwetschgen verteilen: Verteile die vorbereiteten Zwetschgen gleichmäßig auf dem Teigboden.
- Streusel verteilen: Verteile die Streusel gleichmäßig über die Zwetschgen.
- Backen: Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 45-55 Minuten, bis die Streusel goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mache am besten eine Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Abkühlen lassen: Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn in der Form abkühlen.
- Servieren: Bestäube den abgekühlten Kuchen mit Puderzucker. Serviere ihn am besten lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.
Tipps und Tricks:
- Butter: Achte darauf, dass die Butter wirklich kalt ist, sowohl für den Teig als auch für die Streusel. Das sorgt für einen mürben Teig und knusprige Streusel.
- Teig: Wenn der Teig zu klebrig ist, kannst du ihn vor dem Ausrollen kurz in den Gefrierschrank legen.
- Zwetschgen: Du kannst auch andere Früchte für den Kuchen verwenden, z.B. Äpfel, Birnen oder Pflaumen.
- Streusel: Für eine besondere Note kannst du die Streusel mit gehackten Nüssen, Kokosraspeln oder Schokostückchen verfeinern.
- Aufbewahrung: Der Kuchen hält sich im Kühlschrank für 2-3 Tage.
Fazit:
Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Zwetschgen Streusel Kuchen backen so richtig anfixen! Ehrlich gesagt, ich bin selbst schon wieder am Überlegen, wann ich den nächsten backen soll. Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren müsst? Weil er einfach alles hat: Die saftigen, leicht säuerlichen Zwetschgen, die perfekt mit den buttrigen, knusprigen Streuseln harmonieren. Und der Hefeteigboden? Der ist so fluffig und leicht, dass man ihn kaum merkt – im positiven Sinne natürlich! Er gibt dem Ganzen einfach die perfekte Basis.
Warum dieser Zwetschgen Streusel Kuchen ein Muss ist:
Dieser Kuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach zuzubereiten. Selbst wenn ihr keine erfahrenen Bäcker seid, werdet ihr mit diesem Rezept Erfolg haben. Die Zutaten sind überschaubar und die Zubereitungsschritte sind klar und verständlich. Und das Beste: Der Duft, der beim Backen durch eure Küche zieht, ist einfach unbeschreiblich! Er erinnert an Omas Backstube und weckt Kindheitserinnerungen. Ein Stückchen Glück zum Aufessen, sozusagen.
Serviervorschläge und Variationen:
Der Zwetschgen Streusel Kuchen schmeckt natürlich pur schon himmlisch. Aber es gibt noch so viele Möglichkeiten, ihn zu verfeinern! Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne? Oder ihr bestäubt ihn vor dem Servieren noch mit etwas Puderzucker. Für die ganz Süßen unter euch: Ein Schuss Karamellsauce macht den Kuchen zu einem echten Highlight. Und wenn ihr es etwas fruchtiger mögt, könnt ihr noch ein paar frische Beeren dazu servieren.
Auch bei den Streuseln könnt ihr kreativ werden. Fügt zum Beispiel gehackte Mandeln oder Haselnüsse hinzu. Oder ersetzt einen Teil des Mehls durch gemahlene Nüsse. Das gibt den Streuseln einen noch intensiveren Geschmack. Und wer es gerne etwas würziger mag, kann eine Prise Zimt oder Kardamom in den Teig geben. Lasst eurer Fantasie einfach freien Lauf!
Eine weitere tolle Variation ist, den Kuchen mit einem Guss zu versehen. Ein einfacher Zitronenguss passt hervorragend zu den Zwetschgen. Oder ihr macht einen cremigen Frischkäseguss. Der gibt dem Kuchen eine zusätzliche Frische und macht ihn noch saftiger.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch mein Rezept gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie euer Zwetschgen Streusel Kuchen geworden ist. Teilt eure Erfahrungen, eure Fotos und eure Variationen mit mir. Ich freue mich über jedes Feedback! Und wer weiß, vielleicht inspiriert ihr mich ja auch zu neuen Rezepten.
Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen! Ich bin mir sicher, ihr werdet diesen Kuchen lieben. Und eure Familie und Freunde werden es euch danken. Denn selbstgebackener Kuchen ist einfach das Schönste, was man seinen Liebsten schenken kann. In diesem Sinne: Lasst es euch schmecken!
Zwetschgen Streusel Kuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause
Ein köstlicher Zwetschgenkuchen mit knusprigen Streuseln auf einem mürben Teigboden. Perfekt für die Zwetschgenzeit!
Ingredients
- 300g Mehl (Type 405)
- 150g kalte Butter, in kleinen Stücken
- 100g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 2 EL kaltes Wasser (optional, falls der Teig zu trocken ist)
- 150g Mehl (Type 405)
- 100g kalte Butter, in kleinen Stücken
- 75g Zucker
- 50g gemahlene Mandeln
- 1 Prise Zimt
- 1 kg Zwetschgen, halbiert und entsteint
- 2 EL Zucker (optional, je nach Süße der Zwetschgen)
- 1 EL Speisestärke (optional, zum Binden des Saftes)
- Puderzucker zum Bestäuben
- Vanilleeis oder Schlagsahne zum Servieren
Instructions
- Mehl, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermischen.
- Kalte Butter in kleinen Stücken hinzufügen.
- Zucker und Ei dazugeben.
- Alles mit den Händen oder Knethaken zu einem krümeligen Teig verkneten. Schnell arbeiten!
- Zu einer Kugel formen. Bei Bedarf esslöffelweise kaltes Wasser hinzufügen, bis der Teig zusammenhält.
- In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
- Mehl und gemahlene Mandeln in einer Schüssel mischen.
- Zucker und Zimt hinzufügen.
- Kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben.
- Mit den Händen zu Streuseln verreiben oder kurz mit dem Handrührgerät verarbeiten.
- Bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
- Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
- Bei Bedarf mit Zucker vermischen.
- Bei Bedarf mit Speisestärke vermischen.
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Springform (ca. 26 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.
- Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
- Form damit auslegen und am Rand festdrücken. Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
- Zwetschgen gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.
- Streusel gleichmäßig darüber verteilen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 45-55 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind. Stäbchenprobe machen.
- Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen.
- Mit Puderzucker bestäuben und lauwarm mit Vanilleeis oder Schlagsahne servieren.
Notes
- Achte darauf, dass die Butter wirklich kalt ist, sowohl für den Teig als auch für die Streusel.
- Wenn der Teig zu klebrig ist, kannst du ihn vor dem Ausrollen kurz in den Gefrierschrank legen.
- Du kannst auch andere Früchte für den Kuchen verwenden, z.B. Äpfel, Birnen oder Pflaumen.
- Für eine besondere Note kannst du die Streusel mit gehackten Nüssen, Kokosraspeln oder Schokostückchen verfeinern.
- Der Kuchen hält sich im Kühlschrank für 2-3 Tage.