• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummette

Yummette

  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns
Yummette
  • Home
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über uns

Zwetschgenkuchen mit Schmand: Das einfache Rezept für den besten Kuchen

August 29, 2025 by Amelie

Zwetschgenkuchen mit Schmand – allein der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Saftige, leicht säuerliche Zwetschgen, gebettet auf einem lockeren Hefeteig und gekrönt von einer cremigen Schmanddecke. Klingt verlockend, nicht wahr? Dieser Kuchen ist mehr als nur ein Dessert; er ist ein Stück deutsche Tradition, das seit Generationen in Familien weitergegeben wird.

Die Geschichte des Zwetschgenkuchens reicht weit zurück, und jede Region hat ihre eigene, leicht abgewandelte Version. Ob mit Streuseln, Mandeln oder eben mit dem unvergleichlichen Schmandguss – der Zwetschgenkuchen mit Schmand ist ein wahrer Klassiker. Er ist ein fester Bestandteil von Herbstfesten und Kaffeetafeln und weckt bei vielen Kindheitserinnerungen.

Aber warum lieben wir diesen Kuchen so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus süß und sauer, die cremige Textur des Schmands, die sich wunderbar mit den weichen Zwetschgen verbindet, und der leicht hefige Geschmack des Bodens. Und das Beste daran? Er ist relativ einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend, um Freunde und Familie zu verwöhnen. Lass uns gemeinsam in die Welt des Zwetschgenkuchens eintauchen und ein Rezept kreieren, das garantiert gelingt!

Zwetschgenkuchen mit Schmand this Recipe

Ingredients:

  • For the Yeast Dough:
    • 500g Mehl (Type 405 or 550)
    • 1 Würfel frische Hefe (42g)
    • 75g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 250ml lauwarme Milch
    • 75g zerlassene Butter, abgekühlt
    • 1 Ei (Größe M)
  • For the Topping:
    • 1.5 kg Zwetschgen, halbiert und entsteint
    • Optional: 2 EL Semmelbrösel
  • For the Schmand Topping:
    • 400g Schmand
    • 100g Zucker
    • 1 Ei (Größe M)
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 EL Zitronensaft
  • Optional:
    • Puderzucker zum Bestäuben
    • Gehobelte Mandeln

Zubereitung des Hefeteigs

Okay, los geht’s! Der Hefeteig ist das Herzstück unseres Zwetschgenkuchens. Keine Sorge, es ist einfacher als es klingt. Ich zeige dir, wie’s geht!

  1. Hefe aktivieren: Zuerst müssen wir die Hefe zum Leben erwecken. Brösel die frische Hefe in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel des Zuckers (aus den 75g) und etwa 50ml der lauwarmen Milch hinzu. Verrühre alles mit einer Gabel, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat. Lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Das ist ein Zeichen, dass die Hefe aktiv ist und ihren Job macht. Wenn die Hefe nicht schäumt, ist sie möglicherweise nicht mehr frisch und du solltest eine neue verwenden.
  2. Mehl vorbereiten: Während die Hefe arbeitet, gib das Mehl in eine große Schüssel. Mach eine Mulde in die Mitte des Mehls. Das ist unser kleiner Krater, in den wir später die Hefe geben.
  3. Teig zusammenfügen: Gib die geschäumte Hefe in die Mulde im Mehl. Füge den restlichen Zucker (die restlichen 74g), das Salz, die restliche lauwarme Milch (die restlichen 200ml), die zerlassene Butter und das Ei hinzu.
  4. Kneten, kneten, kneten: Jetzt kommt der spaßige Teil! Knete alle Zutaten mit den Händen oder einer Küchenmaschine mit Knethaken zu einem glatten, elastischen Teig. Das dauert etwa 5-10 Minuten. Der Teig sollte sich von der Schüssel lösen und nicht mehr kleben. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib esslöffelweise etwas mehr Milch hinzu.
  5. Gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und stelle sie an einen warmen Ort. Lass den Teig etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Das ist wichtig, damit der Kuchen schön luftig wird.

Vorbereitung des Belags

Während der Teig geht, können wir uns um den Belag kümmern. Die Zwetschgen sind das A und O!

  1. Zwetschgen vorbereiten: Wasche die Zwetschgen gründlich. Halbiere sie und entferne die Steine. Das geht am besten mit einem kleinen Messer.
  2. Optional: Semmelbrösel: Wenn du möchtest, kannst du den Boden des Kuchens mit Semmelbröseln bestreuen, bevor du die Zwetschgen darauf verteilst. Das verhindert, dass der Boden durch den Saft der Zwetschgen aufweicht.

Zubereitung des Schmand Toppings

Das Schmand Topping macht den Kuchen so richtig saftig und lecker. Es ist super einfach zuzubereiten.

  1. Zutaten verrühren: In einer Schüssel verrühre den Schmand, den Zucker, das Ei, den Vanillezucker und den Zitronensaft, bis alles gut vermischt ist. Das geht am besten mit einem Schneebesen.

Zusammenbau und Backen

Jetzt kommt alles zusammen! Der Teig ist gegangen, die Zwetschgen sind vorbereitet und das Schmand Topping ist fertig. Ab in den Ofen damit!

  1. Teig ausrollen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Rolle den Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck aus, das etwas größer ist als dein Backblech.
  2. Teig auf das Blech legen: Lege den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Drücke den Teig leicht an den Rändern hoch, damit ein kleiner Rand entsteht.
  3. Zwetschgen verteilen: Verteile die halbierten Zwetschgen dachziegelartig auf dem Teig. Achte darauf, dass die Schnittflächen nach oben zeigen.
  4. Schmand Topping verteilen: Gieße das Schmand Topping gleichmäßig über die Zwetschgen.
  5. Backen: Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 35-45 Minuten, bis er goldbraun ist und das Schmand Topping fest geworden ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte den Kuchen im Auge.
  6. Abkühlen lassen: Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lass ihn auf dem Backblech abkühlen.
  7. Servieren: Bestäube den abgekühlten Kuchen mit Puderzucker und serviere ihn. Optional kannst du ihn auch mit gehobelten Mandeln bestreuen.

Tipps und Tricks

  • Hefe: Achte darauf, dass die Milch für die Hefe nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Sie sollte lauwarm sein, etwa Körpertemperatur.
  • Teig: Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib esslöffelweise etwas mehr Milch hinzu.
  • Zwetschgen: Wenn du keine frischen Zwetschgen bekommst, kannst du auch Zwetschgen aus dem Glas verwenden. Lasse sie gut abtropfen, bevor du sie auf den Teig legst.
  • Schmand: Anstelle von Schmand kannst du auch saure Sahne oder Crème fraîche verwenden.
  • Variationen: Du kannst den Kuchen auch mit Streuseln belegen. Dafür einfach Streusel nach deinem Lieblingsrezept zubereiten und vor dem Backen über den Kuchen streuen.
  • Aufbewahrung: Der Kuchen hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage.
Guten Appetit!

Ich hoffe, dir schmeckt mein Zwetschgenkuchen mit Schmand genauso gut wie mir! Lass es dir schmecken und viel Spaß beim Backen!

Zwetschgenkuchen mit Schmand

Fazit:

Also, liebe Kuchenfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Zwetschgenkuchen mit Schmand so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieser Kuchen ein absolutes Muss für eure nächste Kaffeetafel ist. Die Kombination aus dem saftigen, leicht säuerlichen Zwetschgenbelag und der cremigen, leicht säuerlichen Schmanddecke ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Er ist wirklich kinderleicht zuzubereiten, selbst wenn ihr keine Backprofis seid.

Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen vom fantastischen Geschmack, ist er auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt ihn warm oder kalt genießen, ganz nach eurem Geschmack. Warm serviert, vielleicht noch mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne, ist er der perfekte Seelentröster an einem kühlen Herbsttag. Kalt, direkt aus dem Kühlschrank, ist er eine erfrischende Köstlichkeit an heißen Sommertagen.

Und apropos Vielseitigkeit: Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Ihr könnt den Teig mit etwas Zimt oder Zitronenabrieb verfeinern. Oder wie wäre es mit ein paar gehackten Mandeln oder Haselnüssen im Belag? Auch bei der Schmanddecke könnt ihr variieren. Ein Schuss Rum oder Amaretto verleiht ihr eine besondere Note. Wer es etwas süßer mag, kann noch etwas Puderzucker unter den Schmand rühren. Und für alle, die es besonders fruchtig lieben, empfehle ich, die Zwetschgen vor dem Backen mit etwas Zimt und Zucker zu vermischen. Das karamellisiert beim Backen und sorgt für ein noch intensiveres Aroma.

Serviervorschläge und Variationen:

  • Klassisch: Einfach pur genießen, warm oder kalt.
  • Mit Eis: Eine Kugel Vanilleeis oder Zimteis passt hervorragend dazu.
  • Mit Sahne: Ein Klecks Schlagsahne oder Crème fraîche rundet den Geschmack ab.
  • Mit Mandeln: Gehackte Mandeln oder Mandelblättchen über den Kuchen streuen.
  • Mit Zimt: Den Teig oder die Zwetschgen mit Zimt verfeinern.
  • Mit Rum: Einen Schuss Rum in die Schmanddecke geben.
  • Als Dessert: Mit einem Glas Dessertwein servieren.

Ich bin schon so gespannt darauf, eure Versionen des Zwetschgenkuchen mit Schmand zu sehen! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie er euch geschmeckt hat. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich auf euer Feedback und eure kreativen Variationen. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Also, ran an die Zwetschgen und ab in den Ofen! Ich bin mir sicher, ihr werdet diesen Kuchen lieben. Und wer weiß, vielleicht wird er ja sogar euer neues Lieblingsrezept für den Herbst. Lasst es euch schmecken!


Zwetschgenkuchen mit Schmand: Das einfache Rezept für den besten Kuchen

Ein saftiger Zwetschgenkuchen mit luftigem Hefeteig und cremigem Schmand-Guss. Ein einfacher Klassiker für jede Kaffeetafel!

Prep Time30 Minuten
Cook Time40 Minuten
Total Time160 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 1 Backblech
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Würfel frische Hefe (42g)
  • 75g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 250ml lauwarme Milch
  • 75g zerlassene Butter, abgekühlt
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1.5 kg Zwetschgen, halbiert und entsteint
  • Optional: 2 EL Semmelbrösel
  • 400g Schmand
  • 100g Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Gehobelte Mandeln

Instructions

  1. Hefe aktivieren: Hefe in eine kleine Schüssel bröseln. 1 TL Zucker und 50ml lauwarme Milch hinzufügen. Verrühren, bis die Hefe sich aufgelöst hat. 10-15 Minuten an einem warmen Ort schäumen lassen.
  2. Mehl vorbereiten: Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde formen.
  3. Teig zusammenfügen: Geschäumte Hefe, restlichen Zucker, Salz, restliche Milch, Butter und Ei in die Mulde geben.
  4. Kneten: Mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem glatten, elastischen Teig verkneten (5-10 Minuten).
  5. Gehen lassen: Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel legen, abdecken und an einem warmen Ort 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  6. Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
  7. Optional: Backblech mit Semmelbröseln bestreuen.
  8. Schmand, Zucker, Ei, Vanillezucker und Zitronensaft verrühren.
  9. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  10. Hefeteig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen.
  11. Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und an den Rändern hochdrücken.
  12. Zwetschgen dachziegelartig auf dem Teig verteilen (Schnittflächen nach oben).
  13. Schmand-Topping gleichmäßig über die Zwetschgen gießen.
  14. Im vorgeheizten Ofen 35-45 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist und das Schmand-Topping fest ist.
  15. Abkühlen lassen.
  16. Mit Puderzucker bestäuben und optional mit gehobelten Mandeln bestreuen.

Notes

  • Achte darauf, dass die Milch für die Hefe nicht zu heiß ist.
  • Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib esslöffelweise mehr Milch hinzu.
  • Du kannst auch Zwetschgen aus dem Glas verwenden (gut abtropfen lassen).
  • Anstelle von Schmand kannst du auch saure Sahne oder Crème fraîche verwenden.
  • Variationen: Mit Streuseln belegen.
  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank 2-3 Tage.

« Previous Post
Mini Quiches Gemüse Weihnachtsbrunch: Das perfekte Rezept für den Festtag
Next Post »
Cremige Avocado Pasta: Das einfache Rezept für Genießer

If you enjoyed this…

Apfelschichtkuchen einfach backen: Das beste Rezept für Anfänger

Himbeer Schmandcreme selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Apfelmus Streuselkuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Primary Sidebar

Browse by Diet

Abendessenafter_paragraphAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückmessageMittagessenNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeise

Gebackene Blumenkohlsteaks Mozzarella: Das einfache Rezept für Genuss

Vegane Curry Suppe Kokosmilch: Das einfache Rezept für zu Hause

Knoblauchbutter Steakspitzen Rigatoni: Das ultimative Rezept

  • Über uns
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen